6301 5774 – 12/2001 DE/CH/AT Für den Bediener Bedienungsanleitung Regelgerät Logamatic 2107, Logamatic 2107 M 1...
Vorwort Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen der zutreffenden Normen und Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen. Die entsprechenden Unterlagen und das Original der Konformitätserklärung sind beim Hersteller hinterlegt. Zu dieser Anleitung Diese Bedienungsanleitung ist gültig für die Regelgeräte Logamatic 2107/2107 M.
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Was Sie über Ihre Heizungsanlage wissen sollten 3 Tipps zum energiesparenden Heizen 4 Der sichere Umgang mit dem Regelgerät . 4.1 4.2 4.3 4.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Bestimmungsgemäße Verwendung Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . Regelgerät reinigen . . . . . . . . . . Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 . . . .
1 1 Einführung Einführung Mit dem Kauf des Regelgerätes Logamatic 2107/ 2107 M haben Sie sich für ein Regelgerät entschieden, mit dem Sie Ihre Heizungsanlage einfach bedienen können. Es ermöglicht Ihnen einen optimalen Wärme-Komfort bei minimalem Energieverbrauch.
Was Sie über Ihre Heizungsanlage wissen sollten 2 2 Was Sie über Ihre Heizungsanlage wissen sollten Warum sollten Sie sich näher mit Ihrer Heizungsanlage beschäftigen? Heizungsanlagen der neuen Generation bieten Ihnen umfangreiche Funktionen, mit denen Sie Energie sparen können, ohne auf Komfort zu verzichten. Der erste Schritt, diese Heiztechnik näher kennen zu lernen, ist der schwerste.
2 Was Sie über Ihre Heizungsanlage wissen sollten Wovon hängt der Wärmebedarf eines Raumes ab? Der Wärmebedarf eines Raumes hängt maßgeblich von folgenden Einflussgrößen ab: – der Außentemperatur – der gewünschten Raumtemperatur – der Bauart/Isolierung des Gebäudes – den Windverhältnissen – der Sonneneinstrahlung – den inneren Wärmequellen (Kaminfeuer, Personen, Lampen etc.
Was Sie über Ihre Heizungsanlage wissen sollten Die außentemperaturgeführte Regelung Bei der außentemperaturgeführten Regelung ist nur die von einem Außenfühler gemessene Außentemperatur für die Höhe der Vorlauftemperatur ausschlaggebend. Schwankungen der Raumtemperatur durch Sonneneinstrahlung, Personen, Kaminfeuer oder ähnliche Fremdwärmequellen werden nicht berücksichtigt.
2 Was Sie über Ihre Heizungsanlage wissen sollten Wofür benötige ich eine Schaltuhr? Was sind Heizkreise? Moderne Heizungsanlagen sind mit einer Schaltuhr ausgerüstet um Energie zu sparen. Mit der Schaltuhr können Sie einstellen, dass uhrzeitabhängig automatisch zwischen zwei unterschiedlichen Raumtemperaturen gewechselt wird.
Tipps zum energiesparenden Heizen 3 3 Tipps zum energiesparenden Heizen Hier sind einige Tipps zum energiesparenden und dennoch komfortablen Heizen: – Heizen Sie nur dann, wenn Sie die Wärme benötigen. Nutzen Sie die im Regelgerät voreingestellten Heizprogramme (Standardprogramme) bzw. Ihre individuell eingestellten Heizprogramme. – Lüften Sie in der kalten Jahreszeit richtig: Drei- bis viermal täglich die Fenster für ca. 5 Minuten weit öffnen.
4 Der sichere Umgang mit dem Regelgerät 4 Der sichere Umgang mit dem Regelgerät 4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Regelgerät Logamatic 2107 dient dazu, Heizungsanlagen in Einfamilien- oder Reihenhäusern zu regeln und zu überwachen. Über das Regelgerät Logamatic 2107 können die Raum- und Warmwassertemperatur geregelt und eingestellt werden. Heizprogramme können ausgewählt und eingestellt werden.
Zur Bedienung Ihres Regelgerätes 5 5 Zur Bedienung Ihres Regelgerätes Sie können Ihre Heizungsanlage über Ihr Regelgerät Logamatic 2107 einstellen. Übersichtlich angeordnete Bedienelemente ermöglichen Ihnen eine einfache Bedienung. Bedienelemente Regelgerät Logamatic 2107 und 2107 M 8 9 10 7 1...7 Tag 90 Zeit Temp Urlaub PROG Auswahl So/Wi Anzeige Install Zurück 6 AUT 7 0 50 60 90 I AUT 7 0 0 50 60 I 1 3 0 5 2 4 Abb.
5 Zur Bedienung Ihres Regelgerätes Sicherheitstemperaturbegrenzer Der Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) dient dazu, dass Ihre Heizungsanlage nicht zu hohe Temperaturen fährt, für die die Heizungsanlage nicht ausgelegt ist. Kesselwassertemperaturregler Im Normalfall steht der Kesselwassertemperaturregler auf der Stellung „AUT“. Mit dem Kesselwassertemperaturregler können Sie die Temperatur des Heizkesselwassers im Notbetrieb begrenzen.
Zur Bedienung Ihres Regelgerätes 5 Tasten für Grundfunktionen Mit diesen Tasten können Sie die Grundfunktionen bedienen. Zu jeder Taste (außer der Taste „Abgastest“) gehört eine grüne Leuchtdiode (LED). Die LEDs geben Auskunft über den aktuellen Betrieb. Taste „AUT“ – Automatik-Betrieb nach Schaltuhr LED leuchtet = Automatik-Betrieb ist aktiv.
5 Zur Bedienung Ihres Regelgerätes Display Im Display werden eingestellte und gemessene Werte und Temperaturen angezeigt, z. B. bei geschlossener Klappe die gemessene Raumtemperatur. 1 2 °F°C 1 2 1234567 4 5 Abb. 5 Pos. 1: 3 Display Anzeigetext Sommerbetrieb Pos. 2: Funkuhr °F °C Temperatureinheit Pos. 3: Anzeigewert, z. B. Raumtemperatur Pos. 4: Anzeigewert, z. B. Uhrzeit Heizkreispumpe 1 Pos.
Grundfunktionen 6 6 Grundfunktionen In diesem Kapitel finden Sie Informationen über die In- und Außerbetriebnahme und die einfache Bedienung des Regelgerätes Logamatic 2107. 1...7 Tag 90 Zeit Temp Urlaub PROG Auswahl So/Wi Anzeige Install Zurück AUT 7 0 50 60 90 I AUT 7 0 0 60 I 50 2 0 4 1 3 Abb. 6 6.1 Benötigte Tasten für die Inbetriebnahme Regelgerät einschalten l Stellen Sie den Betriebsschalter auf „ “ (EIN) (Abb. 6, Pos. 4).
6 6.3 Grundfunktionen Standardanzeige und Betriebswerte Das neue Display! AUTOMATIK °C 7 16:30 22 Im Normalbetrieb zeigt das Display den Wochentag, die Uhrzeit, die Betriebsart und die gewünschte Raumtemperatur an. Weitere Betriebswerte anzeigen lassen Mit dem Drehknopf können Sie sich die Messwerte aller angeschlossenen Temperaturfühler und die Betriebsstunden des Brenners im Display anzeigen lassen.
Grundfunktionen 6.4 6 Betriebsart ändern Die Tasten, die sich am Regelgerät 2107 befinden (siehe Abbildung), haben die gleichen Funktionen wie die Tasten der Fernbedienung. Für Heizkreise mit Fernbedienung ist die Einstellung der Betriebsart an der Fernbedienung möglich. Die Tasten für die Betriebseinstellung am Regelgerät sind dann „funktionslos“, jedoch zeigen die LEDs die eingestellte Betriebsart am Regelgerät an. 1...
6 Grundfunktionen Automatik-Betrieb wählen Zusammen mit der grünen Leuchtdiode (LED) über der Taste „AUT“ leuchtet auch die LED über der Taste „Tagbetrieb“ oder „Nachtbetrieb“ – je nach momentanem Heizbetrieb. Normaler Heizbetrieb und abgesenkter Heizbetrieb wechseln automatisch gemäß den Schaltzeiten des eingegebenen Programms. Wenn zwei Heizkreise vorhanden sind, jedoch nur ein Heizkreis mit Fernbedienung ausgestattet ist, gelten die Anzeigen der LEDs im Regelgerät für den Heizkreis ohne Fernbedienung.
Grundfunktionen 6.5 6 Raumtemperatur einstellen Ist eine Fernbedienung angeschlossen, können Sie nur an der Fernbedienung die Raumtemperatur für normalen Heizbetrieb (Tagbetrieb) und abgesenkten Heizbetrieb (Nachtbetrieb) für den betreffenden Heizkreis einstellen. FERNBED 1 Als Hinweis, dass eine Fernbedienung angeschlossen ist, wird im Display „FERNBED“ angezeigt, sobald am Regelgerät eine Betriebsartentaste gedrückt wird.
6 Grundfunktionen TAGTEMP °C 24 Die Tag-Raumtemperatur ist jetzt auf 24 °C eingestellt. Taste „Temp“ loslassen um Eingabe zu speichern. Taste „AUT“ drücken um den Automatik-Betrieb zu wählen. ANWENDERHINWEIS Um die Raumtemperatur für den Nachtbetrieb einzustellen, müssen Sie nur den oben beschriebenen Vorgang wiederholen und anstelle der Taste „Tagbetrieb“ die Taste „Nachtbetrieb“ drücken. Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten! 20 Buderus Heiztechnik GmbH • http://www.
Grundfunktionen 6.6 6 Warmwassertemperatur einstellen Das Regelgerät Logamatic 2107 bietet Ihnen die Möglichkeit, auch das Warmwasser energiebewusst aufzuheizen. Dazu ist die Warmwasserbereitung mit einer Schaltuhr versehen. Sie können die Warmwasserbereitung einschalten, indem Sie eine gewünschte Temperatur für das Warmwasser einstellen. Um Energie zu sparen, wird außerhalb der programmierten Zeiten die Warmwasserbereitung abgeschaltet. 1...
7 7 Erweiterte Funktionen Erweiterte Funktionen In diesem Kapitel finden Sie Informationen der erweiterten Funktionen. Dazu gehören z. B. Informationen zu Einstellungen der Solaranlage oder von Heizprogrammen. 7.1 Betriebsarten der Solaranlage ändern Falls das Regelgerät mit einem Modul zur Regelung einer konventionellen Solaranlage (FM 244) ausgestattet ist, kann die Betriebsart der Solaranlage eingestellt werden.
Erweiterte Funktionen 7 Betriebsart Solar-Manuell Funktionstest der Solaranlage. In dieser Betriebsart arbeitet die Anlage nicht mehr automatisch. Die Solarpumpe wird manuell eingeschaltet, wenn der Anlagenzustand es zulässt (z. B. Kollektor nicht heiß genug). Die Betriebsart Solar-Manuell wird automatisch nach 30 Minuten verlassen und der Automatik-Betrieb aktiviert. l Klappe öffnen. + SOLAR Taste „Heizkreis“ gedrückt halten und Drehknopf drehen, bis „SOLAR“ angezeigt wird.
7 Erweiterte Funktionen 7.2 Standardprogramm wählen Was ist ein Heizprogramm? Ein Heizprogramm sorgt für den automatischen Wechsel der Betriebsart normaler Heizbetrieb (Tagbetrieb) und abgesenkter Heizbetrieb (Nachtbetrieb) zu festgelegten Zeiten. Der automatische Wechsel wird über eine Schaltuhr realisiert. 1...
Erweiterte Funktionen 7 Standardprogrammübersicht Wählen Sie das Standardprogramm, das Ihren Bedürfnissen am nächsten kommt. Wenn Sie ein maßgeschneidertes Programm wünschen, können Sie die einzelnen Schaltpunkte anpassen. Die folgenden 8 Standardprogramme stehen Ihnen zur Verfügung. Insgesamt ist die Eingabe von maximal 42 Schaltpunkten pro Heizkreis möglich.
7 Erweiterte Funktionen Standardprogramm wählen (Programm für einen Heizkreis auswählen) l Klappe öffnen. Taste „Heizkreis“ gedrückt halten und Drehknopf drehen, bis z. B. „Heizkreis 1“ angezeigt wird. + Taste „Heizkreis“ loslassen. Taste „PROG“ drücken und Drehknopf drehen, bis Ihr gewünschtes Standardprogramm (hier: „SPAET“) angezeigt wird. + SPAET Taste „PROG“ loslassen um Eingabe zu speichern. SPAET 1 06:30 °C Im Display wird der erste Schaltpunkt von „SPAET“ angezeigt.
Erweiterte Funktionen 7 Das Urlaubsprogramm ist nur für den Heizkreis oder die Heizkreise aktiv, die sich in Betriebsart „Automatik“ befinden. Befinden sich Heizkreis 1 sowie ggf. Heizkreis 2 im Urlaubsprogramm, so bleibt auch die Warmwasserbereitung ausgeschaltet. Auch die Solaranlage wird für die Urlaubsdauer ausgeschaltet, um Pumpenenergie zu sparen, nimmt jedoch 3 Tage vor Urlaubsende wieder den Betrieb auf.
7 Erweiterte Funktionen Urlaubsprogramm löschen Zum Löschen eines (momentan) laufenden Urlaubsprogramms und anschließendem Wechsel zum normalen Heizbetrieb gehen Sie folgendermaßen vor: l Klappe öffnen. + URLAUB 00 Taste „Urlaub“ gedrückt halten und Drehknopf drehen, bis „URLAUB 00“ im Display angezeigt wird. Taste „Urlaub“ loslassen um Eingabe zu speichern. Das normale Heizprogramm im Automatik-Betrieb beginnt wieder zu arbeiten.
Erweiterte Funktionen 7 ANWENDERHINWEIS Wenn eine Fernbedienung mit integriertem Funkuhrempfänger (BFU/F) installiert ist, so erfolgt die Einstellung bzw. Korrektur von Wochentag und Uhrzeit selbstständig. 7.
7 Erweiterte Funktionen Automatische Sommer-/Winterumschaltung einstellen l Klappe öffnen. Taste „So/Wi“ gedrückt halten und Drehknopf drehen, bis „SOMMER AB“ und die gewünschte „gedämpfte Außentemperatur“ angezeigt wird. + SOMMER AB °C 21 Taste „So/Wi“ loslassen um Eingabe zu speichern. Das Symbol und die Anzeige „SOMMER“ werden im Display angezeigt, wenn das Regelgerät automatisch auf Sommerbetrieb umschaltet. Falls eine Fernbedienung installiert ist, leuchtet die LED neben diesem Symbol auf.
Erweiterte Funktionen 7.6 7 Dauerbetrieb für Warmwasser einstellen Dauerbetrieb einstellen 1...7 Tag Zeit Temp Urlaub PROG Auswahl So/Wi Anzeige Install Zurück l Klappe öffnen. Taste „Heizkreis“ gedrückt halten und Drehknopf drehen, bis „WWASSER“ angezeigt wird. + WWASSER Taste „Heizkreis“ loslassen um Eingabe zu speichern. Taste „Tagbetrieb“ drücken. WW-DAUER 2 10:40 Im Display erscheint „WW-DAUER“. Die Warmwasserbereitung wird jetzt rund um die Uhr vorgenommen.
7 7.7 Erweiterte Funktionen Standardanzeige ändern Wählen Sie aus, welchen Anzeigewert das Regelgerät im Ruhezustand anzeigen soll. 1...7 Tag Zeit Temp Urlaub PROG Auswahl So/Wi Anzeige Install Zurück Anzeige Die Werkseinstellung ist: Das neue Display! AUTOMATIK °C 7 06:30 22 „AUTOMATIK“, Uhrzeit, Wochentag, aktuelle gewünschte Raumtemperatur für den Heizkreis 1.
Erweiterte Funktionen 7.8 7 Wochentag und Uhrzeit einstellen Wenn eine Fernbedienung mit integriertem Funkuhrempfänger (BFU/F) installiert ist, so erfolgt die Einstellung bzw. Korrektur von Wochentag und Uhrzeit selbstständig. 1...7 Tag Zeit Temp Urlaub PROG Auswahl So/Wi Anzeige Install Zurück 1...7 Tag Zeit l Klappe öffnen + Taste „Wochentag“ gedrückt halten und Drehknopf drehen, bis der gewünschte Wochentag angezeigt wird (hier: „1“ für „MONTAG“). Taste „Wochentag“ loslassen.
8 Zusätzliche Programmiermöglichkeiten 8 Zusätzliche Programmiermöglichkeiten 8.1 Standardprogramm ändern Wenn Ihnen ein Standardprogramm nur teilweise zusagt, können Sie es ändern oder von Ihrem Heizungsfachmann ändern lassen. Das geänderte Standardprogramm wird unter dem Namen "EIGEN" gespeichert. Ein Standardprogramm wird durch Schaltpunkte bestimmt, wobei ein Schaltpunkt durch drei Angaben „Wochentag“, „Uhrzeit“ und „Temperatur“ festgelegt ist.
Zusätzliche Programmiermöglichkeiten 8 Schaltpunkt zeitlich verschieben Wenn Sie Veränderungen im Standardprogramm vornehmen oder ein komplett neues Wunschprogramm eingeben, speichert das Regelgerät Ihre Eingaben unter „EIGEN 1“ für den Heizkreis 1 und für den Heizkreis 2 unter „EIGEN 2“. l Klappe öffnen. 1...7 Tag Zeit Temp Urlaub PROG Auswahl So/Wi Anzeige Install Zurück PROG Auswahl Zeit Taste „Heizkreis“ gedrückt halten und Drehknopf drehen, bis z. B. „HEIZKREIS 1“ angezeigt wird.
8 Zusätzliche Programmiermöglichkeiten Schaltpunkt einfügen Sie können Schaltpunkte (Angabe von Wochentag, Uhrzeit und Temperatur) in ein vorhandenes Heizprogramm einfügen um z. B. eine Heizphase zu unterbrechen. 1...7 Tag Zeit Temp Urlaub PROG Auswahl So/Wi Anzeige Install Zurück PROG Auswahl 1...7 Tag Zeit Temp Zurück ANWENDERHINWEIS Achten Sie darauf, dass Sie Einschaltpunkt und Ausschaltpunkt immer abwechselnd eingeben.
Zusätzliche Programmiermöglichkeiten FAMILIE 1 05:30 °C 21 8 Im Display wird der erste Schaltpunkt vom Standardprogramm „FAMILIE“ angezeigt. Drehknopf nach links drehen, bis „NEUER SP“ im Display angezeigt wird. NEUER SP 7 °C --:-- ---Taste „Wochentag“ gedrückt halten und Drehknopf drehen, bis der gewünschte Wochentag 1...7 angezeigt wird, z. B. „5“ für Freitag. + Taste „Wochentag“ loslassen um Eingabe zu speichern.
8 Zusätzliche Programmiermöglichkeiten Eine Heizphase löschen Eine Heizphase besteht aus zwei Schaltpunkten, einem Einschalt- und einem Ausschaltpunkt. Wenn Sie eine Heizphase löschen möchten, müssen Sie beide Schaltpunkte löschen. 1...
Zusätzliche Programmiermöglichkeiten 8 Drehknopf drehen, bis der Schaltpunkt der Heizphase angezeigt wird, den Sie löschen möchten, z. B. „11:30“ Uhr. Taste „Zeit“ gedrückt halten und Drehknopf bis zum gewünschten Wert (hier: „13:00“) drehen. + MITTAG 1 13:00 °C 21 LOESCHEN °C 88:88 888 Weiter lässt sich der Schaltpunkt nicht drehen, da auf 13:00 Uhr ein weiterer Schaltpunkt programmiert ist.
8 Zusätzliche Programmiermöglichkeiten 8.2 Heizphasen verbinden Eine Heizphase besteht aus einem Einschalt- und einem Ausschaltpunkt. Um zwei zeitlich aufeinanderfolgende Heizphasen miteinander zu verbinden, legen Sie den Ausschaltpunkt der ersten Heizphase auf den Einschaltpunkt der darauffolgenden Heizphase. 1...
Zusätzliche Programmiermöglichkeiten Taste „Zeit“ gedrückt halten und Drehknopf bis zum gewünschte Wert (hier: „17:00“) drehen. + MITTAG 1 17:00 8 °C 21 VERBINDEN °C 88:88 888 Weiter lässt sich der Schaltpunkt nicht drehen, da auf 17:00 Uhr ein weiterer Schaltpunkt programmiert ist. Sobald Sie auf den Schaltpunkt „17:00“ Uhr drehen, ändert sich die Anzeige im Display in „VERBINDEN“ und für jeden Zahlenwert im Display erscheint eine „8“. Jede dargestellte „8“ verschwindet nach einer kurzen Zeit.
8 Zusätzliche Programmiermöglichkeiten Taste „PROG“ drücken und Drehknopf drehen, bis das Standardprogramm „NEU“ angezeigt wird. + NEU Das Standardprogramm „NEU“ ist jetzt ausgewählt. Taste „PROG“ loslassen. NEUER SP 7 °C --:-- ---- Im Display erscheinen sofort wieder „NEUER SP“, Striche und z. B. die „7“ für Sonntag. Taste „Wochentag“ gedrückt halten und Drehknopf drehen, bis der gewünschte Wochentag 1...7 erscheint, z. B. „1“ für Montag. + Taste „Wochentag“ loslassen.
Störungs- und Fehlerbehebung 9 9 Störungs- und Fehlerbehebung Wenn Störungen der Heizungsanlage auftreten, werden diese im Display des Regelgerätes angezeigt. Einige Störungen können Sie selbst beheben (siehe Kapitel „Stromausfall“ auf Seite 43). Gegebenenfalls müssen Sie dazu die Heizungsanlage in den Notbetrieb umstellen (siehe Kapitel 10 „Betrieb im Störfall“ auf Seite 45).
9 Störungs- und Fehlerbehebung Störungstabelle Störmeldung Auswirkung Warmwasser WWASSER FEH – Kein Warmwasser vorhanden. Abhilfe l Schalten Sie am Regelgerät den Schalter für Notbetrieb auf „Hand“, siehe Kapitel 10 „Betrieb im Störfall“. Im Notbetrieb arbeitet die Heizungsanlage ohne elektronisches Programm. Die Kesselwassertemperatur bestimmt die Warmwassertemperatur. Die Warmwasservorrangschaltung ist nicht wirksam. l Drehen Sie den Kesselwassertemperaturregler auf 60 °C.
Betrieb im Störfall 10 10 Betrieb im Störfall Wenn eine Störung des Regelgerätes vorliegt, können Sie Ihre Heizung trotzdem vorübergehend weiter betreiben. LEBENSGEFAHR 1...7 Tag durch elektrischen Strom. 90 Zeit Temp Urlaub PROG Auswahl So/Wi Anzeige Install Zurück AUT 70 60 l Öffnen Sie niemals das Regelgerät. Versuchen Sie nicht, einzelne Bauteile zu zerlegen. l Kesselwassertemperaturregler (Abb. 13, Pos.
11 Abgastest 11 Abgastest Der Abgastest darf ausschließlich von einem Schornsteinfeger ausgeführt werden. Dieser Abgastest wird einmal jährlich durchgeführt. 90 Zeit Temp PROG Auswahl So/Wi Install Zurück AUT 70 60 50 Drücken Sie die Taste „Abgastest“ einmal und halten Sie sie 1 Sekunde lang gedrückt. Tag 1 90 I 0 AUT 7 0 50 Der Betriebsschalter am Regelgerät muss eingeschaltet sein. 1...7 Urlaub Anzeige 60 Der Schornsteinfeger kann seine Messungen an der Heizungsanlage durchführen.
Stichwortverzeichnis 12 12 Stichwortverzeichnis A W Abgastest . . . . . . . . . Außerbetriebnahme . . . . Automatik-Betrieb . . . . . Automatik-Betrieb einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 . 15 . 18 . 31 B Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Betriebsart, Heizbetrieb . . . . . . . . . . . 18, 19 Betriebsstunden . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Warmwasser . . . . . . . . . . . .
Heizungsfachbetrieb: Deutschland Buderus Heiztechnik GmbH, D-35573 Wetzlar http://www.heiztechnik.buderus.de E-Mail: info@heiztechnik.buderus.de Österreich Buderus Austria Heiztechnik GmbH Karl-Schönherr-Str. 2, A-4600 Wels http://www.buderus.at E-Mail: office@buderus.at Schweiz Buderus Heiztechnik AG Netzibodenstr. 36, CH-4133 Pratteln http://www.buderus.ch E-Mail: info@buderus.