6301 2898 – 05/2001 DE Bedienungsanleitung Regelgeräte Logamatic 4111, 4112 und 4116 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Für das Fachhandwerk
Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen der zutreffenden Normen und Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen. Die entsprechenden Unterlagen und die Konformitätserklärung sind beim Hersteller hinterlegt. Technische Änderungen vorbehalten! Durch stetige Weiterentwicklungen können Abbildungen, Funktionsschritte und technische Daten geringfügig abweichen.
Inhaltsverzeichnis 1 Gefahren- und Sicherheitshinweise . . . . . .4 20 2 2.1 2.2 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 Bedieneinheit MEC 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 Wirtschaftlich Heizen und Energie sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 21 Störungen und Abhilfe . . . . . . . . . . . . . . . 72 3 Regelgerät Logamatic 4112 – Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 1 Gefahren- und Sicherheitshinweise Gefahren- und Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch. Alle Arbeiten, die ein Öffnen des Regelgerätes erfordern, dürfen nur von einer Fachfirma durchgeführt werden. Vor dem Öffnen des Regelgerätes muss die Anlage mit dem Heizungsnotschalter oder der Haussicherung vom Stromnetz getrennt werden. Im Gefahrenfall Heizungsnotschalter vor dem Heizungsraum ausschalten.
Einleitung 2 Einleitung Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Regelgeräte Logamatic 41xx. Mit den Funktionsmodulen des Buderus Systems 4000 lässt sich ein Regelgerät kombinieren, dass individuell nach Kundenwünschen zusammengestellt werden kann. Die Regelgeräte Logamatic 41xx sind je nach Ausführung in der Mitte mit der Bedieneinheit MEC 2 oder mit dem Kesseldisplay (ZM 435) ausgestattet. Die Steckplätze links und rechts können mit unterschiedlichen Modulen besetzt sein.
3 3 Regelgerät Logamatic 4112 – Bedienelemente Regelgerät Logamatic 4112 – Bedienelemente Steckplatz 1 Steckplatz 2 Ein-/Aus-Schalter Kesseldisplay ZM 435 Sicherung 10AT Anschluss für externe Servicegeräte und MEC 2 (unter der Abdeckung) J HINWEIS! Das Regelgerät Logamatic 4112 ist auch mit der Bedieneinheit MEC 2 lieferbar. J HINWEIS! Auf dem Kesseldisplay wird die Anlagenvorlauftemperatur angezeigt.
Bedieneinheit MEC 2 4 4 Bedieneinheit MEC 2 Bedieneinheit MEC 2 Funkuhrsignal Drehknopf Anlagenvorlauf 45°C Aussentemperatur 10°C Displayanzeige ständig Heizbetrieb Anzeige für eingestellte Soll-Raumtemperatur automatischer Heizbetrieb nach Schaltuhr ständig abgesenkter Heizbetrieb Warmwassertemperatur eingeben/Nachladung Uhrzeit stellen Wochentage eingeben Urlaubstage eingeben Temperaturwerte ändern Standardanzeige wählen Sommer-/WinterUmschaltung zurück zur Standardanzeige Programm auswählen Hei
5 5 Heizkreise mit Bedieneinheit MEC 2 Heizkreise mit Bedieneinheit MEC 2 Bei der Installation wurde von der Fachfirma eingestellt, welche Heizkreise von der Bedieneinheit MEC 2 geregelt werden sollen. Wurde nur ein Heizkreis der Bedieneinheit MEC 2 zugeordnet, so wurde dieser benannt, z. B. „Heizkreis 1“. Wurden mehrere Heizkreise der Bedieneinheit MEC 2 zugeordnet, so nennt man diese „MEC-Heizkreise“. MEC Heizkreise können nicht vollständig unabhängig voneinander geregelt werden.
Module 6 6 Module Hier sind alle Module aufgeführt, mit denen Ihr Regelgerät ausgestattet ist bzw. werden kann.
6 Module Zentralmodul ZM 424 Das Modul ZM 424 gehört zusammen mit dem Modul FM 451 zur Grundausstattung des Regelgerätes Logamatic 4111. Es steuert die Heizkreise und die Warmwasserversorgung. Die Handschalter auf dem Modul haben nur Serviceund Wartungsfunktionen. Befinden sich die Handschalter nicht in Automatikstellung, erfolgt in der Bedieneinheit MEC 2 die entspreStörung leuchtet.
Module 6 Heizkreis- und Warmwasserfunktion Handschalter Heizkreis- und Warmwasser für Heizkreis 1: für Heizkreis 2: w B J HINWEIS! Im Normalfall sollte sich der Handschalter in der Stellung „Aut“ befinden. 3 Die Stellungen 0 und Handbetrieb ( ) sind Spezialeinstellungen, die nur vom Fachpersonal vorgenommen werden sollten. : Die Heizkreispumpe wird eingeschaltet. Der Mischer wird stromlos geschaltet und kann per Hand bedient werden. 3 AUT: Der Heizkreis bzw.
6 Module Funktionsmodul FM 441 Das Modul FM 441 steuert einen Heizkreis und eine Warmwasserversorgung an. Die Handschalter auf dem Modul haben nur Serviceund Wartungsfunktionen. Wenn sich die Handschalter nicht in Automatikstellung befinden, erfolgt in der Bedieneinheit MEC 2 die entStörung sprechende Meldung und die Anzeige leuchtet. Benutzen Sie die Handschalter nicht zum Abschalten der Anlage bei vorübergehender Abwesenheit. Zu diesem Zweck benutzen Sie bitte die Urlaubsfunktion (siehe Kap.
Module 6 Heizkreis- und Warmwasserfunktion Handschalter Heizkreis- und Warmwasser für Heizkreis 1: für Warmwasserversorgung: B B J HINWEIS! Im Normalfall sollte sich der Handschalter in der Stellung „Aut“ befinden. 3 Die Stellungen 0 und Handbetrieb ( ) sind Spezialeinstellungen, die nur vom Fachpersonal vorgenommen werden sollten. : Die Heizkreispumpe bzw. Ladepumpe wird eingeschaltet. Der Mischer wird stromlos geschaltet und kann per Hand bedient werden. Die Zirkulationspumpe ist ausgeschaltet.
6 Module Funktionsmodul FM 442 Das Modul FM 442 steuert zwei voneinander unabhängige Heizkreise mit Mischer an. Es kann zweimal in Ihrem Regelgerät eingesetzt werden. Die Handschalter auf dem Modul haben nur Serviceund Wartungsfunktionen. Befinden sich die Handschalter nicht in Automatikstellung, erfolgt in der Bedieneinheit MEC 2 die entspreStörung leuchtet. chende Meldung und die Anzeige Benutzen Sie die Handschalter nicht zum Abschalten der Anlage bei vorübergehender Abwesenheit.
Module 6 Heizkreisfunktion Handschalter Heizkreis für Heizkreis 1 und Heizkreis 2: B J HINWEIS! Im Normalfall sollte sich der Handschalter in der Stellung „Aut“ befinden. 3 Die Stellungen 0 und Handbetrieb ( ) sind Spezialeinstellungen, die nur vom Fachpersonal vorgenommen werden sollten. : Die Heizkreispumpe wird eingeschaltet. Der Mischer wird stromlos geschaltet und kann per Hand bedient werden. 3 AUT: Der Heizkreis arbeitet im Automatikbetrieb. 0: Die Heizkreispumpe wird ausgeschaltet.
6 Module Funktionsmodul FM 445 Das Modul FM 445 steuert die Warmwasserversorgung über ein Ladesystem an. Es steckt im äußersten rechten Steckplatz des Regelgerätes. Die Handschalter auf dem Modul haben nur Serviceund Wartungsfunktionen. Befinden sich die Handschalter nicht in Automatikstellung, erfolgt in der Bedieneinheit MEC 2 die entspreStörung leuchtet. chende Meldung und die Anzeige Benutzen Sie die Handschalter nicht zum Abschalten der Anlage bei vorübergehender Abwesenheit.
Module 6 Warmwasserfunktion Handschalter Warmwasser für Primär-Kreis: für Sekundär-Kreis: B B P S J HINWEIS! Im Normalfall sollte sich der Handschalter in der Stellung „Aut“ befinden. 3 Die Stellungen 0 und Handbetrieb ( ) sind Spezialeinstellungen, die nur vom Fachpersonal vorgenommen werden sollten. WARNUNG! Verbrühungsgefahr Während des Handbetriebs besteht Verbrühungsgefahr. Drehen Sie immer erst den Kaltwasserhahn auf und mischen Sie sich das Warmwasser nach Bedarf zu.
6 Module Funktionsmodule FM 452 und 454 Mit den Modulen FM 452 und FM 454 können bis zu 2 bzw. 4 Buderus-Wandheizkessel mit UBA (Universeller Brenner Automat) angesteuert werden. Zusätzlich ist ein ungemischter Heizkreis auf den Modulen integriert. Eine Fernbedienung kann für diesen Heizkreis nicht angeschlossen werden. Der Handschalter auf den Modulen hat nur Service- und Wartungsfunktionen.
Module 6 Heizkreisfunktion Handschalter Heizkreis für Heizkreis: B J HINWEIS! Im Normalfall sollte sich der Handschalter in der Stellung „Aut“ befinden. 3 Die Stellungen 0 und Handbetrieb ( ) sind Spezialeinstellungen, die nur vom Fachpersonal vorgenommen werden sollten. : Die Heizkreispumpe wird eingeschaltet. 3 AUT: Der Heizkreis arbeitet im Automatikbetrieb. 0: Die Heizkreispumpe ist ausgeschaltet. Die Regelfunktionen laufen weiter.
7 7 Kurzbedienungsanleitung Kurzbedienungsanleitung Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme l Überprüfen Sie, ob die Handschalter auf dem Regelgerät und auf den eingesetzten Modulen auf AUT stehen. l Das Regelgerät einschalten. Bitte Folgendes beachten: Beim Einschalten immer erst das Regelgerät und dann den Wandkessel einschalten. Beim Ausschalten immer erst den Wandkessel, dann das Regelgerät abschalten.
Kurzbedienungsanleitung 7 Einstellen der Raumtemperatur für Heizkreise, die mit anderen Fernbedienungen ausgestattet sind Siehe gesonderte Bedienungsanleitung der Fernbedienungen. Warmwassertemperatur einstellen l Taste I drücken und gedrückt halten. l Drehknopf drehen, bis die gewünschte Warmwasser-Temperatur angezeigt wird. l Taste I loslassen. Sommer-/Winterumschaltung einstellen Vor Aufruf der Sommer-/Winterumschaltung muss der gewünschte Heizkreis ausgewählt werden.
8 Anzeigen aufrufen und ändern 8 Anzeigen aufrufen und ändern 8.1 Heizkreis auswählen Maßnahme Anzeige/Display Bemerkungen/Hinweise J HINWEIS! Die grau markierten Bedienelemente werden für diese Funktion verwendet. Anlagenvorlauf 30°C Aussentemperatur 21°C Raum gemessen 19,5°C Aussentemperatur 0°C Drücken/gedrückt halten Heizkreisauswahl J HINWEIS! Werkseitige Standardanzeige, sofern der MEC 2 auf dem Regelgerät aufgesteckt ist (siehe Kapitel „Standardanzeige ändern“).
Anzeigen aufrufen und ändern 8.2 8 Betriebswerte aufrufen Die Betriebswerte eines Heizkreises werden nur dann angezeigt, wenn Sie vorher den Heizkreis ausgewählt haben. Maßnahme Anzeige/Display Bemerkungen/Hinweise Heizkreis auswählen. Siehe „Heizkreis auswählen“ auf Seite 22. Betriebswerte aufrufen. J HINWEIS! Die grau markierten Bedienelemente werden für diese Funktion verwendet. Anlagenvorlauf 45°C Aussentemperatur 21°C Nach rechts drehen, ohne eine zusätzliche Taste zu drücken.
8 8.3 Anzeigen aufrufen und ändern Standardanzeige ändern Maßnahme Anzeige/Display Bemerkungen/Hinweise Anlagenvorlauf 45°C Aussentemperatur 20°C J HINWEIS! Werkseitige Einstellung: Wird angezeigt, wenn der MEC 2 auf das Regelgerät aufgesetzt wird. Raum gemessen 23°C Aussentemperatur 20°C J HINWEIS! Werkseitige Einstellung, wenn sich der MEC 2 sich im Wandhalter befindet. J HINWEIS! Die grau markierten Bedienelemente werden für diese Funktion verwendet.
Anzeigen aufrufen und ändern 8.4 8 Datum und Uhrzeit eingeben J HINWEIS! Das Datum ist werkseitig eingestellt. Der MEC 2 verfügt über einen Funkuhrempfänger, der die Zeitschaltuhr im Regelgerät permanent überwacht und korrigiert. Das Einstellen der Uhrzeit bei Inbetriebnahme, nach einem längeren Stromausfall, nach einer längeren Abschaltung der Heizungsanlage über den Heizungsnotschalter oder eine Korrektur bei Umstellen von Sommer- und Winterzeit entfällt.
8 Anzeigen aufrufen und ändern Maßnahme Anzeige/Display Drücken/gedrückt halten Drehen, bis zum gewünschten Wochentag (hier „28“). Datum einstellen 28.08.1999 Samstag Bemerkungen/Hinweise In der Datumsanzeige blinkt der Tag (hier „20“). Wenn mit dem Drehknopf das Tagesdatum (hier „28“) eingestellt wird, ändert sich automatisch auch der dazugehörige Tagesname (hier „Samstag“). Loslassen, um Eingabe zu speichern. Drücken/gedrückt halten Drehen, bis zum gewünschten Monat (hier „02“).
Raumtemperatur einstellen 9 9 Raumtemperatur einstellen 9.1 Raumtemperatur einstellen für alle dem MEC 2 zugeordneten Heizkreise Die Einstellung der Raumtemperatur ist nur bei den Modulen ZM 424, FM 441, FM 442, FM 452 und FM 454 möglich. Bei der Installation wird von der Fachfirma festgelegt, welche Heizkreise von der Bedieneinheit MEC 2 geregelt werden sollen. Diese Heizkreise werden „dem MEC 2 zugeordnete Heizkreise“ oder kurz „MEC-Heizkreise“ genannt. Maßnahme 9.1.
9 9.1.2 Raumtemperatur einstellen Nacht-Raumtemperatur einstellen Maßnahme Anzeige/Display MEC – Heizkreis auswählen. Bemerkungen/Hinweise Siehe „Heizkreis auswählen“ auf Seite 22. J HINWEIS! Die grau markierten Bedienelemente werden für diese Funktion verwendet. Drücken/gedrückt halten Raum eingestellt 17°C Drehen, bis zur gewünschten Nacht-Raumtemperatur (hier „17 °C“). Loslassen, um Eingabe zu speichern. Drücken, um den Automatikbetrieb einzustellen.
Raumtemperatur einstellen 9.2 9 Raumtemperatur einstellen für Heizkreise ohne Fernbedienung Bei allen Heizkreisen, denen bei der Installation von der Fachfirma keine Fernbedienung zugeordnet ist, werden „Heizkreise ohne Fernbedienung“ genannt. 9.2.1 Tag–Raumtemperatur einstellen Maßnahme Anzeige/Display Heizkreis auswählen. Bemerkungen/Hinweise Siehe „Heizkreis auswählen“ auf Seite 22.
9 9.2.2 Raumtemperatur einstellen Nacht–Raumtemperatur einstellen Maßnahme Anzeige/Display Heizkreis auswählen. Bemerkungen/Hinweise Siehe „Heizkreis auswählen“ auf Seite 22. Beispiel: Heizkreis 2 Nacht-Raumtemperatur einstellen J HINWEIS! Die grau markierten Bedienelemente werden für diese Funktion verwendet.
Raumtemperatur einstellen 9.3 9 Raumtemperatur einstellen für Heizkreise mit eigener Fernbedienung (z. B. BFU, BFU/F) Bei allen Heizkreisen, denen bei der Installation eine Fernbedienung ohne Display zugeordnet wurde, muss die Raumtemperatur mit dieser Fernbedienung eingestellt werden.
10 Warmwassertemperatur-Regelung 10 Warmwassertemperatur-Regelung 10.1 Warmwassertemperatur einstellen J Werkseinstellung: Die Warmwasserbereitung beginnt 30 Minuten vor dem Einschaltpunkt der Heizkreise. Die Warmwassertemperatur-Regelung lässt sich heizkreisabhängig (s.u.) oder über ein eigenes Zeitprogramm (s. Kapitel „Neues Warmwasserprogramm eingeben“) einstellen.
Warmwassertemperatur-Regelung 10.2 10 Warmwasser Einmalladung 10.2.1 Warmwasser Einmalladung beim Absinken unter die Solltemperatur Wenn die grüne LED-Kontrolllampe in der Taste I leuchtet, ist die Warmwassertemperatur bei abgesenkMaßnahme tem Betrieb unter die eingestellte Solltemperatur gesunken und kann bei Bedarf nachgeladen werden. Im normalen Heizbetrieb wird die Warmwassertemperatur automatisch nachgeheizt.
10 Warmwassertemperatur-Regelung 10.2.2 Zirkulationspumpe manuell starten Hat das Warmwasser noch die Solltemperatur, wird durch den Tastendruck I nur die Zirkulationspumpe für 3 Minuten gestartet. Die grüne LED leuchtet dann nicht. Maßnahme Anzeige/Display Bemerkungen/Hinweise J HINWEIS! Die grau markierten Bedienelemente werden für diese Funktion verwendet.
Warmwassertemperatur-Regelung 10 10.2.3 Dauerbetrieb für Warmwasser einstellen Maßnahme Anzeige/Display Bemerkungen/Hinweise J HINWEIS! Die grau markierten Bedienelemente werden für diese Funktion verwendet. Anlagenvorlauf 30°C Aussentemperatur 21°C Drücken/gedrückt halten Drehen, bis „Warmwasser“ angezeigt wird. Standardanzeige Heizkreisauswahl Warmwasser Loslassen, um Eingabe zu speichern. Drücken Warmwasser eingestellt 55°C Die Warmwasserbereitung findet jetzt rund um die Uhr statt.
10 Warmwassertemperatur-Regelung 10.2.4 Warmwasserbereitung ausschalten Maßnahme Anzeige/Display Bemerkungen/Hinweise J HINWEIS! Die grau markierten Bedienelemente werden für diese Funktion verwendet. Anlagenvorlauf 30°C Aussentemperatur 21°C Drücken/gedrückt halten Drehen, bis „Warmwasser“ angezeigt wird. Standardanzeige Heizkreisauswahl Warmwasser Loslassen, um Eingabe zu speichern. Drücken aus J HINWEIS! Die Warmwasserbereitung ist jetzt dauerhaft ausgeschaltet.
Warmwassertemperatur-Regelung 10 10.2.5 Automatikbetrieb einstellen Maßnahme Anzeige/Display Bemerkungen/Hinweise J HINWEIS! Die grau markierten Bedienelemente werden für diese Funktion verwendet. Anlagenvorlauf 30°C Aussentemperatur 21°C Drücken/gedrückt halten Drehen, bis „Warmwasser“ angezeigt wird. Standardanzeige Heizkreisauswahl Warmwasser Loslassen, um Eingabe zu speichern. Drücken Warmwasser Die Warmwasserbereitung befindet sich jetzt im Automatikbetrieb.
11 11 Zirkulationspumpen-Ansteuerung Zirkulationspumpen-Ansteuerung J Werkseinstellung: Die Zirkulationspumpen-Ansteuerung beginnt 30 Minuten vor dem Einschaltpunkt der Heizkreise zu laufen. 11.1 Dauer-Intervallbetrieb einstellen Maßnahme Die Zirkulationspumpen-Ansteuerung lässt sich heizkreisabhängig (s.u.) oder über ein eigenes Zeitprogramm (siehe Kapitel „Neues Zirkulationspumpenprogramm eingeben“) einstellen.
Zirkulationspumpen-Ansteuerung 11 11.1.1 Zirkulationspumpe ausschalten Maßnahme Anzeige/Display Bemerkungen/Hinweise J HINWEIS! Die grau markierten Bedienelemente werden für diese Funktion verwendet. Anlagenvorlauf 30°C Aussentemperatur 21°C Drücken/gedrückt halten Drehen, bis „Zirkulation“ angezeigt wird. Standardanzeige Heizkreisauswahl Zirkulation Loslassen, um Eingabe zu speichern.
11 Zirkulationspumpen-Ansteuerung 11.1.2 Automatikbetrieb einstellen Maßnahme Anzeige/Display Bemerkungen/Hinweise J HINWEIS! Die grau markierten Bedienelemente werden für diese Funktion verwendet. Anlagenvorlauf 30°C Aussentemperatur 21°C Drücken/gedrückt halten Drehen, bis „Zirkulation“ angezeigt wird. Standardanzeige Heizkreisauswahl Zirkulation Loslassen, um Eingabe zu speichern. Drücken Im Automatikbetrieb läuft die Zirkulationspumpe im Intervallbetrieb.
Zirkulationspumpen-Ansteuerung 11.2 11 Thermische Desinfektion Wenn in Ihrer Heizungsanlage die „Thermische Desinfektion“ eingestellt wurde, wird einmal wöchentlich das Warmwasser auf eine Temperatur aufgeheizt, die z. B. zur Abtötung von Legionellen erforderlich ist. Sowohl die Speicherladepumpe als auch die Zirkulationspumpe laufen während der thermischen Desinfektion ständig. Die Desinfektion wird nach den werkseitig eingegebenen Zeiten gestartet: Jeden Dienstag um 1.00 Uhr auf 70 °C.
12 12 Standardprogramm Standardprogramm Ein Standardprogramm ist ein ab Werk voreingestelltes Schaltprogramm mit typischen Schaltpunkten, wobei ein Schaltpunkt durch die drei Angaben Wochentag, Uhrzeit und Temperatur festgelegt ist. Sie können unter acht Standardprogrammen auswählen (siehe Tabelle unten).
Standardprogramm 12.1 12 Programm für einen Heizkreis auswählen Maßnahme Anzeige/Display Bemerkungen/Hinweise J HINWEIS! Die grau markierten Bedienelemente werden für diese Funktion verwendet. PROG Drücken/gedrückt halten Im Display erscheint kurzzeitig der Heizkreis, der vorher festgelegt wurde (siehe „Heizkreis auswählen“ auf Seite 22). Schaltuhr Heizkreis 2 Beispiel: „Heizkreis 2“ Schaltuhr Programmauswahl Abends Drehen, bis zum gewünschten Programm (hier „Familie“).
13 13 Standardprogramm ändern Standardprogramm ändern Wollen Sie die Heizphasen eines Standardprogramms ändern, verschieben Sie die Schaltpunkte oder fügen neue Schaltpunkte ein, wobei ein Schaltpunkt durch die drei Angaben Wochentag, Uhrzeit und Temperatur festgelegt ist. Beispiel: Im Standardprogramm „Familie“ soll am Montag und Dienstag der Heizbeginn des Heizkreises 2 von 5:30 Uhr auf 6:30 Uhr verschoben werden.
Standardprogramm ändern Maßnahme Drücken/gedrückt halten Drehen, bis zur gewünschten Uhrzeit (hier „6:30“). 13 Anzeige/Display Familienprogramm Montag um 06:30 Bemerkungen/Hinweise Die Uhranzeige blinkt. 21°C Loslassen, um Eingabe zu speichern. Programm-Eigen 2 Montag um 06:30 Drehen, bis zum nächsten Schaltpunkt, der geändert werden soll (hier „Dienstag“). Drücken/gedrückt halten Drehen bis zur gewünschten Uhrzeit (hier „6:30 “).
13 13.2 Standardprogramm ändern Schaltpunkte einfügen Durch Einfügen von Schaltpunkten (Angaben: Wochentag/Uhrzeit/Temperatur) können Sie Heizphasen unterbrechen. Standardprogramm „Familie“ Tagbetrieb Beispiel: Im Standardprogramm „Familie“ wird am Freitag von 5:30 Uhr bis 23:00 Uhr durchgeheizt. Wenn am Freitag zwischen 10:00 Uhr und 13:00 Uhr nicht geheizt werden soll, müssen zwei neue Schaltpunkte eingegeben werden.
Standardprogramm ändern 13 Ersten Schaltpunkt eingeben (Freitag,10:00, 17°C) Maßnahme Drehen – vorzugsweise nach links – bis nebenstehende Anzeige erscheint. Anzeige/Display Schaltpunkt neu ----------------um --- Bemerkungen/Hinweise Im Display erscheint die Leermaske „Schaltpunkt neu“ für den neuen Schaltpunkt. Die Tagesanzeige blinkt. Drücken/gedrückt halten Schaltpunkt neu Drehen bis zum gewünschten Tag (hier „Freitag“). Freitag um --- ---- Loslassen, um Eingabe zu speichern.
13 Standardprogramm ändern Zweiten Schaltpunkt eingeben (Freitag, 13:00, 21°C) Maßnahme Anzeige/Display Bemerkungen/Hinweise Schaltpunkt neu ----------------um --- Die Tagesanzeige blinkt. Drücken/gedrückt halten Drehen bis zum gewünschten Tag (hier „Freitag“). Schaltpunkt neu Freitag um --- ---- Loslassen, um Eingabe zu speichern. Drücken/gedrückt halten Drehen bis zur gewünschten Uhrzeit (hier „13:00“).
Standardprogramm ändern 13.3 13 Schaltpunkte löschen Beispiel: Im Standardprogramm „Familie“ soll für den Heizkreis 2 der Schaltpunkt Montag 22:00 gelöscht werden. Standardprogramm „Familie“ Tagbetrieb Nachtbetrieb Ihr so geändertes Programm wird unter dem Programmnamen „Eigen“ und der Nummer des Heizkreises gespeichert. 22:00 5:30 Neues Programm „Programm–Eigen 2“ Tagbetrieb Nachtbetrieb Maßnahme Anzeige/Display Heizkreis auswählen.
13 Standardprogramm ändern Maßnahme Anzeige/Display Drehen, bis zum gewünschten Schaltpunkt, der gelöscht werden soll (hier „22:00“). + Gleichzeitig drücken/ gedrückt halten Bemerkungen/Hinweise Familienprogramm Montag um 22:00 17°C Familienprogramm Löschen Montag 22:00 In der unteren Zeile werden 8 Blöcke angezeigt, die im Sekundentakt von links nach rechts gelöscht werden. Sobald alle Blöcke verschwunden sind, ist der Schaltpunkt gelöscht.
Standardprogramm ändern 13.4 13 Eine Heizphase löschen Eine Heizphase besteht aus zwei Schaltzeitpunkten, einem Einschalt- und einem Ausschaltzeitpunkt. Soll eine Heizphase gelöscht werden, so müssen beide Zeitschaltpunkte gelöscht werden. Standardprogramm „Mittagsprogramm“ Tagbetrieb Nachtbetrieb Beispiel: Im Standardprogramm „Mittags“ soll für den Heizkreis 2 die Heizphase am Montag von 11:30 bis 13:00 gelöscht werden, damit von 8:00 bis 17:00 Heizpause sein soll.
13 Standardprogramm ändern Maßnahme Anzeige/Display Drehen, bis zum Einschaltzeitpunkt der Heizphase, die gelöscht werden soll (hier „11:30“ ). Bemerkungen/Hinweise Mittagsprogramm Montag um 11:30 21°C Drücken/gedrückt halten Drehen bis zum Ausschaltzeitpunkt der Heizphase, die gelöscht werden soll. (hier „13:00“). Mittagsprogramm Montag um 13:00 Die Uhranzeige blinkt.
Standardprogramm ändern 13.5 13 Heizphasen verbinden Eine Heizphase besteht aus zwei Schaltzeitpunkten, einem Einschalt- und einem Ausschaltzeitpunkt. Um zwei zeitlich aufeinanderfolgende Heizphasen miteinander zu verbinden, legen Sie den Ausschaltzeitpunkt der ersten Heizphase auf den Einschaltzeitpunkt der daraufolgenden Heizphase.
13 Standardprogramm ändern Maßnahme Anzeige/Display Drehen, bis der Ausschaltzeitpunkt der ersten Heizphase (hier „13:00“) angezeigt wird, die mit der zweiten, zeitlich darauffolgenden Heizphase verbunden werden soll. Bemerkungen/Hinweise Mittagsprogramm Montag um 13:00 17°C Drücken/gedrückt halten Nach rechts drehen, bis der Anfangsschaltzeitpunkt der zweiten, zeitlich darauffolgenden Heizphase angezeigt wird, die mit der ersten verbunden werden soll (hier „Montag, 17:00“).
Neues Heizprogramm erstellen 14 14 Neues Heizprogramm erstellen Für die Erstellung eines neuen Heizprogramms können Sie bis zu 42 Schaltpunkte pro Woche und Heizkreis eingeben. Ein Schaltpunkt besteht aus den 3 Angaben Wochentag, Uhrzeit und Temperatur. Das so erstellte neue Heizprogramm wir unter dem Namen “Programm-Eigen“ und der zugehörigen Heizkreisnummer gespeichert.
14 Neues Heizprogramm erstellen Ersten Schaltpunkt eingeben (Montag – Freitag, 5:00 Uhr, 21 °C) Maßnahme Anzeige/Display Schaltpunkt neu Bemerkungen/Hinweise Im Display erscheint die Leermaske „Schaltpunkt neu“ für den neuen Schaltpunkt. ----------------um --- Die Tagesanzeige blinkt. Drücken/gedrückt halten Drehen bis zum gewünschten Wochentag (hier „Montag – Freitag“). Schaltpunkt neu Montag-Freitag ---um --- Loslassen, um Eingabe zu speichern.
Neues Heizprogramm erstellen 14 Zweiten Schaltpunkt eingeben (Montag – Freitag, 21:00 Uhr , 17 °C) Maßnahme . Anzeige/Display Schaltpunkt neu Bemerkungen/Hinweise Im Display erscheint die Leermaske „Schaltpunkt neu“ für den neuen Schaltpunkt. ----------------um --- Die Tagesanzeige blinkt. Drücken/gedrückt halten Drehen bis zum gewünschten Tag (hier „Montag – Freitag“). Schaltpunkt neu Montag-Freitag ---um --- Loslassen, um Eingabe zu speichern.
14 Neues Heizprogramm erstellen Dritten Schaltpunkt eingeben (Samstag – Sonntag, 9:30 Uhr, 21 °C) Maßnahme Anzeige/Display Schaltpunkt neu Bemerkungen/Hinweise Im Display erscheint die Leermaske „Schaltpunkt neu“ für den neuen Schaltpunkt. ----------------um --- Die Tagesanzeige blinkt. Drücken/gedrückt halten Drehen bis zum gewünschten Tag (hier „Samstag – Sonntag“). Schaltpunkt neu Samstag-Sonntag ---um --- Loslassen, um Eingabe zu speichern.
Neues Heizprogramm erstellen 14 Vierten Schaltpunkt eingeben (Samstag – Sonntag, 23:30 Uhr, 17 °C) Maßnahme Anzeige/Display Schaltpunkt neu Bemerkungen/Hinweise Im Display erscheint die Leermaske „Schaltpunkt neu“ für den neuen Schaltpunkt. ----------------um --- Die Tagesanzeige blinkt. Drücken/gedrückt halten Drehen bis zum gewünschten Tag (hier „Samstag – Sonntag“). Schaltpunkt neu Samstag-Sonntag ---um --- Loslassen, um Eingabe zu speichern.
15 15 Neues Warmwasserprogramm eingeben Neues Warmwasserprogramm eingeben Die Warmwasserbereitung kann entweder nach der Werkseinstellung „Programmauswahl nach Heizkreise“ oder nach Ihrem neuen eigenen Schaltprogramm „Programmauswahl Eigen WW“ erfolgen. Beispiel: An allen Wochentagen soll von 6:30 bis 9:00 Warmwasser bereitet werden.
Neues Warmwasserprogramm eingeben 15 Ersten Schaltpunkt eingeben (Montag – Sonntag, 6:30, Warmwasserbereitung an) Maßnahme Anzeige/Display Schaltpunkt neu Bemerkungen/Hinweise Im Display erscheint die Leermaske „Schaltpunkt neu“ für den neuen Schaltpunkt. ----------------um --- Die Tagesanzeige blinkt. Drücken/gedrückt halten Drehen bis zum gewünschten Wochentag (hier „Montag – Sonntag“). Schaltpunkt neu Montag-Sonntag ---um --- Loslassen, um Eingabe zu speichern.
15 Neues Warmwasserprogramm eingeben Zweiten Schaltpunkt eingeben (Montag – Sonntag,9:00 Uhr, Warmwasserbereitung aus) Maßnahme Anzeige/Display Schaltpunkt neu Bemerkungen/Hinweise Im Display erscheint die Leermaske „Schaltpunkt neu“ für den neuen Schaltpunkt. ----------------um --- Die Tagesanzeige blinkt. Drücken/gedrückt halten Drehen bis zum gewünschten Wochentag (hier „Montag – Sonntag“). Schaltpunkt neu Montag-Sonntag ---um --- Loslassen, um Eingabe zu speichern.
Neues Zirkulationspumpenprogramm eingeben 16 16 Neues Zirkulationspumpenprogramm eingeben Die Zirkulationspumpe kann entweder nach der Werkseinstellung „Programmauswahl nach Heizkreise“ oder nach Ihrem neuen eigenen Schaltprogramm „Programmauswahl Eigen ZP“ erfolgen. Beispiel: An allen Wochentagen soll von 6:30 bis 9:00 die Zirkulationspumpe laufen.
16 Neues Zirkulationspumpenprogramm eingeben Maßnahme Anzeige/Display Schaltpunkt neu Bemerkungen/Hinweise Im Display erscheint die Leermaske „Schaltpunkt neu“ für den neuen Schaltpunkt. ----------------um --- Drücken/gedrückt halten Die Tagesanzeige blinkt. Schaltpunkt neu Drehen bis zum gewünschten Wochentag (hier „Montag – Sonntag“). Montag-Sonntag ---um --- Loslassen, um Eingabe zu speichern.
Neues Zirkulationspumpenprogramm eingeben Maßnahme Anzeige/Display Schaltpunkt neu 16 Bemerkungen/Hinweise Im Display erscheint die Leermaske „Schaltpunkt neu“ für den neuen Schaltpunkt. ----------------um --- Die Tagesanzeige blinkt. Drücken/gedrückt halten Drehen bis zum gewünschten Wochentag (hier „Montag – Sonntag“). Schaltpunkt neu Montag-Sonntag ---um --- Loslassen, um Eingabe zu speichern.
17 Urlaubsprogramm 17 Urlaubsprogramm 17.1 Urlaubsprogramm eingeben Mit dem Urlaubsprogramm können Sie bei längerer Abwesenheit mit einer niedrigeren Raumtemperatur heizen. Beispiel: Sie sind in den nächsten Tagen für fünf Tage in Urlaub und wollen während dieser Zeit weniger heizen, z. B. Heizkreis 2 mit einer abgesenkten Raumtemperatur von 12 °C betreiben. J HINWEIS! Da das Urlaubsprogramm sofort nach der Eingabe aktiv ist, ist es erforderlich, erst am Abreisetag das Urlaubsprogramm einzugeben.
Urlaubsprogramm 17 Maßnahme Anzeige/Display Bemerkungen/Hinweise Urlaubsprogramm aufrufen. Drücken/gedrückt halten Urlaubsprogramm Heizkreis 2 Urlaubstage 0 Raum eingestellt 17°C Drehen, bis zur gewünschten Tagesanzahl (hier „5“). Urlaubstage 5 Raum eingestellt 17°C Die Tagesanzahl „0“ blinkt. Die Tagesanzahl „5“ blinkt. Loslassen, um Eingabe zu speichern. Die Temperaturanzeige blinkt. Drücken/ gedrückt halten Drehen, bis zur gewünschten Temperatur (hier „12°C“).
17 17.2 Urlaubsprogramm Urlaubsprogramm unterbrechen und wieder fortsetzen Sie können Ihr Urlaubsprogramm jederzeit unterbrechen und auf die eingestellte Tag- oder Nachttemperatur heizen. Maßnahme Anzeige/Display Bemerkungen/Hinweise J HINWEIS! Die grau markierten Bedienelemente werden für diese Funktion verwendet. Raum gemessen 22°C Aussentemperatur 12°C Wenn ein Heizkreis im Urlaubsbetrieb ist, leuchtet nur die LED der Taste Automatik D.
Raumtemperaturfühler abgleichen 18 18 Raumtemperaturfühler abgleichen J HINWEIS! Diese Funktion ist nur möglich, wenn der MEC 2 im Wohnraum montiert ist. Weicht die im Display angezeigte Raumtemperatur von der mit einem Thermometer gemessenen Ist-Raumtemperatur ab, kann man mit „Kalibrierung MEC“ die Werte abgleichen. Maßnahme Die Werkseinstellung ist 0 °C. Der Korrekturbereich reicht von +5 °C bis -5 °C. z. B.
19 19 Abgastest für Wandheizkessel Abgastest für Wandheizkessel Nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz §§ 7-11 zur Begrenzung der Abgasverluste führt der Schornsteinfeger jährlich einen Abgastest durch. Der Abgastest wird am Kessel eingeschaltet (siehe technische Unterlagen des Kessels). Warnung! Verbrühungsgefahr! Während und nach dem Abgastest besteht Verbrühungsgefahr.
Wirtschaftlich Heizen und Energie sparen 20 20 Wirtschaftlich Heizen und Energie sparen Die Buderus Regeltechnik garantiert Ihnen einen optimalen Komfort mit vielen technischen Möglichkeiten bei minimalem Energieverbrauch und einfacher Bedienung. Wenn Sie die folgenden Hinweise beachten, sparen Sie Energie und damit Geld und schonen die Umwelt: – Lassen Sie sich bei der Erstinbetriebnahme ausführlich durch den Heizungsfachmann einweisen. Ist Ihnen etwas unklar, so fragen Sie nach.
21 21 Störungen und Abhilfe Störungen und Abhilfe Lassen Sie Störungen sofort von einer Heizungsfachfirma beheben. Nennen Sie der Heizungsfachfirma bereits telefonisch den aufgetretenen Fehler. Stellen Sie ggf. die Schalter auf den Modulen entsprechend dem Kapitel „Betrieb im Störfall“ ein. Im Falle von Störungen des Wandheizkessels sind die technischen Unterlagen des Wandheizkessels einzusehen. Störungen Ihrer Anlage werden im Display der Bedieneinheit MEC 2 angezeigt.
Störungen und Abhilfe 21 Fehlerbehebung MEC 2-Meldung Auswirkung Abhilfe Warmwasser bleibt kalt (bei Warmwasserbereitung über Logamatic 41xx). Warmwasser ist zu kalt. Handbetriebsschalter Warmwasser am Modul ZM 424, FM 441oder FM 445 auf Handbetrieb stellen. Heizungsfachfirma verständigen. Fernbedienung Störung Das Regelgerät arbeitet mit den zuletzt an der Bedieneinheit MEC 2 eingestellten Werten. Heizungsfachfirma verständigen.
22 22 Betrieb im Störfall Betrieb im Störfall A ACHTUNG! Öffnen Sie niemals das Regelgerät. Versuchen Sie nicht, einzelne Baugruppen zu zerlegen. 22.1 Notbetrieb Bei Ausfall der Elektronik verfügt das Regelgerät über einen Notbetrieb. Im Notbetrieb laufen alle Pumpen und die Mischer sind spannungsfrei. Sie können von Hand eingestellt werden. Verständigen Sie in diesem Fall Ihre Heizungsfachfirma. 22.
Betrieb im Störfall 22 Handbetrieb Logamatic 4111 Bevor Sie die Einstellungen für den Handbetrieb vornehmen, prüfen Sie die Einstellungen an den einzelnen Modulen auf eventuelle Fehleinstellungen. Sollte eine Störung der Regeleinrichtung vorliegen, können Sie Ihre Heizung vorübergehend manuell weiter betreiben. 20 15 25 + l Das Regelgerät am Betriebsschalter (Abb. 1, Pos. 1) einschalten. 3 l Heizkreis 1 (ggf. + Warmwasser) (Abb. 1, Pos. 3) am Wahlschalter Hand 3 bzw. B w auf 2 ~ stellen.
22 Betrieb im Störfall Handbetrieb Logamatic 4116 Bevor Sie die Einstellungen für den Handbetrieb vornehmen, prüfen Sie die Einstellungen an den einzelnen Modulen auf eventuelle Fehleinstellungen. Sollte eine Störung der Regeleinrichtung vorliegen, können Sie Ihre Heizung vorübergehend manuell weiter betreiben. 20 15 25 + l Das Regelgerät am Betriebsschalter Abb. 2, Pos. 1) einschalten. B 3 l Primärkreis (Abb. 2, Pos. 2) am Wahlschalter B P auf Hand 2 3 stellen. P l Sekundärkreis (Abb.
Einfache Störungsbehebung 23 23 Einfache Störungsbehebung Werden trotz kühler Räume, bzw. kühlem Wasser keine Fehlermeldungen am Regelgerät und Wandkessel angezeigt, kann eine Fehleinstellung vorliegen, die ggf. irrtümlich vorgenommen wurde. Beobachtung mögliche Ursache Maßnahme Regelgerät und Wandkessel dunkel bzw. außer Funktion? – Betriebsschalter auf „Aus“ – keine Versorgungsspannung – Betriebsschalter auf „Ein“ – Haussicherung kontrollieren. – Heizungsnotschalter auf „Ein“.
24 24 Einstellprotokoll Einstellprotokoll Betriebswerte Eingabebereich Werkseinstellung Werksprogramme Familie Morgens Abends Vormittags Nachmittags Mittags Single Senioren Neu Familie Warmwasser 30 °C – 60 °C 60 °C Sommer-Winterumschaltung 10 °C – 30 °C ständig Sommer ständig Winter 17 °C Tag-Raumtemperatur 11 °C – 30 °C 21 °C Nacht-Raumtemperatur 2 °C – 29 °C 17 °C Urlaub-Raumtemperatur 10 °C – 30 °C 17 °C Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten! 78 Einstellung
Stichwortverzeichnis 25 25 Stichwortverzeichnis A W Abgastest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Ausschaltzeitpunkt . . . . . . . . . . . . . . . 51, 53 Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . 20 B Betriebswerte . . . . . . . . . . . . . . . . Betriebszustände . . . . . . . . . . . . . . Brenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brenner-, Heizkreis- und Warmwassermodul . . . . 23, . . . . . . 78 21 .9 .9 Warmwasser . . . . . . Warmwasserfunktionen . Warmwasserprogramm .
Buderus ist immer in Ihrer Nähe. Hochwertige Heiztechnologie verlangt professionelle Installation und Wartung. Buderus liefert deshalb das komplette Programm exklusiv über den Heizungsfachmann. Fragen Sie ihn nach Buderus Heiztechnik. Oder informieren Sie sich in einer unserer 46 Niederlassungen.