Online User's Guide
Table Of Contents
- Online-Benutzerhandbuch DCP-L5500DN/DCP-L6600DW/MFC-L5700DN/MFC-L5750DW/MFC-L6800DW/MFC-L6900DW
- Inhaltsverzeichnis
- Vor der Verwendung des Brother-Geräts
- Einführung in Ihr Brother-Gerät
- Papiermanagement
- Drucken
- Drucken über den Computer (Windows)
- Drucken eines Dokuments (Windows)
- Drucken von mehr als einer Seite auf ein einzelnes Blatt Papier (N auf 1) (Windows)
- Drucken als Poster (Windows)
- Drucken auf beiden Seiten des Papiers (Windows)
- Drucken als Broschüre (Windows)
- Sicherer Druck (Windows)
- Verwenden eines Makros vom Computer (Windows)
- Verwenden von voreingestellten Druckprofilen (Windows)
- Ändern von Standarddruck-Einstellungen (Windows)
- Drucken eines Dokuments mit dem BR-Script3-Druckertreiber (PostScript® 3™ Sprachemulation) (Windows)
- Überwachen des Gerätestatus über den Computer (Windows)
- Druckeinstellungen (Windows)
- Drucken über den Computer (Macintosh)
- Drucken eines Dokuments (Mac)
- Drucken auf beiden Seiten des Papiers (Mac)
- Drucken von mehr als einer Seite auf ein einzelnes Blatt Papier (N auf 1) (Mac)
- Sicherer Druck (Macintosh)
- Drucken eines Dokuments mit dem BR-Script3-Druckertreiber (PostScript® 3™ Sprachemulation) (Mac)
- Überwachen des Gerätestatus mit dem Computer (Macintosh)
- Druckoptionen (Macintosh)
- Einseitige Duplikate auf unterschiedliche Papierarten drucken
- Abbrechen eines Druckauftrags
- Testdruck
- Drucken über den Computer (Windows)
- Scannen
- Scannen über die Scantasten des Brother-Gerätes
- Scannen von Fotos und Grafiken
- Speichern gescannter Daten in einem Ordner als PDF-Datei
- Speichern gescannter Daten auf einem USB-Speicherstick
- Scan to bearbeitbare Textdatei (OCR)
- Scan to E-Mail Anhang
- Senden gescannter Daten an einen E-Mail-Server
- Scan-to-FTP
- Scan-to-SSH-FTP (SFTP)
- Scan to Netzwerk (Windows)
- Scan-to-SharePoint
- Web Services zum Scannen in Ihrem Netzwerk (Windows Vista SP2 oder höher Windows 7 und Windows 8)
- Ändern der Scan-Schaltflächeneinstellungen über ControlCenter4 (Windows)
- Ändern der Scan-Schaltflächeneinstellungen über ControlCenter2 (Macintosh)
- Konfigurieren des Zertifikats für signierte PDFs
- Deaktivieren des Scannens über den Computer
- Scannen über den Computer (Windows)
- Scannen mit dem ControlCenter4-Standardmodus (Windows)
- Scannen mit dem ControlCenter4-Standardmodus (Windows)
- Auswählen des Dokumenttyps mit ControlCenter4 Standardmodus (Windows)
- Ändern des Scanformats über den ControlCenter4 Home-Modus (Windows)
- Zuschneiden von gescannten Bildern mit dem Standardmodus von ControlCenter4 (Windows)
- Gescannte Daten mit ControlCenter4 Standardmodus drucken (Windows)
- Scannen in eine Anwendung mit ControlCenter4 Standard-Modus (Windows)
- Gescannte Daten mit ControlCenter4 Standardmodus als PDF-Datei in einem Ordner speichern (Windows)
- Automatisches Scannen beider Seiten eines Dokuments mit ControlCenter4 Standardmodus (Windows)
- Scaneinstellungen für den ControlCenter4 Standardmodus (Windows)
- Scannen mit dem ControlCenter4-Standardmodus (Windows)
- Scannen mit dem ControlCenter4 Erweiterter-Modus (Windows)
- Scannen von Fotos und Grafiken mit ControlCenter4 Erweiterter Modus (Windows)
- Speichern gescannter Daten in einem Ordner als PDF-Datei mit ControlCenter4 Erweiterter Modus (Windows)
- Automatisches Scannen beider Seiten eines Dokuments mit ControlCenter4 Erweiterter Modus (Windows)
- Scannen beider Seiten eines Ausweises mit ControlCenter4 Erweiterter Modus (Windows)
- Scannen an einen E-Mail-Anhang mit ControlCenter4 Erweiterter Modus (Windows)
- Scannen in eine bearbeitbare Textdatei (OCR) mit ControlCenter4 Erweiterter Modus (Windows)
- Scaneinstellungen für das ControlCenter4 Erweiterter Modus (Windows)
- Scannen mit Nuance™ PaperPort™ 14SE oder anderen Windows-Anwendungen
- Scannen mit Windows-Fotogalerie oder Windows-Fax und -Scan
- Scannen mit dem ControlCenter4-Standardmodus (Windows)
- Scannen über den Computer (Mac)
- Scannen mit ControlCenter2 (Mac)
- Scannen mit ControlCenter2 (Mac)
- Gescannte Daten mit ControlCenter2 als PDF-Datei in einem Ordner speichern (Macintosh)
- Automatisches Scannen beider Seiten eines Dokuments mit ControlCenter2 (Mac)
- Scannen beider Seiten eines Ausweises mit ControlCenter2 (Macintosh)
- Scannen an einen E-Mail-Anhang mit ControlCenter2 (Mac)
- Scannen in eine bearbeitbare Textdatei (OCR) mit ControlCenter2 (Mac)
- Scannen mit TWAIN-kompatiblen Anwendungen (Mac)
- Scannen mit ControlCenter2 (Mac)
- Konfigurieren der Scaneinstellungen mit Web Based Management
- Scannen über die Scantasten des Brother-Gerätes
- Kopieren
- Faxen
- Senden eines Faxes
- Senden eines Faxes
- Senden eines beidseitigen Faxes vom Vorlageneinzug
- Manuelles Senden eines Faxes
- Senden eines Faxes am Ende einer Unterhaltung
- Senden des gleichen Faxes an mehr als einen Empfänger (Rundsenden)
- Senden eines Faxes in Echtzeit
- Senden eines Faxes zu einer festgelegten Zeit (zeitversetztes Fax)
- Hinzufügen eines Fax-Deckblatts
- Abbrechen eines laufenden Faxvorgangs
- Prüfen und Abbrechen eines anstehenden Faxes
- Faxoptionen
- Empfangen einer Faxnachricht
- Empfangsmoduseinstellungen
- Überblick Empfangsmodi
- Auswählen des richtigen Empfangsmodus
- Einstellen der Anzahl der Klingeltöne, bevor das Gerät antwortet (Ruftonverzögerung)
- Einstellen der F/T-Klingelzeit (schneller Doppelton)
- Einstellen der Faxerkennung
- Verringern der Seitengröße bei einem übergroßen eingehenden Fax
- Einstellen von Beidseitiger Druck für empfangene Faxdokumente
- Einrichten des Faxempfang-Stempels
- Empfangen eines Faxdokuments am Ende eines Telefongesprächs
- Speicherempfangsoptionen (Fernabfrage)
- Weiterleiten eingehender Faxe an ein anderes Gerät
- Speichern eingehender Faxe im Gerätespeicher
- Ändern der Speicherempfangsoptionen
- Ausschalten des Speicherempfangs
- Drucken von Faxdokumenten aus dem Gerätespeicher
- Verwenden des PC-Faxempfangs zum Übertragen empfangener Faxe auf Ihren Computer (nur Windows)
- Faxfernabfrage
- Empfangsmoduseinstellungen
- Sprachbetrieb und Faxnummern
- Telefondienste und externe Geräte
- Faxberichte
- PC-FAX
- PC-FAX für Windows
- PC-FAX Übersicht (Windows)
- Konfigurieren von PC-FAX (Windows)
- Konfigurieren Ihres PC-Fax-Adressbuchs (Windows)
- Hinzufügen eines Mitgliedes zum Adressbuch (Windows)
- Erstellen einer Gruppe im Adressbuch (Windows)
- Bearbeiten der Mitglied- oder Gruppeninformationen (Windows)
- Löschen eines Mitglieds oder einer Gruppe (Windows)
- Exportieren des Adressbuchs (Windows)
- Importieren der Informationen in das Adressbuch (Windows)
- Senden eines Fax mit PC-FAX (Windows)
- Empfangen von Faxdokumenten mit dem Computer (Windows)
- PC-FAX Übersicht (Windows)
- PC-FAX für Mac
- PC-FAX für Windows
- Senden eines Faxes
- Direktdruck der Daten von einem USB-Stick
- Netzwerk
- Erste Schritte
- Netzwerkverwaltungssoftware und Dienstprogramme
- Weitere Methoden zum Konfigurieren des Brother-Gerätes für ein Wireless-Netzwerk
- Vor der Konfiguration des Brother-Geräts für ein Wireless-Netzwerk
- Konfigurieren des Gerätes für ein Wireless-Netzwerk
- Konfigurieren des Geräts für ein Wireless-Netzwerk mit der Tastendruckfunktion des WPS (Wi-Fi Protected Setup™)
- Konfigurieren des Geräts für ein Wireless-Netzwerk über das PIN-Verfahren des WPS (Wi-Fi Protected Setup™)
- Konfigurieren des Geräts für ein Wireless-Netzwerk im Ad-hoc-Modus (für IEEE 802.11b/g/n)
- Konfigurieren des Geräts für ein Wireless-Netzwerk mit dem Einrichtungsassistenten des Funktionstastenfelds des Geräts
- Konfigurieren des Geräts für ein Wireless-Netzwerk wenn die SSID nicht gesendet wird
- Konfigurieren Ihres Geräts für ein Wireless-Firmennetzwerk
- Verwenden von Wi-Fi Direct®
- Drucken oder Scannen von Ihrem Mobilgerät mit Wi-Fi Direct
- Konfigurieren des Wi-Fi Direct-Netzwerks
- Wi-Fi Direct-Netzwerkkonfiguration - Übersicht
- Konfigurieren des Wi-Fi Direct-Netzwerks per Tastendruck
- Konfigurieren des Wi-Fi Direct-Netzwerks per Tastendruck von Wi-Fi Protected Setup™ (WPS)
- Konfigurieren des Wi-Fi Direct-Netzwerks über die PIN-Methode
- Konfigurieren des Wi-Fi Direct-Netzwerks mit der PIN-Methode von Wi-Fi Protected Setup™ (WPS)
- Manuelle Konfiguration des Wi-Fi Direct-Netzwerks
- Erweiterte Netzwerkfunktionen
- Drucken des Netzwerkkonfigurationsberichts
- Konfigurieren der Mailservereinstellungen mit Web Based Management
- Konfigurieren des Brother-Geräts für E-Mail oder Internet-Fax (I-Fax)
- Faxen über das Internet (I-Fax)
- Erstinstallation für E-Mails oder Internet-Fax (I-Fax)
- Senden eines Internet-Fax (I-Fax)
- So empfängt das Brother-Gerät ein Internet-Fax (I-Fax)
- Manuelles Abrufen des Servers
- So empfängt Ihr Computer ein I-Fax
- Weiterleiten empfangener E-Mails und Fax-Nachrichten
- Kettenrundsenden
- I-Fax-Optionen
- Verwenden der Funktion Fax an Server senden
- Drucken des WLAN-Berichts
- Konfigurieren und Verwenden der LDAP-Suche
- Synchronisieren der Uhrzeit mit dem SNTP-Server mit Web Based Management
- Technische Informationen für fortgeschrittene Benutzer
- Sicherheit
- Sperren der Geräteeinstellungen
- Netzwerksicherheitsfunktionen
- Vor der Verwendung der Netzwerk-Sicherheitsfunktionen
- Benutzersperre 3.0
- Vor der Verwendung von Benutzersperre 3.0
- Konfigurieren der Benutzersperre 3.0 mit Web Based Management
- Scannen mit Benutzersperre 3.0
- Konfigurieren des Modus „Allgemeiner Benutzer“ für Benutzersperre 3.0
- Weitere Funktionen von Benutzersperre 3.0
- Registrieren einer neuen ID-Karte über das Funktionstastenfeld des Geräts
- Verwenden der Active Directory-Authentifizierung
- Verwenden der LDAP-Authentifizierung
- Sicheres Verwalten des Netzwerkgerätes mit SSL/TLS
- Einführung in SSL/TLS
- Zertifikate und Web Based Management
- Unterstützte Funktionen von Sicherheitszertifikaten
- Erstellen und Installieren eines Zertifikats
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen und Installieren eines Zertifikats
- Erstellen und Installieren eines selbstsignierten Zertifikats
- Erstellen und Installieren eines Zertifikats einer Zertifizierungsstelle (CA)
- Importieren und Exportieren eines CA-Zertifikats
- Verwalten mehrerer Zertifikate
- Sicheres Verwalten des Netzwerkgeräts mit Web Based Management
- Sicheres Verwalten des Netzwerkgeräts über BRAdmin Professional 3 (Windows)
- Sicheres Drucken von Dokumenten mit SSL/TLS
- Sicheres Verwalten des Netzwerkgerätes mit IPsec
- Sicheres Senden oder Empfangen von E-Mails
- Verwenden der IEEE 802.1x-Authentifizierung für ein verkabeltes oder Wireless-Netzwerk
- Speichern des Druckprotokolls im Netzwerk
- Überblick Speichern des Protokolls im Netzwerk
- Konfigurieren der Einstellungen für Speichern des Druckprotokolls im Netzwerk mit Web Based Management
- Verwenden der Fehlererkennungseinstellung von Speichern des Druckprotokolls im Netzwerk
- Verwenden von Speichern des Druckprotokolls im Netzwerk mit Benutzersperre 3.0
- Mobil/Web Connect
- ControlCenter
- ControlCenter4 (Windows)
- Ändern des Betriebsmodus von ControlCenter4 (Windows)
- Scannen mit dem ControlCenter4-Standardmodus (Windows)
- Scannen mit dem ControlCenter4 Erweiterter-Modus (Windows)
- Einrichten von Brother-Geräten mit ControlCenter4 (Windows)
- Erstellen einer benutzerdefinierten Registerkarte mit ControlCenter4 Erweiterter Modus (Windows)
- ControlCenter2 (Mac)
- ControlCenter4 (Windows)
- Problemlösung
- Fehler- und Wartungsmeldungen
- Dokumentenstau
- Papierstaus
- Druckprobleme
- Verbessern der Druckqualität
- Telefon- und Faxprobleme
- Netzwerkprobleme
- Fehlermeldungen
- Verwenden des Tools zur Reparatur der Netzwerkverbindung (Windows)
- Wo finde ich die Netzwerkeinstellungen meines Brother-Gerätes?
- Ich kann die Konfiguration des Wireless-Netzwerkes nicht abschließen
- Das Brother-Gerät kann nicht über das Netzwerk drucken, scannen oder PC-Faxe empfangen
- Ich möchte prüfen, ob meine im Netzwerk angeschlossenen Geräte richtig funktionieren
- Sonstige Probleme
- Prüfen der Geräteinformationen
- Zurücksetzen des Brother-Geräts
- Routinewartung
- Geräteeinstellungen
- Ändern der Geräteeinstellungen am Funktionstastenfeld
- Bei einem Stromausfall (Speicher)
- Allgemeine Einstellungen
- Anpassen der Gerätelautstärke
- Automatischer Wechsel zur Sommerzeit
- Einstellen des Energiesparmodus-Countdowns
- Informationen zum Ruhezustandsmodus
- Einstellen des Modus Automatische Abschaltung
- Einstellen von Datum und Uhrzeit
- Einstellen der Zeitzone
- Anpassen der Hintergrundhelligkeit des Displays
- Ändern der Hintergrundbeleuchtungsaktivierung des Displays
- Festlegen der Stations-ID
- Festlegen des Ton- oder Impuls-Wählmodus
- Senken des Tonerverbrauchs
- Verhindern des Wählens einer falschen Nummer (Wählbeschränkung)
- Verringern des Druckgeräuschs
- Ändern der Sprache des Displays
- Speichern der bevorzugten Einstellungen als Favoriten
- Druckberichte
- Einstellungs- und Funktionstabellen
- Ändern der Geräteeinstellungen auf dem Computer
- Ändern der Geräteeinstellungen am Funktionstastenfeld
- Anhang
- Glossar
- A
- Abbrechen eines Auftrags
- Absenderkennung
- Active Directory-Authentifizierung
- Ad-hoc-Modus
- Adressbuch
- Adressbuchliste
- AES
- Anrufbeantworter (AB)
- Anrufer-Kennung
- Anstehende Aufträge
- APIPA
- APOP
- ARP
- Auflösung
- Auflösung Superfein (nur Schwarzweiß)
- Authentifizierung
- Automatische Faxübertragung
- Automatische Verkleinerung
- Automatische Wahlwiederholung
- Automatischer Vorlageneinzug
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- Z
- A
Home > Netzwerk > Netzwerkverwaltungssoftware und Dienstprogramme > Informationen zur
Netzwerkverwaltungssoftware und den Dienstprogrammen
Informationen zur Netzwerkverwaltungssoftware und den
Dienstprogrammen
Web Based Management
Web Based Management ist ein Dienstprogramm, mit dem Sie in einem Standardwebbrowser Ihr Gerät mit dem
HTTP- (Hyper Text Transfer Protocol) oder HTTPS-Protokoll (Hyper Text Transfer Protocol over Secure Socket
Layer) verwalten können. Geben Sie die IP-Adresse des Gerätes in den Webbrowser ein, um auf die
Einstellungen des PrintServers zuzugreifen und sie zu ändern.
BRAdmin Light (Windows)
BRAdmin Light ist ein Dienstprogramm für die Erstinstallation von netzwerkfähigen Brother-Geräten. Das
Dienstprogramm kann im Netzwerk nach Brother-Geräten suchen, den Status anzeigen und grundlegende
Netzwerkeinstellungen wie z. B. die IP-Adresse konfigurieren.
Laden Sie sich BRAdmin Light von der Downloads-Seite für Ihr Modell im Brother Solutions Center unter
support.brother.com herunter.
• Wenn Sie die Windows Firewall oder die Firewall-Funktion von Anti-Spyware- oder Antiviren-
Programmen verwenden, müssen Sie diese vorübergehend deaktivieren. Wenn Sie sicher sind, dass
Sie drucken können, konfigurieren Sie die Softwareeinstellungen anhand der Anweisungen.
BRAdmin Professional 3 (Windows)
BRAdmin Professional 3 ist ein Dienstprogramm für die erweiterte Verwaltung von über ein Netzwerk
verbundenen Brother-Geräten. Das Dienstprogramm kann in Ihrem Netzwerk nach Brother-Produkten suchen
und den Gerätestatus über einen benutzerfreundlichen Bildschirm ähnlich dem Windows Explorer anzeigen, der
die Farbe ändert und so den Status jedes Geräts anzeigt. Sie können Netzwerk- und Geräteeinstellungen
konfigurieren und die Geräte-Firmware über einen Windows-Computer im LAN aktualisieren. BRAdmin
Professional 3 kann außerdem die Aktivität der Brother-Geräte in Ihrem Netzwerk protokollieren und die
Protokolldaten im HTML-, CSV-, TXT- oder SQL-Format exportieren.Benutzer, die lokal verbundene Geräte
überwachen möchten, installieren die Software Print Auditor Client auf dem Clientcomputer. Mit diesem
Dienstprogramm können Sie BRAdmin Professional 3 nutzen, um Geräte zu überwachen, die über die USB-
Schnittstelle mit einem Clientcomputer verbunden sind.
• Rufen Sie die Seite Downloads des Modells im Brother Solutions Center unter support.brother.com
auf, um die aktuelle Version von Brothers Dienstprogramm BRAdmin Professional 3 herunterzuladen.
• Knotenname: Der Knotenname wird im aktuellen BRAdmin Professional 3-Fenster angezeigt. Der
Standardknotenname ist „BRNxxxxxxxxxxxx“ für ein verkabeltes Netzwerk bzw. „BRWxxxxxxxxxxxx“ für
ein Wireless-Netzwerk (wobei „xxxxxxxxxxxx“ der MAC-Adresse/Ethernet-Adresse des Gerätes
entspricht).
• Wenn Sie die Windows Firewall oder die Firewall-Funktion von Anti-Spyware- oder Antiviren-
Programmen verwenden, müssen Sie diese vorübergehend deaktivieren. Wenn Sie sicher sind, dass
Sie drucken können, konfigurieren Sie die Softwareeinstellungen anhand der Anweisungen.
Remote Setup (Windows und Macintosh) (Nur bei bestimmten Modellen verfügbar)
Das Programm Remote Setup ermöglicht die Konfiguration mehrerer Geräte- und Netzwerkeinstellungen über
eine Windows- oder Macintosh-Anwendung. Wenn Sie diese Anwendung starten, werden die Einstellungen des
Gerätes automatisch auf Ihren Computer heruntergeladen und auf dem Bildschirm angezeigt. Sie können diese
Einstellungen ändern und dann direkt zum Gerät übertragen.
Dieses Dienstprogramm kann mit einer USB- oder Netzwerkverbindung verwendet werden.
Zugehörige Informationen
• Netzwerkverwaltungssoftware und Dienstprogramme
329










