SOFTWARE-HANDBUCH Für Benutzer von DCP-Geräten: Dieses Handbuch ist sowohl für MFC- als auch für DCP-Geräte gültig. Auch wenn im Text “MFC” steht, ist die Beschreibung für DCP-Modelle gültig. Die Funktionstastennamen und die Displayanzeigen für schweizerische Geräte sind in Klammern angegeben. Nicht alle Modelle sind in allen Ländern verfügbar.
Inhaltsverzeichnis Teil I 1 Windows® Drucken 2 Brother-Druckertreiber verwenden .......................................................................................................... 2 Funktionen ............................................................................................................................................... 3 Geeignetes Papier ...................................................................................................................................
Scannen eines Dokumentes mit dem WIA-Treiber (Windows® XP/Windows Vista®/Windows® 7) ...... 42 WIA-Kompatibilität ........................................................................................................................... 42 Scannen eines Dokumentes in den PC ........................................................................................... 42 Vorschau-Scannen vom Vorlagenglas, um nur einen Teil der Vorlage einzuscannen ....................
GERÄTEEINSTELLUNGEN .................................................................................................................. 85 Remote Setup (nicht verfügbar für DCP-Modelle, MFC-J220, MFC-J265W, MFC-J410 und MFC-J415W) ............................................................................................................................... 86 Rufnummern (nicht verfügbar für DCP-Modelle, MFC-J220, MFC-J265W, MFC-J410 und MFC-J415W) .............................................................
Teil II Apple Macintosh 8 Drucken und Faxen 122 Macintosh einrichten ............................................................................................................................ 122 Geeignetes Papier ............................................................................................................................... 122 Gleichzeitig drucken, scannen und faxen ...................................................................................... 122 Restdaten löschen ............
10 ControlCenter2 155 ControlCenter2 verwenden .................................................................................................................. 155 Autostart-Funktion ausschalten ..................................................................................................... 156 SCANNEN ........................................................................................................................................... 157 Unterstützte Dateitypen ..............................
13 Scannen im Netzwerk (für standardmäßig netzwerkfähige Modelle) 189 Vor dem Scannen im Netzwerk ........................................................................................................... 189 Netzwerk-Lizenz (Windows®) ........................................................................................................ 189 Netzwerk-Scannen für Windows® konfigurieren ............................................................................
Teil I ® Windows Drucken 2 Scannen 35 ControlCenter3 56 Remote Setup (nicht verfügbar für DCP-Modelle, MFC-J220, MFC-J265W, MFC-J410 und MFC-J415W) 88 Brother PC-FAX-Software (nur für MFC-Modelle) 90 Speichermedium-Funktionen 109 Firewall-Einstellungen (für Netzwerkbenutzer) 112
1 Drucken 1 Hinweis • Die Bildschirm-Abbildungen in diesem Teil wurden unter Windows® XP erstellt. Die an Ihrem PC gezeigten Bildschirme können je nach verwendetem Betriebssystem variieren. • Wenn Ihr PC durch eine Firewall geschützt ist und über das Netzwerk nicht gedruckt, gescannt oder nicht die PC-Fax-Funktion verwendet werden kann, müssen Sie eventuell die Firewall-Einstellungen konfigurieren.
Drucken Funktionen 1 Ihr Gerät bietet Ihnen viele Funktionen eines hochwertigen Tintenstrahldruckers: Ausgabe in hoher Qualität Mit der Auflösung von 6000 × 1200 dpi auf Glanzpapier erzielen Sie die höchste Druckqualität für anspruchsvolle Ausdrucke. (Siehe Auflösung in den Technischen Daten im Benutzerhandbuch Grundfunktionen.) Zusätzlich können Sie Mehrseitendruck, Wasserzeichendruck, Farboptimierung und viele weitere Funktionen verwenden.
Drucken Status Monitor Der Status Monitor ist eine konfigurierbare Anwendung, mit der Sie den Status eines oder mehrerer Geräte überwachen können und direkt eine Fehlermeldung erhalten, wenn z. B. ein Papierstau oder Papiermangel auftritt oder wenn Tintenpatronen ersetzt werden müssen. Sie können den aktuellen Status des Gerätes jederzeit überprüfen. Doppelklicken Sie dazu auf das StatusMonitor-Symbol in der Taskleiste oder wählen Sie am PC Status Monitor unter Start/Alle Programme/ Brother/MFC-XXXX.
Drucken Status Monitor ausschalten 1 Um den Status Monitor auszuschalten, gehen Sie wie folgt vor: a Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Brother Status Monitor-Symbol oder -Fenster und klicken Sie auf Status Monitor beim Start laden, um das Häkchen zu löschen. b Klicken Sie noch einmal mit der rechten Maustaste auf das Symbol oder Fenster und wählen Sie dann Beenden.
Drucken Druckertreiber-Einstellungen 1 Sie können die folgenden Druckertreiber-Einstellungen ändern: Druckmedium/Qualität (Geschwindigkeit) Papiergröße Mehrseitendruck Farbeinstellungen Skalierung Wasserzeichen benutzen Datum und Uhrzeit drucken Druckertreiber aufrufen a b Klicken Sie in Ihrem Anwendungsprogramm auf Datei, dann Drucken. Wählen Sie Brother MFC-XXXX Printer und klicken Sie dann auf Einstellungen (XXXX steht für den Modellnamen des Gerätes).
Drucken Registerkarte Grundeinstellungen 1 1 5 2 3 4 a Wählen Sie Ihre Einstellungen für Langsam trocknendes Papier, Druckmedium und Qualität (1). Hinweis Wählen Sie Langsam trocknendes Papier, wenn Sie auf Papier drucken, auf dem die Tinte langsam trocknet. Mit dieser Einstellung kann der Ausdruck ein wenig verschwommen erscheinen.
Drucken Druckmedium Um beste Druckergebnisse zu erhalten, sollte stets das richtige Druckmedium im Treiber eingestellt sein. Das Gerät passt die Art des Ausdruckes automatisch dem verwendeten Druckmedium an. Normalpapier Inkjet Brother Photo-Papier BP71 Brother Photo-Papier BP61 Anderes Photo Papier Folien Qualität Mit dieser Funktion können Sie die Druckqualität (Auflösung) entsprechend der Art des zu druckenden Dokumentes wählen.
Drucken Schnell Mit dieser Einstellung wird am schnellsten gedruckt und am wenigsten Tinte verbraucht. Verwenden Sie diese Einstellung für umfangreiche Dokumente und für Entwurfsdrucke.
Drucken Farbmodus 1 Die Farben werden bestmöglich an die Farben des PC-Bildschirmes angepasst. Natürlich: Verwenden Sie diese Einstellung zum Drucken von Fotos, damit Sie natürlichere Farben erhalten. Lebhaft: Verwenden Sie diese Einstellung für Geschäftsgrafiken, Schaubilder und Diagramme sowie für Texte. Die Farben werden so eingestellt, dass sie lebendiger und lebhafter wirken. Mehrseitendruck Mit der Funktion Mehrseitendruck können Sie N-auf-1- oder 1-auf-N-Optionen wählen.
Drucken Exemplare 1 Mit Exemplare kann gewählt werden, wie oft das Dokument ausgedruckt werden soll (1 bis 999). Sortieren Wenn Sortieren aktiviert ist, werden zuerst alle Seiten des Dokumentes einmal ausgedruckt und anschließend der Ausdruck des gesamten Dokumentes wiederholt, bis die angegebene Kopienanzahl erreicht ist. Wenn Sortieren nicht aktiviert ist, werden zuerst alle Kopien der ersten Seite, dann alle Kopien der zweiten Seite usw. ausgedruckt.
Drucken Registerkarte Erweitert 1 1 2 3 4 5 6 7 8 a b Wählen Sie die gewünschte Einstellung für Farbe / Graustufen (1). c Wählen Sie die gewünschte Skalierung (3). Wählen Sie Tintensparmodus, um den Verbrauch von Tinte zu reduzieren (2). (Für DCP-J515W, DCP-J715W und MFC-J615W) Wählen Sie Aus, wenn Sie das Dokument in seiner Originalgröße ausdrucken möchten. Wählen Sie An Papiergröße anpassen, um das Dokument so zu vergrößern bzw. zu verkleinern, dass es auf das Papier passt.
Drucken g Klicken Sie auf OK, um die ausgewählten Einstellungen zu übernehmen. Um zu den Standardeinstellungen zurückzukehren, klicken Sie auf Standard (7) und dann auf OK (8). Farbe/Graustufe Mit dieser Einstellung können Sie ein farbiges Dokument in Graustufen ausdrucken lassen. Farbeinstellungen Wenn Sie auf Farbeinstellungen klicken, können Sie weitere Druckeinstellungen vornehmen.
Drucken Farboptimierung Diese Funktion analysiert das zu druckende Bild, um die Schärfe, den Weißabgleich und die Farbintensität zu optimieren. Dieser Vorgang kann je nach Größe des Bildes und der Ausstattung Ihres PCs einige Minuten dauern. Farbintensität Sie können die Farbintensität erhöhen oder vermindern, um die Qualität eines zu blassen oder zu bunten Bildes zu verbessern. Weißabgleich Diese Einstellung korrigiert die Verfärbung von weißen Bereichen innerhalb eines Bildes.
Drucken Tintensparmodus (für DCP-J515W, DCP-J715W und MFC-J615W) Wenn Sie die Funktion Tintensparmodus wählen, druckt das Gerät die Farben heller und betont die Umrisse der Bilder. Die Menge der gesparten Tinte ist von der Art der gedruckten Dokumente abhängig. Durch die Verwendung des Tintensparmodus sehen Ihre Ausdrucke eventuell anders aus als auf dem Computer-Bildschirm dargestellt.
Drucken Wasserzeichen-Einstellungen 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Wasserzeicheneinstellungen..., um die Einstellungen für das Wasserzeichen zu ändern. Sie können ein Wasserzeichen auswählen und seine Größe sowie die Position auf der Druckseite ändern. Wenn Sie ein neues Wasserzeichen hinzufügen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Neu und wählen Sie dann Text verwenden oder Bitmap-Datei verwenden.
Drucken Position Hier können Sie festlegen, an welcher Stelle der Seite das Wasserzeichen gedruckt werden soll. 1 Transparent Wenn Transparent aktiviert ist, erscheint das Wasserzeichen im Hintergrund des Dokumentes. Wenn diese Option deaktiviert ist, erscheint das Wasserzeichen im Vordergrund, d. h. über dem Text des Dokumentes. Im Textumriß Aktivieren Sie Im Textumriß, um nur den Umriss des eingegebenen Wasserzeichens zu drucken.
Drucken Weitere Druckoptionen 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Weitere Druckoptionen, um weitere Druckerfunktionen einzustellen: Hinweis Der in diesem Abschnitt gezeigte Bildschirm kann je nach Gerät variieren.
Drucken Datum und Uhrzeit drucken Wenn Sie die Funktion Datum und Uhrzeit drucken aktivieren, werden das Systemdatum und die Systemuhrzeit des PCs automatisch auf Ihre Dokumente gedruckt. 1 Aktivieren Sie Datum und Uhrzeit drucken, um das Format für Datum, Zeit, Schriftart und die Position der zu druckenden Zeitangaben zu wählen. Um Datum und Zeit mit einem Hintergrund zu drucken, wählen Sie Deckend.
Drucken Hilfe zur Fotopapier-Zufuhr (für DCP-J515W, DCP-J715W und MFC-J615W) Wählen Sie für die Hilfe zur Fotopapier-Zufuhr die Einstellung Ein, um eine Hilfe zur Verwendung der Fotopapier-Zufuhr anzeigen zu lassen, wenn das Papierformat Photo 1, Photo L oder Postkarte 1 gewählt wird.
Drucken Datentransfermodus ändern Mit der Funktion Datentransfermodus ändern können Sie festlegen, wie die Druckdaten übertragen werden, um entweder die Druckqualität oder die Druckgeschwindigkeit zu erhöhen. Empfohlene Einstellung In der Regel sollte hier Empfohlene Einstellung gewählt sein. Verbesserte Druckqualität Wählen Sie Verbesserte Druckqualität, um die Druckqualität zu verbessern. Die Druckgeschwindigkeit kann sich in Abhängigkeit von den Druckdaten geringfügig verringern.
Drucken Erweiterte Farbeinstellungen Mit der Einstellung für das Farbmischmuster und der Option An Bildschirm anpassen können Sie weitere Farbanpassungen vornehmen. Farbmischmuster Das Gerät kann zwei verschiedene Methoden zur Anordnung von Druckpunkten verwenden, um die verschiedenen Farbtöne zu erzeugen: Streuung (Diffusion) oder Mischung (Dither). Es stehen einige vordefinierte Muster zur Verfügung und Sie können wählen, welches Sie für Ihr Dokument verwenden möchten.
Drucken Druckreihenfolge Sie können Alle Seiten drucken, Ungerade Seiten drucken oder Gerade Seiten drucken wählen. 1 Alle Seiten drucken Es werden alle Seiten gedruckt. Ungerade Seiten drucken Es werden nur die Seiten mit ungerader Seitennummer gedruckt. Gerade Seiten drucken Es werden nur die Seiten mit gerader Seitennummer gedruckt. Hinweis • Mit der Einstellung Ungerade Seiten drucken oder Gerade Seiten drucken wird langsamer als mit anderen Druckertreiber-Einstellungen gedruckt.
Drucken Papier beidseitig bedrucken Die folgenden Schritte zeigen, wie Sie mit Hilfe der Einstellungen Ungerade Seiten drucken und Gerade Seiten drucken beide Seite des Papiers bedrucken können. 1 Wenn Sie z. B. ein 10-seitiges Dokument auf 5 Blatt Papier drucken möchten, müssen Sie die Einstellungen im Druckertreiber so wählen, dass zuerst alle ungeraden Seiten in umgekehrter Reihenfolge (Seite 9, 7, 5, 3, 1) und dann alle geraden Seiten in normaler Reihenfolge (Seite 2, 4, 6, 8, 10) gedruckt werden.
Drucken Hinweise zum beidseitigen Bedrucken des Papiers Wenn Sie dünnes Papier verwenden, kann es knittern. 1 Wenn das Papier gewellt ist, glätten Sie es, bevor Sie es wieder einlegen. Wenn das Papier nicht richtig eingezogen wird, kann es sich wellen. Entfernen Sie das Papier und glätten Sie es.
Drucken Support Das Fenster Support zeigt die Treiberversion und Einstellungsinformationen. Zusätzlich finden Sie hier Links zum Brother Solutions Center und zur Website für original Verbrauchsmaterial.
Drucken Brother Solutions Center Das Brother Solutions Center ist eine Website, die Ihnen verschiedene Informationen über Ihr BrotherProdukt einschließlich FAQs (häufig gestellte Fragen), Benutzerhandbücher, Treiber-Updates und Tipps zur Verwendung des Gerätes liefert. Website für original Verbrauchsmaterial Die Webseite für original Verbrauchsmaterial bietet Ihnen Informationen über Brother original Verbrauchsmaterial.
Drucken FaceFilter Studio von REALLUSION zum Drucken von Fotos verwenden FaceFilter Studio ist eine einfach zu verwendende Anwendung zum randlosen Drucken von Fotos. Außerdem können Sie mit dem FaceFilter Studio Ihre Fotos bearbeiten. Sie können Fotoeffekte, wie das Entfernen von roten Augen oder die Verbesserung von Hauttönen, verwenden. Zur Verwendung von FaceFilter Studio muss die FaceFilter Studio-Anwendung von der mit Ihrem Gerät gelieferten CD-ROM installiert werden.
Drucken FaceFilter Studio bei eingeschaltetem Brother-Gerät starten a Wenn Sie das FaceFilter Studio zum ersten Mal starten, erscheint dieser Bildschirm, wenn das BrotherGerät eingeschaltet und an den Computer angeschlossen ist und FaceFilter Studio das Brother-Gerät erkennt. b Nachdem Sie in Schritt a auf Fortfahren geklickt haben, erscheint der folgende Bildschirm. FaceFilter Studio kann dann mit vollem Funktionsumfang verwendet werden.
Drucken FaceFilter Studio bei ausgeschaltetem Brother-Gerät starten a Wenn Sie das FaceFilter Studio zum ersten Mal starten und das Brother-Gerät ausgeschaltet oder nicht an den Computer angeschlossen ist, erscheint der folgende Bildschirm. b Klicken Sie in Schritt a auf Detect. Der folgende Bildschirm erscheint. Schalten Sie Ihr Brother-Gerät ein und vergewissern Sie sich, dass es mit Ihrem Computer verbunden ist. Klicken Sie dann auf Ja.
Drucken e Nachdem Sie in Schritt d auf das Häkchen geklickt haben, wird eine eingeschränkte Ausgabe von FaceFilter Studio gestartet. Das Drucksymbol im obersten Menü wird grau dargestellt und die Druckfunktion kann nicht verwendet werden. 1 Hinweis • Wenn die eingeschränkte Ausgabe von FaceFilter Studio gestartet wird, werden die Bilddateien mit einem Wasserzeichen gespeichert.
Drucken b Klicken Sie auf das Drucksymbol in der oberen Menüleiste, um zum Druckbildschirm zu gelangen. 1 c Klicken Sie auf das Drucksymbol in der linken Leiste, um das Dialogfeld zum Ändern der Druckeinstellungen zu öffnen. d Wählen Sie Papierformat, Papierquelle, Ausrichtung, Anzahl der Kopien, Skalierung und Druckbereich aus. Hinweis Um ein randloses Foto zu drucken, wählen Sie Ganzseitiges Foto unter Skalierung und ein Format zum randlosen Drucken unter Papierformat aus.
Drucken e Klicken Sie auf Druckeinstellung... und wählen Sie Ihr Brother-Gerät aus. Klicken Sie auf OK. 1 Hinweis Wenn Sie Fotopapier verwenden, klicken Sie auf Eigenschaften und wählen Sie dann das Druckmedium und die Qualität im Druckertreiber-Dialogfeld aus. f Klicken Sie in den Druckeinstellungen auf Drucken, um das Foto zu drucken. Smart-Portrait Die Funktion Smart-Portrait ermittelt Gesichter in den Fotos und stellt die Helligkeit der Haut automatisch ein. a Öffnen Sie die Bilddatei.
Drucken Ausdrucksliste drucken Mit dem FaceFilter Studio können Sie einen Gesichtsausdruck im Bild verändern, indem Sie einen anderen Ausdruck auswählen oder indem Sie ihn manuell verändern. Im Schritt Ausdruck wählen können Sie die Liste der verfügbaren Gesichtsausdrücke ansehen oder ausdrucken. FaceFilter Studio deinstallieren Um das FaceFilter Studio zu deinstallieren, wählen Sie Start/Alle Programme/Reallusion/ FaceFilter Studio/FaceFilter Studio deinstallieren.
2 Scannen Die Vorgehensweise beim Scannen und die verwendeten Treiber unterscheiden sich, je nachdem, welches Betriebssystem Sie verwenden. Das Gerät verwendet einen TWAIN-kompatiblen Treiber, um Dokumente mit Anwendungsprogrammen zu scannen.
Scannen Hinweis • Je nach Modell Ihres Gerätes gehört ScanSoft™ PaperPort™11SE eventuell nicht zum Lieferumfang. Wenn diese Anwendung nicht im Lieferumfang enthalten ist, verwenden Sie bitte ein anderes Anwendungsprogramm, das das Scannen unterstützt. • In diesem Handbuch wird davon ausgegangen, dass ScanSoft™ PaperPort™11SE verwendet wird. Wenn Sie eine andere Software nutzen, können die einzelnen Schritte von der Beschreibung abweichen. c Klicken Sie auf Datei und dann auf Scannen oder Foto abrufen.
Scannen i Klicken Sie auf Start. Wenn der Scanvorgang abgeschlossen ist, klicken Sie auf Abbrechen, um zum PaperPort™11SEFenster zurückzukehren. Hinweis Nachdem Sie eine Dokumentengröße gewählt haben, können Sie den Scanbereich durch klicken und ziehen mit der linken Maustaste einstellen. Sie können so den zu scannenden Teil des Bildes eingrenzen.
Scannen d Ziehen Sie mit gedrückt gehaltener linker Maustaste einen Rahmen um den Ausschnitt des Bildes, den Sie einscannen möchten. 2 1 1 Scanbereich Hinweis Durch Klicken auf können Sie das Bild vergrößern und anschließend mit wieder auf Originalgröße verkleinern. e Legen Sie das Dokument erneut ein. Hinweis Wenn Sie das Dokument in Schritt a auf das Vorlagenglas gelegt haben, überspringen Sie diesen Schritt. f Klicken Sie auf Start.
Scannen Auflösung Sie können die Scanner-Auflösung in der Dropdown-Liste Auflösung auswählen. Höhere Auflösungen erfordern mehr Speicher und eine längere Übertragungszeit, liefern jedoch ein feiner gescanntes Bild.
Scannen Helligkeit Stellen Sie die Helligkeit so ein, dass Sie das bestmögliche Bild erhalten (-50 bis 50). Der Standardwert ist 0 und kann normalerweise für die meisten Dokumente verwendet werden. Sie können die Helligkeit verändern, indem Sie den Regler nach rechts bzw. links schieben, um ein helleres bzw. ein dunkleres Bild zu erhalten. Die Einstellung kann auch geändert werden, indem ein Wert in das Kästchen eingegeben wird.
Scannen Photo 2 127 x 203,2 mm (5 x 8 Zoll) Photo L 89 x 127 mm (3,5 x 5 Zoll) Photo 2L 13 x 18 cm (5 x 7 Zoll) Postkarte 1 100 x 148 mm (3,9 x 5,8 Zoll) 2 Postkarte 2 (doppelt) 148 x 200 mm (5,8 x 7,9 Zoll) Benutzerdefiniert Wenn Sie Benutzerdefiniert als Benutzerdefinierte Dokumentengröße gewählt haben, erscheint das folgende Dialogfeld: Zur Angabe der Breite und Höhe können Sie zwischen der Maßeinheit “mm” oder “Zoll” wählen.
Scannen Scannen eines Dokumentes mit dem WIA-Treiber (Windows® XP/Windows Vista®/Windows® 7) WIA-Kompatibilität 2 Unter Windows®XP/Windows Vista®/Windows® 7 können Sie auch den WIA-Treiber (Windows® Imaging Acquisition) verwenden, um Bilder zu scannen. Sie können Bilder direkt in die von Brother mitgelieferte PaperPort™11SE-Anwendung oder in jede andere Anwendung scannen, die WIA- oder TWAIN-kompatibel ist.
Scannen h Nehmen Sie - falls gewünscht - die folgenden Einstellungen im Scanner-Setup-Dialogfeld vor: 1 2 2 3 4 1 Papierquelle 2 Bildtyp 3 Qualität des gescannten Bildes verbessern 4 Seitengröße i Wählen Sie Papiereinzug oder Flachbett in der Dropdown-Liste Papierquelle aus (1). Hinweis Wenn Ihr Gerät keinen Vorlageneinzug (ADF) hat, können Sie Papiereinzug nicht auswählen. j k l Wählen Sie den Bildtyp (2). Wählen Sie die Seitengröße in der Dropdown-Liste aus (4).
Scannen Hinweis Standardmäßig können Sie eine Scannerauflösung von bis zu 1200 dpi wählen. Zur Verwendung einer höheren Auflösung benutzen Sie bitte das Scanner Utility. (Siehe Scanner Utility auf Seite 46.) m 2 Klicken Sie im Scanner-Dialogfeld auf die Schaltfläche Scannen. Das Gerät liest das Dokument ein.
Scannen e Ziehen Sie mit gedrückt gehaltener linker Maustaste einen Rahmen um den Ausschnitt des Bildes, den Sie einscannen möchten. 2 f Wenn Sie weitere Einstellungen benötigen, klicken Sie auf Qualität des gescannten Bildes verbessern (3). Sie können die Einstellungen für Helligkeit, Kontrast, Auflösung und Bildtyp im Dialogfeld Erweiterte Eigenschaften ändern. Klicken Sie auf OK, nachdem Sie die gewünschten Einstellungen gewählt haben.
Scannen Scanner Utility Mit dem Dienstprogramm Scanner Utility kann der WIA-Scannertreiber so konfiguriert werden, dass Auflösungen mit mehr als 1200 dpi verwendet werden können. Zusätzlich können Sie die Einstellung für die Maximale Scangröße ändern. Nur Benutzer von Windows® XP: Wenn Sie das Format Legal als Standardeinstellung festlegen möchten, aktivieren Sie Legal im Scanner-Utility-Dialogfeld. Damit die neuen Einstellungen wirksam werden, müssen Sie den PC neu starten.
Scannen Hinweis (Windows Vista® und Windows® 7) Wenn der Bildschirm Benutzerkontensteuerung erscheint, gehen Sie wie folgt vor: 2 • Für Benutzer mit Administratorrechten: Klicken Sie auf Zulassen oder Ja. • Für Benutzer ohne Administratorrechte: Geben Sie das Administratorkennwort ein und klicken Sie auf OK oder Ja.
Scannen Scannen eines Dokumentes mit dem WIA-Treiber (Windows-Fotogalerie und Windows-Fax und Scan) Scannen eines Dokumentes in den PC 2 Es stehen zwei Möglichkeiten zum Scannen einer ganzen Seite zur Auswahl. Sie können entweder den automatischen Vorlageneinzug (ADF) oder das Vorlagenglas verwenden. Wenn Sie mit der Vorschau-Funktion nur einen bestimmten Ausschnitt einer Vorlage einscannen möchten, müssen Sie dazu das Vorlagenglas (Flachbett) verwenden.
Scannen f Nehmen Sie - falls gewünscht - die folgenden Einstellungen im Scannerfenster vor: 1 2 3 2 4 5 6 7 8 1 Profil 2 Quelle 3 Papiergröße 4 Farbformat 5 Dateiformat 6 Auflösung 7 Helligkeit 8 Kontrast Hinweis Standardmäßig können Sie eine Scannerauflösung von bis zu 1200 dpi wählen. Zur Verwendung einer höheren Auflösung benutzen Sie bitte das Scanner Utility. (Siehe Scanner Utility auf Seite 46.) g Klicken Sie im Scanner-Dialogfeld auf die Schaltfläche Scannen. Das Gerät liest das Dokument ein.
Scannen Vorschau-Scannen vom Vorlagenglas, um nur einen Teil der Vorlage einzuscannen Mit der Vorschau-Schaltfläche können Sie vor dem Scannen eine Vorschau des Bildes ansehen und nicht benötigte Teile abschneiden. Wenn Sie mit der Vorschau zufrieden sind, können Sie auf die Schaltfläche Scannen klicken, um den gewählten Ausschnitt des Bildes einzuscannen. a b c Folgen Sie den Schritten a bis e unter Scannen eines Dokumentes in den PC auf Seite 48.
Scannen d Klicken Sie auf Vorschau. Das gesamte Bild wird in den PC gescannt und erscheint im Scanbereich (8). e Ziehen Sie mit gedrückt gehaltener linker Maustaste einen Rahmen um den Ausschnitt des Bildes, den Sie einscannen möchten. f Klicken Sie im Scanner-Dialogfeld auf die Schaltfläche Scannen. Das Gerät liest das Dokument ein. Es wird jetzt nur der ausgewählte Bereich des Dokumentes im Anwendungsfenster angezeigt.
Scannen ScanSoft™ PaperPort™11SE mit OCR (Texterkennung) von NUANCE™ verwenden (nicht verfügbar für DCP-J125, DCP-J315W, DCP-J515W, MFC-J220 und MFC-J265W) 2 Hinweis ScanSoft™ PaperPort™11SE unterstützt nur Windows® 2000 (SP4 oder höher), XP (SP2 oder höher), XP Professional x64 Edition, Windows Vista® und Windows® 7. ScanSoft™ PaperPort™11SE für Brother ist ein Dokumenten-Management-Programm. Sie können PaperPort™11SE zur Ansicht der eingescannten Dokumente verwenden.
Scannen Objekte ansehen ScanSoft™ PaperPort™11SE stellt verschiedene Möglichkeiten zur Ansicht von Objekten zur Verfügung: Die Desktop-Ansicht zeigt die Objekte im gewählten Ordner als Miniaturansichten (d. h. kleine Grafiken, die jeweils eine Datei auf einem Desktop oder in einem Ordner repräsentieren) oder als Symbole an. Sie können PaperPort™11SE-Objekte (MAX-Dateien) und auch PaperPort™11SE- fremde Objekte (mit anderen Anwendungsprogrammen erstellte Dateien) ansehen.
Scannen Organisation der Objekte in den Ordnern PaperPort™11SE stellt ein einfach zu verwendendes Dokumenten-Management-Programm zur Organisation der Objekte zur Verfügung. Dieses System besteht aus Ordnern und Objekten, die Sie in der Desktop-Ansicht aufrufen können. Ein Objekt kann ein PaperPort™11SE-Objekt oder ein PaperPort™11SEfremdes Objekt sein: In der Ordneransicht sind die Ordner in einer Baumstruktur angeordnet.
Scannen Objekte aus anderen Anwendungen importieren Sie können nicht nur Objekte einscannen, sondern auch auf verschiedenen Wegen Objekte in PaperPort™11SE integrieren und in eine PaperPort™11SE-Datei (MAX) konvertieren, indem Sie: ein Objekt aus einer anderen Anwendung, wie z. B. Microsoft® Excel®, in die Desktop-Ansicht drucken Dateien importieren, die mit einer anderen Anwendung erstellt und in einem anderen Dateiformat gespeichert wurden (wie z. B.
3 ControlCenter3 Hinweis • Je nach verwendetem Modell stehen im ControlCenter3 unterschiedliche Funktionen zur Verfügung. • Wenn Ihr PC durch eine Firewall geschützt ist und die ControlCenter3-Funktionen nicht ausgeführt werden können, müssen Sie eventuell die Firewall-Einstellungen konfigurieren. Wenn Sie die Windows®-Firewall verwenden und die MFL-Pro Suite bereits von der CD-ROM installiert wurde, ist die Firewall schon entsprechend konfiguriert.
ControlCenter3 Modern 7 8 1, 2 3 4 3 5 6 Klassisch 7 8 1 2 3 4 5 6 Hinweis • Um in der Modell-Liste ein anderes angeschlossenes Modell zu wählen, muss auf Ihrem PC die MFL-Pro Suite für dieses Modell installiert sein. • Zur Verwendung der Designart “Modern” muss an Ihrem PC Adobe® Flash® Player 8 oder höher installiert sein. Wenn Flash® Player 8 oder höher nicht installiert ist, erscheint eine Aufforderung, den neuesten Flash® Player herunterzuladen.
ControlCenter3 Designart wechseln Sie können das klassische oder das moderne Design als ControlCenter3-Benutzeroberfläche wählen. a Um die Designart zu wechseln, klicken Sie auf Konfiguration, wählen Sie EINSTELLUNGEN und dann DESIGN AUSWÄHLEN. b Wählen Sie unter DESIGN AUSWÄHLEN das gewünschte Design. 3 Autostart-Funktion ausschalten Nachdem das ControlCenter3 über das Start-Menü gestartet wurde, wird das ControlCenter3-Symbol in der , um das ControlCenter3 zu öffnen. Taskleiste angezeigt.
ControlCenter3 SCANNEN Es stehen vier Schaltflächen für die Scanfunktionen Scan to Bild, Scan to Text, Scan to E-Mail und Scan to Datei zur Verfügung. Bild (Standardeinstellung: Microsoft® Paint) Ermöglicht es, eine gescannte Seite direkt in einer Anwendung zum Ansehen und Bearbeiten von Grafiken zu öffnen.
ControlCenter3 Hinweis Sie können die Funktionen der SCANNER (SCAN)-Taste in der Registerkarte Hardware-Abschnitt des ControlCenter3 konfigurieren. Zur Konfiguration der SCANNER (SCAN)-Taste klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die entsprechende ControlCenter3-Schaltfläche, klicken Sie dann auf ControlCenter-Konfiguration und anschließend auf die Registerkarte Hardware-Abschnitt. 3 Dateityp Zum Speichern der Dokumente können Sie zwischen den folgenden Dateitypen wählen. Windows Bitmap (*.
ControlCenter3 Größe automatisch anpassen (für DCP-J515W, DCP-J715W und MFC-J615W) Sie können mehrere Dokumente auf das Vorlagenglas legen und einscannen, indem Sie das Kontrollkästchen Größe automatisch anpassen im Dialogfeld ControlCenter-Konfiguration aktivieren. Wenn Sie Größe automatisch anpassen gewählt haben, scannt das Gerät die einzelnen Dokumente ein und erstellt daraus separate Dateien.
ControlCenter3 Bild (zum Beispiel: Microsoft® Paint) Mit der Funktion Scan to Bild können Sie ein Bild einscannen und direkt in einer Grafikanwendung zur Bearbeitung öffnen. Um die Standardeinstellungen dieser Funktion zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche Bild, klicken Sie dann auf ControlCenter-Konfiguration und anschließend auf die Registerkarte Software-Abschnitt. 3 Wenn Sie nur einen Teil des Dokumentes einscannen wollen, aktivieren Sie Scanner-Schnittstelle zeigen.
ControlCenter3 Eine hinzugefügte Anwendung kann gelöscht werden, indem Sie auf die Schaltfläche Löschen in der Registerkarte Software-Abschnitt klicken. 3 Hinweis Diese Funktion steht auch für Scan to E-Mail und Scan to Text zur Verfügung. Die entsprechenden Dialogfelder können sich je nach Funktion von den hier gezeigten unterscheiden. Wenn Sie Geschützte PDF-Datei in der Dateityp-Liste gewählt haben, klicken Sie auf das Symbol , um das Dialogfeld PDF-Kennwort einrichten zu öffnen.
ControlCenter3 Text (OCR) (nicht verfügbar für DCP-J125, DCP-J315W, DCP-J515W, MFC-J220 und MFC-J265W) Die Funktion Scan to Text konvertiert die Bilddaten einer eingescannten Textseite in einen Text, den Sie mit Ihrem voreingestellten Textverarbeitungsprogramm bearbeiten können.
ControlCenter3 E-Mail Mit der Funktion Scan to E-Mail können Sie ein Dokument einscannen und direkt als Anhang in eine neue Nachricht Ihrer E-Mail-Anwendung einfügen. Um die Standardeinstellung für die E-Mail-Anwendung und den Dateityp für den Anhang zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche E-Mail, klicken Sie dann auf ControlCenter-Konfiguration und anschließend auf die Registerkarte Software-Abschnitt.
ControlCenter3 Datei Mit der Funktion Scan to Datei können Sie ein eingescanntes Bild oder Dokument als Datei in einem beliebigen Verzeichnis auf Ihrem PC speichern, um beispielsweise Dokumente zu archivieren. Um die Einstellungen für den Dateityp und den Zielordner zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche Datei, klicken Sie dann auf ControlCenter-Konfiguration und anschließend auf die Registerkarte Software-Abschnitt. 3 Sie können den Dateinamen ändern.
ControlCenter3 SCANNEN (benutzerdefiniert) Mit der Funktion SCANNEN (benutzerdefiniert) können Sie Schaltflächen gemäß Ihren besonderen Bedürfnissen und Anforderungen konfigurieren. Wenn Sie die Designart “Modern” verwenden: Bewegen Sie den Mauszeiger auf d und klicken Sie dann auf Benutzerdefiniert. Um eine Schaltfläche zu konfigurieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche und klicken Sie dann auf ControlCenter-Konfiguration.
ControlCenter3 Klassisch 3 Dateityp Zum Speichern der Dokumente können Sie zwischen den folgenden Dateitypen wählen. Windows Bitmap (*.bmp) JPEG (*.jpg) TIFF (*.tif) TIFF Mehrseitig (*.tif) Portable Network Graphics (*.png) PDF (*.pdf) Geschützte PDF-Datei (*.pdf) XML Paper Specification (*.xps) Hinweis • Das Format “XML Paper Specification” steht für Windows Vista® und Windows® 7 zur Verfügung oder für Anwendungsprogramme, die “XML Paper Specification”-Dateien unterstützen.
ControlCenter3 Benutzerdefinierte Schaltfläche konfigurieren Um eine benutzerdefinierte Schaltfläche zu konfigurieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche und klicken Sie dann auf ControlCenter-Konfiguration. Der Konfigurationsbildschirm wird nun angezeigt. Scan to Bild 3 Registerkarte Allgemeines Geben Sie einen Namen ein unter Bitte geben Sie einen Namen für die benutzerdefinierte Schaltfläche ein (bis zu 30 Zeichen).
ControlCenter3 Registerkarte Einstellungen Wählen Sie die gewünschten Einstellungen für Zielanwendung, Dateityp, Auflösung, Scanmodus, Dokumentengröße, Scanner-Schnittstelle zeigen, Helligkeit und Kontrast. 3 Wenn Sie Geschützte PDF-Datei in der Dateityp-Liste gewählt haben, klicken Sie auf das Symbol , um das Dialogfeld PDF-Kennwort einrichten zu öffnen. Geben Sie Ihr Kennwort in die Felder Kennwort und Kennwort wiederholen ein und klicken Sie dann auf OK.
ControlCenter3 Scan to Text (nicht verfügbar für DCP-J125, DCP-J315W, DCP-J515W, MFC-J220 und MFC-J265W) Registerkarte Allgemeines Geben Sie unter Bitte geben Sie einen Namen für die benutzerdefinierte Schaltfläche ein einen Namen ein (bis zu 30 Zeichen). Wählen Sie unter Scanfunktion die Funktion, die ausgeführt werden soll.
ControlCenter3 Scan to E-Mail Registerkarte Allgemeines Geben Sie unter Bitte geben Sie einen Namen für die benutzerdefinierte Schaltfläche ein einen Namen ein (bis zu 30 Zeichen). Wählen Sie unter Scanfunktion die Funktion, die ausgeführt werden soll. 3 Registerkarte Einstellungen Wählen Sie die gewünschten Einstellungen für E-Mail-Anwendung, Dateityp, Auflösung, Scanmodus, Dokumentengröße, Scanner-Schnittstelle zeigen, Helligkeit und Kontrast.
ControlCenter3 Scan to Datei Registerkarte Allgemeines Geben Sie unter Bitte geben Sie einen Namen für die benutzerdefinierte Schaltfläche ein einen Namen ein (bis zu 30 Zeichen). Wählen Sie unter Scanfunktion die Funktion, die ausgeführt werden soll.
ControlCenter3 Registerkarte Einstellungen Wählen Sie in der Dropdown-Liste Dateityp das gewünschte Dateiformat aus. Speichern Sie die Datei in dem Ordner, der im Feld Zielordner angezeigt wird, oder wählen Sie den gewünschten Ordner, indem Sie auf das Symbol klicken. Wenn nach dem Scannen angezeigt werden soll, wo das gescannte Dokument gespeichert wurde, aktivieren Sie Ordner zeigen.
ControlCenter3 SPEICHERMEDIEN Mit diesen Funktionen können Sie die auf einer Speicherkarte oder auf einem USB-Stick (USB-FlashSpeicher) gespeicherten Dateien und Ordner öffnen oder kopieren. Speichermedium-Ordner öffnen Zum Anzeigen von Dateien oder Verzeichnissen auf der Speicherkarte oder auf dem USB-Stick. (Siehe Speichermedium-Funktionen verwenden auf Seite 109.) Kopieren vom Speichermedium Zum Kopieren von Dateien von der Speicherkarte oder vom USB-Stick in einen bestimmten Ordner auf dem PC.
ControlCenter3 Kopieren von Speicherkarte Mit der Funktion Kopieren vom Speichermedium können Sie die auf einer Speicherkarte oder dem USBStick gespeicherten Dateien in einen beliebigen Ordner auf Ihrer Festplatte kopieren. Um den Zielordner sowie andere Einstellungen zum Kopieren der Dateien zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche. Klicken Sie dann auf ControlCenter-Konfiguration und nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.
ControlCenter3 Kopieren in Anwendung Mit der Funktion Kopieren in Anwendung können Sie die Dateien in den Standardordner einer bestimmten Anwendung kopieren und dann mit dieser Anwendung öffnen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche, um den Zielordner sowie andere Einstellungen zum Kopieren der Dateien zu ändern. 3 Ordner für Kopien erstellen Neuen Ordner anlegen (mit Datum oder Monat) Die Standardeinstellung ist Datum.
ControlCenter3 FaceFilter Studio Mit der Schaltfläche FaceFilter Studio können Dateien von der Speicherkarte oder vom USB-Stick kopiert und das FaceFilter Studio geöffnet werden. 3 Das FaceFilter Studio ist eine einfach zu verwendende Anwendung zum randlosen Drucken von Fotos. Außerdem können Sie mit dem FaceFilter Studio Ihre Fotos bearbeiten. Sie können Fotoeffekte, wie das Entfernen von roten Augen oder die Verbesserung von Hauttönen, verwenden.
ControlCenter3 Ordner für Kopien erstellen Neuen Ordner anlegen (mit Datum oder Monat) Die Standardeinstellung ist Datum. Mit dieser Einstellung wird vor dem Kopieren zunächst ein Ordner erstellt, dessen Name aus dem Erstellungsdatum der Originaldatei gebildet wird. Die Dateikopie wird dann in diesem Ordner gespeichert. Wurde die Ursprungsdatei beispielsweise am 8. Oktober 2010 erstellt, so wird die Kopie im Ordner 08102010 gespeichert.
ControlCenter3 KOPIE Diese Funktion ermöglicht es, durch die Verwendung des PCs und eines beliebigen Druckertreibers spezielle Kopierfunktionen zu nutzen. So können Sie eine Seite mit dem Gerät einscannen und Kopien mit jeder beliebigen Funktion des Druckertreibers ausdrucken. Oder Sie können die Kopie direkt an jeden auf Ihrem PC installierten Standarddruckertreiber und auch an Netzwerkdrucker weiterleiten. Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen unter bis zu vier Schaltflächen speichern.
ControlCenter3 Bevor Sie die Konfiguration der Kopie-Schaltfläche abschließen, müssen Sie den Drucker unter Druckername auswählen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Druckoptionen und dann auf Eigenschaften, um die Druckertreiber-Einstellungen anzuzeigen. Im Druckertreiber-Dialogfeld können Sie weitere Druckeinstellungen vornehmen. 3 Hinweis • Bevor die Kopie-Schaltflächen verwendet werden können, müssen sie konfiguriert werden.
ControlCenter3 PC-FAX (nur für MFC-Modelle) Mit den PC-FAX-Funktionen können Sie Faxe versenden und empfangen. Sie können auch AdressbuchEinstellungen und einige Geräteeinstellungen ändern. Mit diesen Schaltflächen können Sie Faxe über die Brother PC-FAX-Anwendung versenden und empfangen. Senden Scannt ein Dokument ein und versendet es mit der Brother PC-FAX-Anwendung automatisch vom PC aus als Fax. (Siehe PC-Fax senden auf Seite 90.
ControlCenter3 Senden Mit der Schaltfläche Senden können Sie ein Dokument einscannen und automatisch mit der Brother PC-FAXSoftware als Fax vom PC aus versenden. (Siehe PC-Fax senden auf Seite 90.) Um die Einstellungen für die Schaltfläche Senden zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche Senden und klicken Sie dann auf ControlCenter-Konfiguration.
ControlCenter3 Nachdem die PC-Faxempfang-Software gestartet wurde, können Sie die Anwendung zum Ansehen der Faxe (PaperPort™11SE) starten, indem Sie auf die Schaltfläche Empfangene Faxe ansehen klicken. 3 Hinweis Sie können die Software zum PC-Faxempfang auch über das Startmenü aktivieren. (Siehe Programm zum PC-Faxempfang am PC starten auf Seite 105.) Adressbuch Mit der Schaltfläche Adressbuch können Sie Ihr Adressbuch bearbeiten, d. h. Kontakte hinzufügen, ändern oder löschen.
ControlCenter3 GERÄTEEINSTELLUNGEN Hier können Sie die Geräteeinstellungen ändern und den Tintenvorrat prüfen. Remote Setup (nicht verfügbar für DCP-Modelle, MFC-J220, MFC-J265W, MFC-J410 und MFC-J415W) Zum Öffnen des Remote-Setup-Programms. (Siehe Remote Setup (nicht verfügbar für DCP-Modelle, MFC-J220, MFC-J265W, MFC-J410 und MFC-J415W) auf Seite 88.) Rufnummern (nicht verfügbar für DCP-Modelle, MFC-J220, MFC-J265W, MFC-J410 und MFC-J415W) Zum Öffnen des Rufnummernspeichers im Remote-Setup-Programm.
ControlCenter3 Remote Setup (nicht verfügbar für DCP-Modelle, MFC-J220, MFC-J265W, MFC-J410 und MFC-J415W) Mit der Schaltfläche Remote Setup können Sie das Remote-Setup-Programm aufrufen, um Funktionseinstellungen des Gerätes zu ändern. Hinweis Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Remote Setup (nicht verfügbar für DCP-Modelle, MFC-J220, MFC-J265W, MFC-J410 und MFC-J415W) auf Seite 88.
ControlCenter3 Rufnummern (nicht verfügbar für DCP-Modelle, MFC-J220, MFC-J265W, MFC-J410 und MFC-J415W) Wenn Sie auf die Schaltfläche Rufnummern klicken, wird das Fenster Nrn. speichern im Remote-SetupProgramm geöffnet. Sie können nun Rufnummern bequem vom PC aus eingeben oder ändern. 3 Tintenvorrat Die Schaltfläche Tintenvorrat öffnet das Fenster Brother Status Monitor, in dem der Tintenvorrat der einzelnen Patronen angezeigt wird.
4 Remote Setup (nicht verfügbar für DCP-Modelle, MFC-J220, MFC-J265W, MFC-J410 und MFC-J415W) Remote Setup Das Remote Setup ermöglicht es, Funktionen des Gerätes über eine Windows®-Anwendung schnell und einfach einzustellen. Wenn Sie dieses Programm starten, werden die aktuellen Einstellungen des Gerätes automatisch geladen und am PC angezeigt. Diese Einstellungen können dann am Bildschirm geändert und direkt zum Gerät übertragen werden.
Remote Setup (nicht verfügbar für DCP-Modelle, MFC-J220, MFC-J265W, MFC-J410 und MFC-J415W) Importieren Zum Einlesen der in einer Datei gespeicherten Einstellungen. Hinweis • Mit der Schaltfläche Exportieren können Sie Rufnummern oder alle Einstellungen des Gerätes speichern. • Falls Ihr PC durch eine Firewall geschützt ist und das Remote Setup nicht verwendet werden kann, müssen Sie eventuell die Einstellungen der Firewall so ändern, dass die Kommunikation über die Portnummer 137 möglich ist.
5 Brother PC-FAX-Software (nur für MFC-Modelle) PC-Fax senden Das Brother PC-FAX-Programm ermöglicht es, mit Ihrem PC aus einem Anwendungsprogramm heraus eine Datei als Standard-Fax über Ihr Gerät zu versenden. Sie können auch ein Deckblatt mit übertragen. Dazu müssen Sie nur die Empfänger als Kontakte oder Gruppe im PC-FAX-Adressbuch speichern oder einfach die Adressen oder Faxnummern direkt eingeben.
Brother PC-FAX-Software (nur für MFC-Modelle) Sendeeinstellungen Klicken Sie im Dialogfeld PC-FAX-Setup auf die Registerkarte Senden, um das folgende Fenster aufzurufen. 5 Amtsholung In einigen Nebenstellenanlagen ist eine Kennziffer zur Amtsholung notwendig. Geben Sie hier - falls notwendig - die in Ihrer Nebenstellenanlage verwendete Kennziffer ein.
Brother PC-FAX-Software (nur für MFC-Modelle) Faxbedienfeld Deckblatt-Einstellungen Klicken Sie im Dialogfeld zum Senden eines Faxes auf das Symbol 5 , um zur Konfiguration Brother PC-FAX Deckblatt zu gelangen. Das Dialogfeld Konfiguration Brother PC-FAX Deckblatt erscheint: Deckblatt-Informationen eingeben Hinweis Wenn Sie ein Fax an verschiedene Empfänger rundsenden, werden die Empfängerinformationen nicht auf das Deckblatt gedruckt.
Brother PC-FAX-Software (nur für MFC-Modelle) Kommentar Geben Sie den Kommentar ein, der auf dem Deckblatt erscheinen soll. Format Wählen Sie das gewünschte Deckblatt-Layout aus. Deckblatt-Titel Wenn Sie Benutzerdefiniert wählen, können Sie eine Bitmap-Datei, wie z. B. Ihr Firmenlogo, in das Deckblatt einfügen. Klicken Sie auf die Durchsuchen-Schaltfläche, um die gewünschte Bitmap-Datei auszuwählen. Wählen Sie dann die Ausrichtung der Datei aus.
Brother PC-FAX-Software (nur für MFC-Modelle) Hinweis Falls die einfache Benutzeroberfläche erscheint, ändern Sie die Benutzeroberflächen-Einstellung. (Siehe Sendeeinstellungen auf Seite 91). d Sie können nun die Faxnummer auf eine der folgenden Arten eingeben: Geben Sie die Nummer durch Anklicken der Zifferntasten auf dem Nummernblock ein. Verwenden Sie die Tastatur Ihres PCs, um die Nummern einzugeben. Klicken Sie auf eine der 10 Zielwahl-Tasten.
Brother PC-FAX-Software (nur für MFC-Modelle) c Wählen Sie Brother PC-FAX als Drucker aus und klicken Sie dann auf Drucken. Die einfache Benutzeroberfläche zum Senden eines Faxes erscheint nun: Hinweis Falls diese Faxbedienfeld-Benutzeroberfläche erscheint, ändern Sie die Einstellung wie im Kapitel Sendeeinstellungen auf Seite 91 beschrieben. d 5 Sie können nun die Faxnummer auf eine der folgenden Arten eingeben: Geben Sie die Faxnummer in das An:-Feld ein.
Brother PC-FAX-Software (nur für MFC-Modelle) Adressbuch Wenn Outlook, Outlook Express, Windows Mail oder Windows Live Mail auf Ihrem PC installiert ist, können Sie in der Pulldown-Liste Adressbuch wählen das Adressbuch wählen, das zum Senden von PC-Faxen verwendet werden soll: das Brother Adressbuch, das Outlook- bzw. Outlook-Express-Adressbuch, das Windows-Mail-Adressbuch oder die Windows-Kontakte.
Brother PC-FAX-Software (nur für MFC-Modelle) Brother Adressbuch a Klicken Sie auf Start, Alle Programme, Brother, MFC-XXXX (XXXX steht für den Namen Ihres Modells), PC-FAX senden und dann auf PC-FAX-Adressbuch. Das Dialogfeld Brother Adressbuch erscheint: 5 Kontakt im Adressbuch speichern Im Dialogfeld Brother Adressbuch können Sie Kontakte oder Gruppenmitglieder hinzufügen, bearbeiten oder löschen. a Um einen neuen Kontakt hinzuzufügen, klicken Sie im Brother-Adressbuch auf das Symbol .
Brother PC-FAX-Software (nur für MFC-Modelle) Zielwahl-Einstellungen Klicken Sie im Dialogfeld PC-FAX-Setup auf die Registerkarte Zielwahl. (Um diese Funktion zu verwenden, muss die Faxbedienfeld-Benutzeroberfläche gewählt sein.) 5 Sie können jeder der 10 Zielwahl-Tasten einen Kontakt (Rufnummer bzw. Nummerngruppe) zuordnen. Kontakt einer Zielwahltaste zuordnen a b c Klicken Sie auf die Zielwahl-Taste, die Sie programmieren möchten.
Brother PC-FAX-Software (nur für MFC-Modelle) Rundsendegruppen bilden Wenn Sie öfters dasselbe PC-Fax an verschiedene Empfänger senden, können Sie diese Empfänger auch in einer Gruppe zusammenfassen. a Um eine Gruppe zu erstellen, klicken Sie im Dialogfeld Brother Adressbuch auf das Symbol . Das Dialogfeld Konfiguration Brother Adressbuch (Gruppen speichern) erscheint: 5 b c Geben Sie den Namen der neuen Gruppe in das Feld Gruppenname ein.
Brother PC-FAX-Software (nur für MFC-Modelle) Kontakt oder Gruppe löschen a Wählen Sie den Kontakt oder die Gruppe aus, die gelöscht werden soll. b Klicken Sie auf das Symbol c Klicken Sie auf OK, wenn Sie zur Bestätigung aufgefordert werden. . Adressbuch exportieren Sie können das gesamte Adressbuch als ASCII-Textdatei (*.csv) exportieren.
Brother PC-FAX-Software (nur für MFC-Modelle) d Klicken Sie auf OK, um die Daten zu speichern. 5 e Geben Sie den Dateinamen ein und klicken Sie auf Speichern.
Brother PC-FAX-Software (nur für MFC-Modelle) Adressbuch importieren Sie können ASCII-Textdateien (*.csv) oder vCards (elektronische Visitenkarten) oder Ferneinrichtungs-Anrufdaten in Ihr Adressbuch importieren. a Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Klicken Sie im Adressbuch auf Datei, Importieren, dann auf Text. Klicken Sie im Adressbuch auf Datei, Importieren, dann auf vCard und gehen Sie zu Schritt e.
Brother PC-FAX-Software (nur für MFC-Modelle) e Geben Sie den Dateinamen ein und klicken Sie auf Öffnen. 5 Hinweis Wenn Sie in Schritt a Text gewählt haben, wird als Dateityp Textdatei (*.txt; *.csv) angezeigt.
Brother PC-FAX-Software (nur für MFC-Modelle) PC-Faxempfang auch bei ausgeschaltetem PC (WerbefaxLöschfunktion) (nicht verfügbar für MFC-J220, MFC-J265W, MFC-J410 und MFC-J415W) Das Brother PC-Faxempfang-Programm ist in der Brother MFL-Pro Suite enthalten. Es wird automatisch installiert, wenn Sie die MFL-Pro Suite installieren. Sie können es mit lokal angeschlossenen oder mit im Netzwerk angeschlossenen Geräten verwenden.
Brother PC-FAX-Software (nur für MFC-Modelle) PC-Faxempfang am Gerät einstellen Mit dem PC-Faxempfang können Sie auch den Kontrolldruck einschalten. Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, druckt das Gerät eine Kopie der empfangenen Faxe aus, bevor die Faxe zum PC übertragen werden oder der PC ausgeschaltet wird. a b Drücken Sie Menü (Menu). Drücken Sie a oder b, um Fax zu wählen. Drücken Sie OK. c Drücken Sie a oder b, um Empfangseinst. zu wählen. Drücken Sie OK.
Brother PC-FAX-Software (nur für MFC-Modelle) PC einrichten a Klicken Sie in der Taskleiste mit der rechten Maustaste auf das PC-FAX-Symbol und klicken Sie dann auf Konfiguration PC-Faxempfang. Das Dialogfeld Konfiguration PC-Faxempfang wird angezeigt: 5 b Klicken Sie neben Datei speichern in auf Durchsuchen, um den Speicherort für PC-FAX-Dateien zu ändern. c Wählen Sie unter Dateityp das Format, in dem das empfangene Dokument gespeichert werden soll (.tif oder .max). Das Standard-Format ist .tif.
Brother PC-FAX-Software (nur für MFC-Modelle) b Sie müssen die IP-Adresse oder den Knotennamen Ihres Gerätes angeben. Wählen Sie die gewünschte Verbindungsart aus: 5 IP-Adresse des Gerätes angeben Geben Sie die aktuelle IP-Adresse des Gerätes ein. Name des Gerätes angeben Geben Sie den Knotennamen des Gerätes in das Feld Knotenname ein oder klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen und wählen Sie das Brother-Gerät, das Sie verwenden möchten, in der Liste aus.
Brother PC-FAX-Software (nur für MFC-Modelle) Neu empfangene PC-Faxe ansehen Jedesmal, wenn ein PC-Fax empfangen wird, wechselt das PC-FAX-Symbol in der Taskleiste zwischen und zu . Ist der Empfang abgeschlossen, wechselt das Symbol zu . Das Symbol wechselt sobald das empfangene Fax geöffnet wurde. a Doppelklicken Sie auf b c Öffnen Sie den Ordner für den Faxempfang. , um ScanSoft™ PaperPort™11SE zu starten. Doppelklicken Sie auf das neu empfangene Fax, um es zu öffnen und anzusehen.
6 Speichermedium-Funktionen VORSICHT Starten Sie Ihren PC NICHT, wenn sich in Ihrem Gerät eine Speicherkarte oder ein USB-Stick befindet. Dadurch könnten Daten verloren gehen oder das Speichermedium beschädigt werden. Hinweis • Es wird jeweils nur vom zuerst eingelegten Speichermedium gelesen. • Das DCP-J125, DCP-J315W, DCP-J515W, MFC-J220, MFC-J265W, MFC-J410 und MFC-J415W unterstützen nicht die Verwendung eines USB-Sticks (USB-Flash-Speicher).
Speichermedium-Funktionen Nehmen Sie die Speicherkarte oder den USB-Stick wie folgt heraus, um eine Beschädigung der Speicherkarte oder des USB-Sticks zu vermeiden: a Klicken Sie im Windows® Explorer mit der rechten Maustaste auf das Wechseldatenträger-Symbol und wählen Sie dann Auswerfen. b Warten Sie, bis die Taste (PHOTO (PHOTO CAPTURE)) aufhört zu blinken, und entfernen Sie erst dann das Speichermedium.
Speichermedium-Funktionen Für Netzwerk-Benutzer (für standardmäßig netzwerkfähige Modelle) a b Setzen Sie eine Speicherkarte oder einen USB-Stick in das Gerät ein. c Klicken Sie auf den Namen der Datei, die Sie sehen möchten. Starten Sie einen Browser, der FTP unterstützt. Der Browser greift über das FTP-Protokoll und den Hostnamen des Gerätes auf das Speichermedium zu. Sie können auf das Speichermedium auch zugreifen, indem Sie Ihren Browser starten und dort die Adresse ftp://XXX.XXX.XXX.
7 Firewall-Einstellungen (für Netzwerkbenutzer) Vor der Verwendung der Brother-Software Firewall-Einstellungen am PC verhindern eventuell das Zustandekommen der erforderlichen Netzwerkverbindungen zum Drucken, Scannen und zur Verwendung der PC-Fax-Funktion im Netzwerk. Wenn Sie die Windows®-Firewall verwenden und die MFL-Pro Suite bereits von der CD-ROM installiert wurde, ist die Firewall schon entsprechend konfiguriert.
Firewall-Einstellungen (für Netzwerkbenutzer) d Fügen Sie Port 54925 zum Scannen im Netzwerk hinzu, indem Sie die folgenden Informationen eingeben: 1 Dienstbeschreibung: Geben Sie einen beliebigen Namen ein, zum Beispiel “Brother Scanner”. 2 Name oder IP-Adresse (z. B. 192.168.0.12) des Computers, auf dem dieser Dienst im Netzwerk ausgeführt wird: Geben Sie “Localhost” ein. 3 Externe Portnummer für diesen Dienst: Geben Sie “54925” ein. 4 Interne Portnummer für diesen Dienst: Geben Sie “54925” ein.
Firewall-Einstellungen (für Netzwerkbenutzer) h Geben Sie die folgenden Informationen ein, um die Portnummer 137 zum Scannen und für den PCFaxempfang im Netzwerk hinzuzufügen: 1 Dienstbeschreibung: Geben Sie einen beliebigen Namen ein, zum Beispiel “Brother Netzwerkdruck”. 2 Name oder IP-Adresse (z. B. 192.168.0.12) des Computers, auf dem dieser Dienst im Netzwerk ausgeführt wird: Geben Sie “Localhost” ein. 3 Externe Portnummer für diesen Dienst: Geben Sie “137” ein.
Firewall-Einstellungen (für Netzwerkbenutzer) c Vergewissern Sie sich, dass für die Windows-Firewall in der Registerkarte Allgemein die Einstellung Ein gewählt ist. d Klicken Sie auf die Registerkarte Ausnahmen. e f Klicken Sie auf die Schaltfläche Port hinzufügen... 7 Um den Port 54925 für das Scannen im Netzwerk hinzuzufügen, geben Sie die folgenden Informationen ein: 1 Im Feld Name: Geben Sie einen beliebigen Namen ein, zum Beispiel “Brother Scanner”. 2 Im Feld Portnummer: Geben Sie “54925” ein.
Firewall-Einstellungen (für Netzwerkbenutzer) i Vergewissern Sie sich, dass die neue Einstellung hinzugefügt und aktiviert ist. Klicken Sie dann auf OK. j Wenn weiterhin Probleme mit der Netzwerkverbindung auftreten (z. B. beim Scannen oder Drucken im Netzwerk), aktivieren Sie die Datei- und Druckerfreigabe in der Registerkarte Ausnahmen und klicken Sie dann auf OK. 7 Benutzer von Windows® 7 a Klicken Sie auf die Schaltfläche , Systemsteuerung, System und Sicherheit und dann auf Windows-Firewall.
Firewall-Einstellungen (für Netzwerkbenutzer) d Klicken Sie auf Neue Regel. e f Wählen Sie Port und klicken Sie auf Weiter. 7 Um den Port hinzuzufügen, geben Sie die folgenden Informationen ein: Für das Scannen im Netzwerk Wählen Sie UDP und geben Sie “54925” in das Feld Bestimmte lokale Ports ein. Klicken Sie auf Weiter. Für die PC-Fax-Funktion im Netzwerk Wählen Sie UDP und geben Sie “54926” in das Feld Bestimmte lokale Ports ein. Klicken Sie auf Weiter.
Firewall-Einstellungen (für Netzwerkbenutzer) h i Prüfen Sie die entsprechenden Punkte und klicken Sie auf Weiter. Geben Sie eine beliebige Beschreibung in das Feld Name: ein (zum Beispiel “Brother Scanner” oder “Brother PC-Fax”) und klicken Sie auf Fertig stellen. 7 j k Vergewissern Sie sich, dass die neue Einstellung hinzugefügt und aktiviert ist. Klicken Sie auf Ausgehende Regeln.
Firewall-Einstellungen (für Netzwerkbenutzer) l Klicken Sie auf Neue Regel. m n Wählen Sie Port und klicken Sie auf Weiter. 7 Um den Port hinzuzufügen, geben Sie die folgenden Informationen ein: Für das Scannen im Netzwerk Wählen Sie UDP und geben Sie “54925” in das Feld Bestimmte Remoteports ein. Klicken Sie auf Weiter. Für die PC-Fax-Funktion im Netzwerk Wählen Sie UDP und geben Sie “54926” in das Feld Bestimmte Remoteports ein. Klicken Sie auf Weiter.
Firewall-Einstellungen (für Netzwerkbenutzer) p q Prüfen Sie die entsprechenden Punkte und klicken Sie auf Weiter. Geben Sie eine beliebige Beschreibung in das Feld Name: ein (zum Beispiel “Brother Scanner” oder “Brother PC-Fax”) und klicken Sie auf Fertig stellen. 7 r Vergewissern Sie sich, dass die neue Einstellung hinzugefügt und aktiviert ist.
Teil II Apple Macintosh Drucken und Faxen Scannen ControlCenter2 Remote Setup und Speichermedium-Funktionen 122 141 155 175
8 Drucken und Faxen Macintosh einrichten Hinweis • Die Bildschirm-Abbildungen in diesem Teil wurden unter Mac OS X 10.5.x erstellt. Die an Ihrem Macintosh gezeigten Bildschirme können je nach verwendetem Betriebssystem und Anwendungsprogramm davon abweichen. • Kaufen Sie zum Anschluss des Gerätes an einen Macintosh ein USB-Kabel, das nicht länger als 2 m ist. WICHTIG Schließen Sie das Gerät NICHT am USB-Anschluss einer Tastatur oder an einem passiven USB-Hub an.
Drucken und Faxen Status Monitor Der Status Monitor ist eine konfigurierbare Anwendung, mit der Sie den Status des Gerätes überwachen können. Der Status wird in regelmäßigen Abständen abgefragt und wenn ein Gerätefehler auftritt - z. B. Papierstau, Papiermangel oder wenn Tintenpatronen ersetzt werden müssen - wird am Bildschirm des Macintosh eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt. Bevor Sie den Status Monitor nutzen können, müssen Sie im ControlCenter2 im Popup-Menü Modell Ihr Gerät wählen.
Drucken und Faxen Brother Ink-Treiber verwenden Seiteneinstellungen wählen a Klicken Sie in einer Anwendung wie z. B. Apple TextEdit auf Ablage, dann auf Papierformat. Vergewissern Sie sich, dass Brother MFC-XXXX (XXXX steht für den Namen Ihres Modells) im PopupMenü Format für gewählt ist. Sie können nun die Einstellungen für Papierformat, Ausrichtung und Größe ändern und dann auf OK klicken. 8 b Klicken Sie in einer Anwendung wie z. B.
Drucken und Faxen (Mac OS X 10.5.x bis 10.6.x) Um weitere Seiteneinstellungen vorzunehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Dreieck neben dem Drucker-Popup-Menü. 8 Randlos drucken Wählen Sie im Popup-Menü Papierformat die Papiergröße, die Sie bedrucken möchten, z. B. A4 (Randlos drucken).
Drucken und Faxen Einstellungen für Druckoptimierung wählen Um besondere Druckfunktionen einzustellen, klicken Sie im Drucken-Dialogfeld auf Einstellungen für Druckoptimierung.
Drucken und Faxen Grundeinstellungen Wählen Sie Ihre Einstellung für Druckmedium, Langsam trocknendes Papier, Qualität und Farbmodus. 8 Hinweis Wählen Sie Langsam trocknendes Papier, wenn Sie auf Papier drucken, auf dem die Tinte langsam trocknet. Mit dieser Einstellung kann der Ausdruck ein wenig verschwommen erscheinen. Druckmedium Um beste Druckergebnisse zu erhalten, sollte stets das richtige Druckmedium im Treiber eingestellt sein.
Drucken und Faxen Qualität Mit dieser Funktion können Sie die Druckqualität (Auflösung) entsprechend der Art des zu druckenden Dokumentes wählen. Je besser die eingestellte Druckqualität ist, desto geringer ist die Druckgeschwindigkeit. Welche Einstellungen gewählt werden können, ist vom eingestellten Druckmedium abhängig. (Siehe Auflösung unter Technische Daten im Benutzerhandbuch - Grundfunktionen.) Schnell Mit dieser Einstellung wird am schnellsten gedruckt und am wenigsten Tinte verbraucht.
Drucken und Faxen Erweiterte Einstellungen Sie können die Einstellungen für Farbe/Graustufe, Spiegeldruck, Umkehrdruck und Druck in beide Richtungen wählen. 8 Farbe/Graustufe Mit dieser Einstellung können Sie ein farbiges Dokument in Graustufen ausdrucken lassen. Farbeinstellungen Wenn Sie auf Farbeinstellungen klicken, können Sie weitere Druckeinstellungen vornehmen.
Drucken und Faxen Farboptimierung Helligkeit Mit diesem Regler können Sie die Helligkeit des gesamten Bildes ändern. Um die Helligkeit zu erhöhen, schieben Sie den Regler nach rechts, um sie zu verringern nach links. Kontrast Wenn Sie den Kontrast erhöhen, werden dunkle Bereiche dunkler und helle Bereiche heller dargestellt. Erhöhen Sie den Kontrast, wenn Sie klare Ausdrucke möchten, vermindern Sie ihn, wenn das Druckbild gedämpfter erscheinen soll. Rot Erhöht die Intensität der Farbe Rot im Bild.
Drucken und Faxen Weitere Einstellungen Spiegeldruck Aktivieren Sie Spiegeldruck, um spiegelverkehrt zu drucken. Hinweis Spiegeldruck kann nicht verwendet werden, wenn Folien als Druckmedium gewählt ist. Umkehrdruck Aktivieren Sie Umkehrdruck, wenn die Seiten beim Drucken um 180° gedreht werden sollen. Hinweis (Für Benutzer von Mac OS X 10.6.x) Spiegeldruck und Umkehrdruck werden als Horizontal spiegeln und Seitenausrichtung umkehren im Dialogfeld Layout angezeigt.
Drucken und Faxen Weitere Druckoptionen Klicken Sie auf das Dreieck Weitere Druckoptionen, um weitere Druckerfunktionen einzustellen. Sie können die Einstellungen für Papierstärke, Datentransfermodus und Farbmischmuster wählen. 8 Datentransfermodus Mit der Funktion Datentransfermodus können Sie festlegen, wie die Druckdaten übertragen werden, um die Druckqualität oder die Druckgeschwindigkeit zu erhöhen. Empfohlene Einstellung In der Regel sollte hier Empfohlene Einstellung gewählt sein.
Drucken und Faxen Support Im Fenster Support können Sie die Verbindung zum Brother Solutions Center und zur Website für original Verbrauchsmaterial herstellen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Support, um das Support-Fenster anzuzeigen: 8 Brother Solutions Center Das Brother Solutions Center ist eine Website, die Ihnen verschiedene Informationen über Ihr BrotherProdukt einschließlich FAQs (häufig gestellte Fragen), Benutzerhandbücher, Treiber-Updates und Tipps zur Verwendung des Gerätes liefert.
Drucken und Faxen Fax senden (nur für MFC-Modelle) Sie können direkt aus einer Macintosh-Anwendung heraus ein Fax versenden. a b Erstellen Sie das Dokument in einer Macintosh-Anwendung. Klicken Sie in einer Anwendung wie z. B. Apple TextEdit auf Ablage, dann auf Drucken. (Mac OS X 10.4.11) 8 (Mac OS X 10.5.x bis 10.6.x) Klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Dreieck neben dem Drucker-Popup-Menü.
Drucken und Faxen c Wählen Sie im Popup-Menü die Einstellung Fax senden. d Wählen Sie Fax im Popup-Menü Ausgabe. 8 e Geben Sie im Feld Faxnummer die Faxnummer des Empfängers ein und klicken Sie anschließend auf Drucken, um das Fax zu senden.
Drucken und Faxen Hinweis Um ein Fax an mehrere Empfänger zu senden, klicken Sie nach Eingabe der ersten Faxnummer auf Hinzufügen. Es werden dann die Empfänger-Faxnummern im Listenfeld Empfänger-Faxnummern angezeigt.
Drucken und Faxen Elektronische Visitenkarte des Mac OS X Adressbuches verwenden (für Mac OS X 10.4.11) Sie können die Empfängeradresse auch eingeben, indem Sie eine elektronische Visitenkarte (vCard) aus dem Mac OS X Adressbuch verwenden. a b Klicken Sie auf Adressbuch. Ziehen Sie die Visitenkarte aus dem Mac OS X Adressbuch in das Feld Empfänger-Faxnummern.
Drucken und Faxen c Nachdem Sie alle gewünschten Empfängernummern eingegeben haben, klicken Sie auf Drucken, um das Fax zu senden. 8 Hinweis Die Visitenkarte muss eine Faxnummer, Arbeit (Fax) oder Privat (Fax), enthalten.
Drucken und Faxen Adressen-Fenster von Mac OS X 10.5.x bis 10.6.x verwenden Sie können die Empfängeradresse auch eingeben, indem Sie auf die Schaltfläche Adressen klicken. a Klicken Sie auf Adressen. 8 b Wählen Sie die gewünschte Faxnummer aus der Adressen-Liste und klicken Sie dann auf An.
Drucken und Faxen c Nachdem Sie alle gewünschten Empfängernummern eingegeben haben, klicken Sie auf Drucken, um das Fax zu senden.
9 Scannen Scannen eines Dokumentes mit dem TWAIN-Treiber In der mitgelieferten Brother Software ist ein TWAIN-Scannertreiber für Macintosh enthalten. Sie können diesen Macintosh TWAIN-Scannertreiber zusammen mit einem TWAIN-kompatiblen Anwendungsprogramm nutzen. Zum Scannen können Sie das Vorlagenglas oder den Vorlageneinzug verwenden.
Scannen Scannen eines Dokumentes in den Macintosh Sie können eine ganze Seite direkt einscannen oder zunächst die Pre-Scan-Funktion benutzen, um nur einen Teil des Dokumentes einzuscannen. Scannen einer ganzen Seite a b Legen Sie das Dokument ein. Nehmen Sie - falls gewünscht - die folgenden Einstellungen im Scanner-Setup-Dialogfeld vor: Auflösung Scanmodus Scanbereich Dokumentengröße Helligkeit Kontrast c Klicken Sie auf Start.
Scannen d Legen Sie das Dokument erneut ein. Hinweis Wenn Sie das Dokument in Schritt a auf das Vorlagenglas gelegt haben, überspringen Sie diesen Schritt. e Stellen Sie die Auflösung, den Scanmodus (Graustufen), die Helligkeit und den Kontrast im ScannerSetup-Dialogfeld ein. f Klicken Sie auf Start. Es wird jetzt nur der ausgeschnittene Teil des Dokumentes im Anwendungsfenster angezeigt. g Sie können das eingescannte Bild nun mit Ihrem Anwendungsprogramm wie gewohnt bearbeiten.
Scannen Scanmodus Schwarzweiß Wählen Sie diese Einstellung für Text oder Strichzeichnungen. Grau (Fehlerstreuung) Diese Einstellung wird für Dokumente verwendet, die Fotos oder Grafiken enthalten. (Fehlerstreuung ist eine Methode zur Erzeugung von Graubildern, bei der in einer bestimmten Matrix schwarze Punkte anstelle von echten Graupunkten gesetzt werden.) True Gray Wählen Sie diese Einstellung für Fotos oder Grafiken. Dieser Modus ist genauer, weil er bis zu 256 Grauschattierungen verwendet.
Scannen Dokumentengröße Wählen Sie eines der folgenden Formate: A4 210 x 297 mm JIS B5 182 x 257 mm Letter 8,5 x 11 Zoll Legal 8,5 x 14 Zoll (Verfügbar für Modelle mit automatischem Vorlageneinzug) A5 148 x 210 mm Executive 7,25 x 10,5 Zoll Visitenkarte Zum Scannen von Visitenkarten wählen Sie die Einstellung Visitenkarte und legen dann die Visitenkarte mit der zu scannenden Seite nach unten in die obere linke Ecke des Vorlagenglases.
Scannen Bild einstellen Helligkeit Stellen Sie die Helligkeit zwischen -50 und 50 so ein, dass Sie das bestmögliche Bild erhalten. Die Standardeinstellung ist 0 und kann normalerweise für die meisten Dokumente verwendet werden. Sie können die Helligkeit verändern, indem Sie den Regler nach rechts bzw. links schieben, um ein helleres bzw. ein dunkleres Bild zu erhalten. Die Einstellung kann auch geändert werden, indem ein Wert in das Kästchen eingegeben wird.
Scannen Scannen eines Dokumentes mit dem ICA-Treiber (Mac OS X 10.6.x) Sie haben die folgenden Möglichkeiten, ein Dokument einzuscannen: Anwendung “Digitale Bilder” verwenden Direkt aus dem Bereich “Drucken & Faxen” scannen Anwendung “Digitale Bilder” verwenden Um die im Lieferumfang von Mac OS X 10.6.x enthaltene Anwendung “Digitale Bilder” zu verwenden, ist der ICA-Scannertreiber erforderlich. Der Brother CUPS-Druckertreiber für Mac OS X 10.6.x enthält den ICAScannertreiber.
Scannen c Wählen Sie das Gerät in der Liste auf der linken Seite im Bildschirm. Wenn Sie Ihr Brother-Gerät mit einem USB-Kabel an Ihren Macintosh angeschlossen haben, können Sie das Gerät im Bereich GERÄTE sehen. Wenn das Gerät mit einem Netzwerk verbunden ist, können Sie es im Bereich FREIGABEN sehen. d Legen Sie das Dokument in den Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas.
Scannen Hinweis • Falls Ihr Brother-Gerät keinen Vorlageneinzug hat, wird die Option Modus nicht angezeigt. • Wenn das Kontrollkästchen Separate Objekte suchen nicht aktiviert ist, wird das gesamte Dokument als ein Objekt gescannt und als eine Datei gespeichert. Wenn das Kontrollkästchen Separate Objekte suchen aktiviert ist, erkennt das Programm die einzelnen Bilder und speichert sie als separate Dateien.
Scannen Name: Geben Sie einen Namen für das gescannte Bild ein. Format: Wählen Sie das Dateiformat für die gescannten Daten. Bildkorrektur: Über die manuelle Einstellung können Sie die Helligkeit, Färbung, Temperatur und Sättigung verändern. f Klicken Sie auf Scannen, um den Scanvorgang zu starten. Direkt aus dem Bereich “Drucken & Faxen” scannen Wenn Sie Ihr Brother-Gerät bereits zum Bereich Drucken & Faxen hinzugefügt haben, können Sie direkt von dort aus scannen.
Scannen e Klicken Sie auf das Symbol Scanner. f Legen Sie das Dokument in den Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas. Wenn Sie das Dokument in den Vorlageneinzug gelegt haben, wählen Sie “Dokumenteinzug” als Modus und die Größe Ihres Dokumentes als Scan-Größe aus. 9 Wenn Sie das Dokument auf das Vorlagenglas gelegt haben, wählen Sie “Flachbett” als Modus aus.
Scannen Hinweis • Falls Ihr Brother-Gerät keinen Vorlageneinzug hat, wird die Option Modus nicht angezeigt. • Wenn das Kontrollkästchen Separate Objekte suchen nicht aktiviert ist, wird das gesamte Dokument als ein Objekt gescannt und als eine Datei gespeichert. Wenn das Kontrollkästchen Separate Objekte suchen aktiviert ist, erkennt das Programm die einzelnen Bilder und speichert sie als separate Dateien.
Scannen Ausrichtung oder Rotationswinkel: Wählen Sie die Ausrichtung des Dokumentes im Vorlageneinzug oder den Rotationswinkel beim Scannen vom Vorlagenglas. Scan sichern in: Wählen Sie den Zielordner oder die Zielanwendung. Name: Geben Sie einen Namen für das gescannte Bild ein. Format: Wählen Sie das Dateiformat für die gescannten Daten. Bildkorrektur: Über die manuelle Einstellung können Sie die Helligkeit, Färbung, Temperatur und Sättigung verändern.
Scannen Presto! PageManager verwenden (nicht verfügbar für DCP-J125, DCP-J315W, DCP-J515W, MFC-J220 und MFC-J265W) Presto! PageManager ist eine Anwendung zum Verwalten von Dokumenten mit Ihrem Macintosh. Da diese Anwendung mit den meisten Bildbearbeitungs- und Textverarbeitungsprogrammen kompatibel ist, stellt Ihnen Presto! PageManager unvergleichliche Möglichkeiten zur Organisation Ihrer Macintosh-Dateien zur Verfügung.
10 ControlCenter2 Hinweis • Die Bildschirm-Abbildungen in diesem Teil wurden unter Mac OS X 10.5.x erstellt. Die an Ihrem Macintosh gezeigten Bildschirme können je nach verwendetem Betriebssystem und Anwendungsprogramm davon abweichen. • Je nach verwendetem Modell stehen im ControlCenter2 unterschiedliche Funktionen zur Verfügung. ControlCenter2 verwenden Mit dem ControlCenter2 haben Sie mit wenigen Mausklicks schnellen Zugang zu den am häufigsten verwendeten Anwendungen.
ControlCenter2 Autostart-Funktion ausschalten Falls Sie nicht möchten, dass das ControlCenter2 automatisch bei jedem Start des Macintosh ausgeführt wird, gehen Sie wie folgt vor. a Klicken Sie auf das ControlCenter2-Symbol in der Menüleiste und wählen Sie EINSTELLUNGEN. Das Fenster ControlCenter2-Einstellungen erscheint. b c Deaktivieren Sie ControlCenter beim Start des Computers starten. Klicken Sie auf OK, um das Fenster zu schließen.
ControlCenter2 SCANNEN Es stehen vier Schaltflächen für die Scanfunktionen Scan to Bild, Scan to Text, Scan to E-Mail und Scan to Datei zur Verfügung. Bild (Standardeinstellung: Apple Preview) Ermöglicht es, eine gescannte Seite direkt in einer Anwendung zum Ansehen und Bearbeiten von Grafiken zu öffnen. Sie können wählen, in welcher Anwendung die Datei geöffnet wird, zum Beispiel in Adobe® Photoshop® oder in einem anderen, auf Ihrem Macintosh installierten Programm zur Bildbearbeitung.
ControlCenter2 Hinweis Sie können die Funktionen der SCANNER (SCAN)-Taste für jede ControlCenter2-Schaltfläche in der Registerkarte Hardware-Abschnitt konfigurieren. Um die Standardeinstellungen zu ändern, klicken Sie mit der Maus bei gedrückter Strg-Taste auf die Schaltfläche und wählen Sie die Registerkarte Hardware-Abschnitt. Unterstützte Dateitypen Wählen Sie im Popup-Menü den Dateityp zum Speichern des gescannten Bildes aus. Windows Bitmap (*.bmp) JPEG (*.jpg) TIFF (*.tif) TIFF Mehrseitig (*.
ControlCenter2 Bild (zum Beispiel: Apple Preview) Mit der Funktion Scan to Bild können Sie ein Bild einscannen, um es dann in einer Grafikanwendung zu bearbeiten. Um die Standardeinstellungen zu ändern, klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste auf die BildSchaltfläche und wählen dann Software-Abschnitt. Wenn Sie nur einen Teil des Dokumentes einscannen wollen, aktivieren Sie Scanner-Schnittstelle zeigen. Ändern Sie falls notwendig auch die übrigen Einstellungen.
ControlCenter2 Eine hinzugefügte Anwendung kann wieder gelöscht werden. Wählen Sie dazu in Anwendungsname den Namen der betreffenden Anwendung aus und klicken Sie dann auf Löschen. Hinweis Diese Funktionen stehen auch für Scan to E-Mail und Scan to Text zur Verfügung. Die entsprechenden Fenster können sich je nach Funktion unterscheiden. Wenn Sie Geschützte PDF-Datei in der Liste Dateityp wählen, wird das Dialogfeld PDF-Kennwort einrichten angezeigt.
ControlCenter2 Text (OCR) (nicht verfügbar für DCP-J125, DCP-J315W, DCP-J515W, MFC-J220 und MFC-J265W) Die Funktion Scan to Text konvertiert die Bilddaten einer eingescannten Textseite in einen Text, der mit einem Textverarbeitungsprogramm bearbeitet werden kann. Sie können das voreingestellte Textverarbeitungsprogramm ändern. Um die Einstellungen für die Funktion Scan to Text zu ändern, klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste auf die Text-Schaltfläche und wählen Sie dann Software-Abschnitt.
ControlCenter2 E-Mail Mit der Funktion Scan to E-Mail können Sie ein Dokument einscannen und direkt als Anhang in eine neue Nachricht Ihrer E-Mail-Anwendung einfügen. Um die Standardeinstellung für die E-Mail-Anwendung und den Dateityp für den Anhang zu ändern, klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste auf die E-Mail-Schaltfläche und wählen dann Software-Abschnitt. Sie können die gewünschte E-Mail-Anwendung im Popup-Menü E-Mail-Anwendung auswählen.
ControlCenter2 Datei Mit der Funktion Scan to Datei können Sie ein eingescanntes Bild oder Dokument als Datei in einem beliebigen Verzeichnis auf Ihrer Festplatte speichern, um beispielsweise Dokumente zu archivieren. Um die Einstellungen für den Dateityp und den Zielordner zu ändern, klicken Sie mit der Maus bei gedrückter StrgTaste auf die Datei-Schaltfläche und dann auf Software-Abschnitt. Sie können den Dateinamen ändern. Geben Sie den gewünschten Dateinamen (bis zu 100 Zeichen) unter Dateiname ein.
ControlCenter2 SCANNEN (benutzerdefiniert) Es stehen vier benutzerdefinierte Schaltflächen zur Verfügung, die Sie gemäß Ihren besonderen Bedürfnissen und Anforderungen konfigurieren können. Um eine Schaltfläche zu konfigurieren, klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste auf die Schaltfläche. Der Konfigurationsbildschirm erscheint. Es stehen vier Scanfunktionen zur Auswahl: Scan to Bild, Scan to Text, Scan to E-Mail und Scan to Datei.
ControlCenter2 Unterstützte Dateitypen Wählen Sie im Popup-Menü den Dateityp zum Speichern des gescannten Bildes aus. Windows Bitmap (*.bmp) JPEG (*.jpg) TIFF (*.tif) TIFF Mehrseitig (*.tif) Portable Network Graphics (*.png) PDF (*.pdf) Geschützte PDF-Datei (*.pdf) Hinweis • Wenn Sie den Dateityp TIFF oder TIFF Mehrseitig eingestellt haben, können Sie “Nicht komprimiert” oder “Komprimiert” wählen. • Geschützte PDF-Datei steht für Scan to Bild, Scan to E-Mail und Scan to Datei zur Verfügung.
ControlCenter2 Scan to Bild Registerkarte Allgemeines Geben Sie unter Name für Benutzerdef. einen Namen für die Schaltfläche ein (bis zu 30 Zeichen). Wählen Sie unter Scanfunktion die Funktion, die ausgeführt werden soll. Registerkarte Einstellungen Wählen Sie die gewünschten Einstellungen für Zielanwendung, Dateityp, Auflösung, Scanmodus, Dokumentengröße, Scanner-Schnittstelle zeigen, Helligkeit und Kontrast.
ControlCenter2 Scan to Text (nicht verfügbar für DCP-J125, DCP-J315W, DCP-J515W, MFC-J220 und MFC-J265W) Registerkarte Allgemeines Geben Sie unter Name für Benutzerdef. einen Namen für die Schaltfläche ein (bis zu 30 Zeichen). Wählen Sie unter Scanfunktion die Funktion, die ausgeführt werden soll.
ControlCenter2 Scan to E-Mail Registerkarte Allgemeines Geben Sie unter Name für Benutzerdef. einen Namen für die Schaltfläche ein (bis zu 30 Zeichen). Wählen Sie unter Scanfunktion die Funktion, die ausgeführt werden soll. Registerkarte Einstellungen Wählen Sie die gewünschten Einstellungen für E-Mail-Anwendung, Dateityp, Auflösung, Scanmodus, Dokumentengröße, Scanner-Schnittstelle zeigen, Helligkeit und Kontrast.
ControlCenter2 Scan to Datei Registerkarte Allgemeines Geben Sie unter Name für Benutzerdef. einen Namen für die Schaltfläche ein (bis zu 30 Zeichen). Wählen Sie unter Scanfunktion die Funktion, die ausgeführt werden soll. Registerkarte Einstellungen Wählen Sie im Popup-Menü Dateityp das gewünschte Dateiformat aus. Speichern Sie die Datei oder wählen Sie einen anderen Ordner aus, indem Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen klicken.
ControlCenter2 KOPIE / PC-FAX (PC-FAX ist nur mit MFC-Modellen möglich) KOPIE - Ermöglicht durch die Verwendung des Macintosh und eines beliebigen Druckertreibers spezielle Kopierfunktionen zu nutzen. So können Sie eine Seite mit dem Gerät einscannen und Kopien mit jeder beliebigen Funktion des Druckertreibers ausdrucken. Oder Sie können die Kopie direkt an jeden auf Ihrem Macintosh installierten Standard-Druckertreiber und auch an einen Netzwerkdrucker weiterleiten.
ControlCenter2 (Mac OS X 10.4.11) Zum Kopieren wählen Sie im Popup-Menü Kopien & Seiten. Zum Faxen wählen Sie im Popup-Menü Fax senden. (Siehe Fax senden (nur für MFC-Modelle) auf Seite 134.) (Mac OS X 10.5.x bis 10.6.x) Um weitere Optionen einzustellen, klicken Sie auf das Dreieck neben dem Drucker-Popup-Menü. Zum Kopieren klicken Sie auf die Schaltfläche Drucken. Zum Faxen klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Dreieck neben dem Drucker-Popup-Menü und wählen Sie dann Fax senden im Popup-Menü.
ControlCenter2 GERÄTEEINSTELLUNGEN Hier können Sie Einstellungen des Gerätes ändern und den Tintenvorrat des Gerätes überprüfen. Remote Setup (nicht verfügbar für DCP-Modelle, MFC-J220, MFC-J265W, MFC-J410 und MFC-J415W) Zum Öffnen des Remote-Setup-Programms. (Siehe Remote Setup (nicht verfügbar für DCP-Modelle, MFC-J220, MFC-J265W, MFC-J410 und MFC-J415W) auf Seite 175.
ControlCenter2 Remote Setup (nicht verfügbar für DCP-Modelle, MFC-J220, MFC-J265W, MFC-J410 und MFC-J415W) Mit der Schaltfläche Remote Setup können Sie das Remote-Setup-Programm aufrufen, um Funktionseinstellungen des Gerätes zu ändern. Hinweis Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Remote Setup (nicht verfügbar für DCP-Modelle, MFC-J220, MFC-J265W, MFC-J410 und MFC-J415W) auf Seite 175.
ControlCenter2 Rufnummern (nicht verfügbar für DCP-Modelle, MFC-J220, MFC-J265W, MFC-J410 und MFC-J415W) Wenn Sie auf die Schaltfläche Rufnummern klicken, wird das Fenster Nrn. speichern im Remote-SetupProgramm geöffnet. Sie können nun Rufnummern bequem vom Macintosh aus eingeben oder ändern. Tintenvorrat Die Schaltfläche Tintenvorrat öffnet den Brother Status Monitor. Hier wird der Tintenvorrat der einzelnen Patronen angezeigt.
11 Remote Setup und SpeichermediumFunktionen Remote Setup (nicht verfügbar für DCP-Modelle, MFC-J220, MFC-J265W, MFC-J410 und MFC-J415W) Das Remote Setup ermöglicht es, viele Funktionen des Gerätes über eine Macintosh-Anwendung schnell und einfach einzustellen. Wenn Sie dieses Programm starten, werden die aktuellen Einstellungen des Gerätes automatisch geladen und am Macintosh angezeigt. Diese Einstellungen können dann am Bildschirm geändert und direkt zum Gerät übertragen werden.
Remote Setup und Speichermedium-Funktionen Exportieren Zum Speichern der aktuell gewählten Einstellungen in einer Datei. Importieren Zum Einlesen der in einer Datei gespeicherten Einstellungen. Hinweis • Mit der Schaltfläche Exportieren können Sie Rufnummern oder alle Einstellungen des Gerätes speichern.
Remote Setup und Speichermedium-Funktionen Speichermedium-Funktionen Sie können über einen Macintosh auf eine eingelegte Speicherkarte oder einen in das Gerät eingelegten USB-Stick (USB-Flash-Speicher) zugreifen. VORSICHT Starten Sie Ihren Macintosh NICHT, wenn sich in Ihrem Gerät eine Speicherkarte oder ein USB-Stick befindet. Dadurch könnten Daten verloren gehen oder das Speichermedium kann beschädigt werden. Hinweis • Es wird jeweils nur vom zuerst eingelegten Speichermedium gelesen.
Remote Setup und Speichermedium-Funktionen VORSICHT Entfernen Sie NICHT die Speicherkarte oder den USB-Stick, wenn PHOTO (PHOTO CAPTURE) blinkt, um Schäden an der Speicherkarte, dem USB-Stick oder den darauf gespeicherten Daten zu vermeiden. Falls Sie die Speicherkarte oder den USB-Stick entfernt haben, während die Taste PHOTO (PHOTO CAPTURE) blinkt, starten Sie den Macintosh sofort neu, bevor Sie dieselbe Speicherkarte oder denselben USB-Stick wieder einlegen.
Remote Setup und Speichermedium-Funktionen VORSICHT Entfernen Sie NICHT die Speicherkarte oder den USB-Stick, wenn PHOTO (PHOTO CAPTURE) blinkt, um Schäden an der Speicherkarte, dem USB-Stick oder den darauf gespeicherten Daten zu vermeiden. Falls Sie die Speicherkarte oder den USB-Stick entfernt haben, während die Taste PHOTO (PHOTO CAPTURE) blinkt, starten Sie den Macintosh sofort neu, bevor Sie dieselbe Speicherkarte oder denselben USB-Stick wieder einlegen.
Teil III Scanner-Taste verwenden Scannen über ein USB-Kabel 181 Scannen im Netzwerk (für standardmäßig netzwerkfähige Modelle) 189
12 Scannen über ein USB-Kabel Scanner-Taste über eine USB-Kabelverbindung verwenden Hinweis Wenn Sie die SCANNER (SCAN)-Taste in einem Netzwerk verwenden, lesen Sie bitte Scannen im Netzwerk (für standardmäßig netzwerkfähige Modelle) auf Seite 189.
Scannen über ein USB-Kabel Hinweis • Der Scanmodus ist von den in der Registerkarte Hardware-Abschnitt gewählten Einstellungen abhängig. Start S/W (Mono Start) oder Start Farbe (Colour Start) ändern diese Einstellungen nicht. • Um farbig oder schwarzweiß zu scannen, wählen Sie in der Registerkarte Hardware-Abschnitt der ControlCenter-Konfiguration als Scanmodus die entsprechende Einstellung aus. (Für Windows® siehe SCANNEN auf Seite 59. Für Macintosh siehe SCANNEN auf Seite 157.
Scannen über ein USB-Kabel Hinweis • Der Scanmodus ist von den in der Registerkarte Hardware-Abschnitt gewählten Einstellungen abhängig. Start S/W (Mono Start) oder Start Farbe (Colour Start) ändern diese Einstellungen nicht. (Windows®) Um farbig oder schwarzweiß zu scannen, wählen Sie in der Registerkarte Hardware-Abschnitt der ControlCenter-Konfiguration als Scanmodus die entsprechende Einstellung aus. (Siehe SCANNEN auf Seite 59.) ScanSoft™ PaperPort™11SE muss auf Ihrem PC installiert sein.
Scannen über ein USB-Kabel Scan to Medium Sie können schwarzweiße oder farbige Dokumente einscannen und direkt auf einer Speicherkarte oder einem USB-Stick speichern. Schwarzweiße Dokumente werden im PDF- (*.PDF) oder TIFF-Format (*.TIF) gespeichert. Bei farbigen Dokumenten können Sie zwischen dem PDF- oder JPEG-Dateityp (*.PDF bzw. *.JPG) wählen. Die Dateinamen werden auf Grundlage des aktuellen Datums erstellt. Zum Beispiel wird das fünfte Bild, das am 1. Juli 2010 eingescannt wird, 01071005.PDF genannt.
Scannen über ein USB-Kabel Größe automatisch anpassen (Auto Anpassen) (für DCP-J515W, DCP-J715W und MFC-J615W) Hinweis Die Funktion “Größe automatisch anpassen” (Auto anpassen) wird durch Technologie von Reallusion, Inc. unterstützt. Sie können mehrere Dokumente auf das Vorlagenglas legen und einscannen. Ein einzelnes Dokument kann auf dem Display angesehen werden, bevor es gespeichert wird.
Scannen über ein USB-Kabel a Setzen Sie eine Speicherkarte oder einen USB-Stick in das Gerät ein. Hinweis Das DCP-J125, DCP-J315W, DCP-J515W, MFC-J220, MFC-J265W, MFC-J410 und MFC-J415W unterstützen nicht die Verwendung eines USB-Sticks (USB-Flash-Speicher). VORSICHT Entfernen Sie NICHT die Speicherkarte oder den USB-Stick, wenn PHOTO (PHOTO CAPTURE) blinkt, um Schäden an der Speicherkarte, dem USB-Stick oder den darauf gespeicherten Daten zu vermeiden.
Scannen über ein USB-Kabel f Drücken Sie a oder b, um Dateityp zu wählen. Für DCP-J515W, DCP-J715W und MFC-J615W: Drücken Sie d oder c, um den gewünschten Dateityp zu wählen. Drücken Sie OK. Für DCP-J125, DCP-J315W, MFC-J220, MFC-J265W, MFC-J410 und MFC-J415W: Drücken Sie a oder b, um den gewünschten Dateityp zu wählen. Drücken Sie OK. Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Wenn Sie den Dateinamen ändern möchten, lesen Sie bei Schritt g weiter.
Scannen über ein USB-Kabel l Die Anzahl der gescannten Dokumente wird im Display angezeigt. Drücken Sie OK. m n Drücken Sie d oder c, um eine Vorschau der einzelnen Dokumente anzusehen. Drücken Sie OK, um die Daten zu speichern. Drücken Sie Stopp (Stop/Exit). Hinweis Ob farbig oder schwarzweiß gescannt wird, ist von den in Schritt e bis f gewählten Einstellungen und nicht von der verwendeten Start-Taste (Start S/W (Mono Start) oder Start Farbe (Colour Start)) abhängig.
13 Scannen im Netzwerk (für standardmäßig netzwerkfähige Modelle) Um das Gerät als Netzwerkscanner zu verwenden, müssen die entsprechenden TCP/IP-Einstellungen vorgenommen sein. Diese Einstellungen können Sie über das Funktionstastenfeld des Gerätes (siehe Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern im Netzwerkhandbuch) oder über die Software BRAdmin Light vornehmen.
Scannen im Netzwerk (für standardmäßig netzwerkfähige Modelle) Netzwerk-Scannen für Windows® konfigurieren Falls Sie ein anderes Gerät als das bei der Installation der MFL-Pro Suite registrierte Gerät verwenden möchten (siehe Installationsanleitung), gehen Sie wie folgt vor. a (Windows® 2000) Klicken Sie auf Start, Einstellungen, Systemsteuerung und dann auf Scanner und Kameras.
Scannen im Netzwerk (für standardmäßig netzwerkfähige Modelle) Hinweis (Windows Vista® und Windows® 7) Wenn das Fenster Benutzerkontensteuerung erscheint, gehen Sie wie folgt vor: • (Windows Vista®) Für Benutzer mit Administratorrechten: Klicken Sie auf Fortsetzen. • (Windows® 7) Für Benutzer mit Administratorrechten: Klicken Sie auf Ja. • (Windows Vista®) Für Benutzer ohne Administratorrechte: Geben Sie das Administratorkennwort ein und klicken Sie auf OK.
Scannen im Netzwerk (für standardmäßig netzwerkfähige Modelle) IP-Adresse des Gerätes angeben Geben Sie die IP-Adresse des Gerätes ein und klicken Sie dann auf Übernehmen. Name des Gerätes angeben d 1 Geben Sie den Knotennamen des Gerätes in das Feld Knotenname ein oder klicken Sie auf Durchsuchen und wählen Sie das Gerät, das Sie verwenden möchten, aus. 2 Klicken Sie auf OK. Klicken Sie auf die Registerkarte Scanner-Taste und geben Sie im Feld Computername einen Namen für Ihren PC ein.
Scannen im Netzwerk (für standardmäßig netzwerkfähige Modelle) Netzwerk-Scannen für Macintosh konfigurieren Um mit einem Gerät im Netzwerk zu scannen, wählen Sie das Gerät in der DeviceSelector-Anwendung unter Macintosh HD/Library/Drucker/Brother/Utilities/DeviceSelector oder im Popup-Menü Modell im Hauptbildschirm des ControlCenter2 aus.
Scannen im Netzwerk (für standardmäßig netzwerkfähige Modelle) Hinweis • Zur Verwendung der SCANNER (SCAN)-Taste des Gerätes aktivieren Sie Computer für die Verwendung der Scanner-Taste des Gerätes registrieren. Geben Sie dann den Namen ein, der für Ihren Macintosh im Display des Gerätes angezeigt werden soll. Sie können bis zu 15 Zeichen eingeben.
Scannen im Netzwerk (für standardmäßig netzwerkfähige Modelle) Scanner-Taste im Netzwerk verwenden Hinweis Wenn Sie den USB-Anschluss verwenden, lesen Sie Scannen über ein USB-Kabel auf Seite 181. Scan to E-Mail (PC) Wenn Sie Scan to E-Mail (PC) wählen, können Sie ein Dokument einscannen und dann direkt zu einem Computer im Netzwerk senden.
Scannen im Netzwerk (für standardmäßig netzwerkfähige Modelle) Scan to Bild Mit dieser Funktion können Sie ein Dokument einscannen und direkt an einen Computer im Netzwerk senden. Das ControlCenter öffnet das Standard-Grafikprogramm am gewählten Computer. a Legen Sie das Dokument ein. b Drücken Sie c Drücken Sie a oder b, um Scannen:Bild zu wählen. Drücken Sie OK. d Drücken Sie a oder b, um den Zielcomputer auszuwählen, zu dem Sie die gescannte Datei senden möchten. Drücken Sie OK.
Scannen im Netzwerk (für standardmäßig netzwerkfähige Modelle) Scan to Text (nicht verfügbar für DCP-J125, DCP-J315W, DCP-J515W, MFC-J220 und MFC-J265W) Mit dieser Funktion können Sie ein Textdokument einscannen und direkt an einen Computer im Netzwerk senden. Das ControlCenter öffnet ScanSoft™ PaperPort™11SE mit Texterkennung bzw. Presto! PageManager zur Umwandlung des eingescannten Textes, so dass er mit einem Textverarbeitungsprogramm des gewählten Computers geöffnet und bearbeitet werden kann.
Scannen im Netzwerk (für standardmäßig netzwerkfähige Modelle) Scan to Datei Mit dieser Funktion können Sie ein schwarzweißes oder farbiges Dokument einscannen und direkt an einen PC im Netzwerk senden. Die Datei wird in dem Dateiformat und in dem Ordner gespeichert, der im ControlCenter festgelegt wurde. a Legen Sie das Dokument ein. b Drücken Sie c Drücken Sie a oder b, um Scannen:Datei zu wählen. Drücken Sie OK.
A Stichwortverzeichnis C S ControlCenter2 Macintosh ............................................................. 155 ControlCenter3 Windows® .............................................................. 56 Scannen Macintosh Auflösung .......................................................... 143 Presto! PageManager ....................................... 154 Text ................................................................... 154 TWAIN-kompatibel ............................................
Besuchen Sie unsere Website http://www.brother.com/ Dieses Produkt entspricht den Bestimmungen des Landes, für das es zugelassen wurde. Die Brother-Vertretungen und BrotherHändler der einzelnen Länder können die technische Unterstützung nur für die Geräte übernehmen, die in ihrem jeweiligen Land gekauft wurden.