Barcode Print+ User's Guide
Table Of Contents
4
2
2.1.2 Barcodehöhe („v“)
Gibt die Barcodehöhe in 1/60 Zoll an.
ESC(s0p
30v,,,b,,,sh24600T123456789123
In diesem Beispiel bedeutet 30/60, dass die Barcodehöhe 0,5 Zoll (12,7 mm) betragen wird.
2.1.3 Barcodebreite („b“)
Gibt die Breite der Barcodebalken an.
ESC(s0p
30v,,,b,,,sh24600T123456789123
Diese Einstellung wirkt sich auf die Barcode-Gesamtbreite aus. Um kleinere Barcodes zu drucken, geben
Sie kleinere Werte ein.
Für 1D-Codes müssen vier Werte in 1/600 Zoll angegeben werden:
1. Erste (dünne) Balkenbreite
2. Zweite Balkenbreite
3. Dritte Balkenbreite
4. Vierte Balkenbreite
Alternativ können Standardwerte („,,,“) verwendet werden. Die Sequenz „ESC(s0p30v,,,b…“ ergibt
dann dasselbe Ergebnis wie „ESC(s0p30v8,16,24,32b…“.
Beispiel
Für das korrekte Drucken von UPC-A-Barcodes sind vier verschiedene Balkendicken erforderlich.
Das Ergebnis unterscheidet sich je nach den angegebenen Werten:
Größere Werte
Kleine Werte
HINWEIS
Kleine Barcodes können unter Umständen nicht von allen Barcode-Lesegeräten gelesen werden.
2.1.4 Barcode-Lückenbreite („s“)
Gibt die Breite der Lücken zwischen den Balken eines Barcodes an.
ESC(s0p
30v,,,b,,,sh24600T123456789123
Für 1D-Codes müssen vier Werte in 1/600 Zoll angegeben werden:
1. Erste (dünne) Lückenbreite
2. Zweite Lückenbreite
3. Dritte Lückenbreite
4. Vierte Lückenbreite










