Operation Manual
Pause
Ermöglicht es, den Wähl-Vorgang mit zeitlicher Verzögerung durchzuführen, während Sie wählen oder während
Sie Nummern im Adressbuch speichern. Wenn Sie eine längere Pause benötigen, drücken Sie so oft wie nötig
im Display auf Pause.
PC-Fax im Netzwerk
Verwenden Sie „PC-Fax im Netzwerk“, um eine Datei vom Computer als Fax zu senden. Windows
®
-Benutzer
können zudem Faxnachrichten über PC-Fax empfangen.
PEAP
Das Protected Extensible Authentication Protocol (PEAP) ist eine Version der von Cisco Systems, Inc.,
Microsoft
®
Corporation und RSA Security entwickelten EAP-Methode. PEAP erzeugt zum Senden einer
Benutzer-ID und eines Kennwortes einen verschlüsselten Secure Sockets Layer (SSL)/Transport Layer Security
(TLS)-Tunnel zwischen einem Client und einem Authentifizierungsserver. PEAP ermöglicht eine gegenseitige
Authentifizierung von Server und Client.
Das Brother-Gerät unterstützt die folgenden inneren Authentifizierungen:
• PEAP/MS-CHAPv2
• PEAP/GTC
Peer-to-Peer
Peer-to-Peer ist eine Druckart in einer Peer-to-Peer-Umgebung.In einer Peer-to-Peer-Umgebung sendet und
empfängt jeder Computer Daten direkt an ein oder von einem Gerät. Es gibt keinen zentralen Server, der den
Zugriff oder die Gerätefreigabe steuert.
Protokolle
Protokolle sind standardisierte Regeln zur Datenübertragung in einem Netzwerk. Durch Protokolle erhalten
Benutzer Zugang zu den Netzwerk-Ressourcen. Der mit diesem Brother-Gerät verwendete PrintServer
unterstützt das TCP/IP-Protokoll (Transmission Control Protocol/Internet Protocol).
Public-Key-Kryptosystem
Das Public-Key-Kryptosystem ist ein moderner Zweig der Kryptografie, bei dem die Algorithmen auf ein
Schlüsselpaar (einen Public Key und einen Private Key) angewendet werden. Für die verschiedenen
Rechenschritte des Algorithmus wird jeweils auf eine andere Komponente des Schlüsselpaares zugegriffen.
RARP
RARP (Reverse Address Resolution Protocol) findet die logische Adresse eines Gerätes, dem nur seine
physische Adresse bekannt ist.
Um RARP zu verwenden, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator.
Home > Glossar
722










