Operation Manual
Table Of Contents
- 1 Zu Ihrer Sicherheit
- 2 Montage und Service
- 3 Bedienung des Basiscontrollers
- 3.1 Einführung
- 3.2 Bedienelemente am BC10
- 3.3 Ein- und Ausschalten
- 3.4 Maximale Kesseltemperatur für den Heizbetrieb
- 3.5 Warmwasser-Sollwert
- 3.6 Störungen zurücksetzen (Reset)
- 3.7 LED „Brenner an“
- 3.8 Abgastest durchführen
- 3.9 Teillastbetrieb starten
- 3.10 Handbetrieb wählen
- 3.11 Statusanzeige
- 3.12 Parameter einstellen
- 3.13 Störungsdiagnose
- 3.14 Wartungsintervall zurücksetzen

Bedienung des Basiscontrollers3
6
Montage- und Bedienungsanleitung Basiscontroller BC10 • Ausgabe 10/2004
Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten!
3 Bedienung des Basiscontrollers
3.1 Einführung
Der Basiscontroller BC10 ermöglicht die Grundbedienung der Heizungsanlage.
Dazu stellt er unter anderem folgende Funktionen zur Verfügung:
– Ein-/Ausschalten der Heizungsanlage
– Vorgabe von Warmwassertemperatur und der maximalen Kesseltemperatur
im Heizbetrieb
– Statusanzeige
Viele weitere Funktionen zur komfortablen Regelung Ihrer Heizungsanlage ste-
hen Ihnen über die Bedieneinheit RC30 zur Verfügung. Bitte beachten Sie die
separate Bedienungsanleitung.
3.2 Bedienelemente am BC10
Abb. 5 Bedienelemente
Pos. 1: Betriebsschalter
Pos. 2: Drehknopf für Warmwasser-Sollwert
Pos. 3: LED „Warmwasserbereitung“
Pos. 4: Display zur Statusanzeige
Pos. 5: Drehknopf für maximale Kesseltemperatur im
Heizbetrieb
Pos. 6: LED „Wärmeanforderung“
Pos. 7: Grundplatte mit Steckplatz für eine Bedieneinheit
z. B. RC30 (hinter der Blende)
Pos. 8: LED „Brenner“ (An/Aus)
Pos. 9: Diagnosestecker
Pos. 10: Taste „Statusanzeige“
Pos. 11: Taste „Schornsteinfeger“ für Abgastest und
Handbetrieb
Pos. 12: Taste „Reset“ (Entstörknopf)
4
7
2
1
5
812
1011
3 6
9