6302 0505 – 09/2002 DE/CH/AT Bedienungsanleitung Regelgerät Logamatic 4211 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Für den Bediener
Vorwort Wichtige allgemeine Anwendungshinweise Das technische Gerät nur bestimmungsgemäß und unter Beachtung der Bedienungsanleitung einsetzen. Wartung und Reparatur nur durch autorisierte Fachkräfte. Das technische Gerät nur in den Kombinationen und mit dem Zubehör und den Ersatzteilen betreiben, die in der Bedienungsanleitung angegeben sind.
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Gefahren- und Sicherheitshinweise 3 Tipps zum energiesparenden Heizen 4 Bedienelemente 5 Module und ihre Funktionen . 6 Bedieneinheit MEC 2 . 7 Kurzbedienungsanleitung . 8 Raumtemperatur einstellen . 9 Warmwasser-Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 . . . . . . .
1 1 Einleitung Einleitung Das Regelgerät Logamatic 4211 ist für den modularen Ausbau konzipiert und kann je nach Art und Umfang der Anlage mit bis zu zwei zusätzlichen Funktionsmodulen ausgestattet werden. Der modulare Aufbau ermöglicht in voller Bestückung den Anschluss von bis zu vier Heizkreisen mit Mischer. Auf den Modulen befinden sich Bedienelemente für den Handbetrieb sowie Betriebsanzeigen. Das Regelgerät Logamatic 4211 ist mit einer kompletten sicherheitstechnischen Ausstattung versehen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise 2 2 Gefahren- und Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch. Alle Arbeiten, die ein Öffnen des Regelgerätes erfordern, dürfen nur von einer Fachfirma durchgeführt werden. Vor dem Öffnen des Regelgerätes muss die Anlage mit dem Heizungsnotschalter oder durch die Sicherung vom Stromnetz getrennt werden.
3 3 Tipps zum energiesparenden Heizen Tipps zum energiesparenden Heizen Die Buderus Regelungstechnik garantiert Ihnen optimalen Komfort mit vielen technischen Möglichkeiten bei minimalem Energieverbrauch und einfacher Bedienung. Wenn Sie die folgenden Hinweise beachten, sparen Sie Energie und damit Geld und schonen die Umwelt. Lassen Sie sich bei der Erstinbetriebnahme ausführlich durch den Heizungsfachmann einweisen. Ist Ihnen etwas unklar, so fragen Sie nach.
Bedienelemente 4 4 Bedienelemente Z L Sicherheitstemperaturbegrenzer KesselwasserF1 temperaturSicherung regler Anschluss für externe Servicegeräte und MEC 2 Schalter für Notbetrieb Brenner Betriebsschalter Modulbestückung Steckplatz: Modul: 1 FM 442 Heizkreis 1 Heizkreis 2 A ZM 422 B MEC 2 (CM 431) Brenner Bedieneinheit MEC Heizkreis 0 Kessel/ Warmwasser Zirkulationpumpe Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten! 2 FM 442 Heizkreis 3 Heizkreis 4 Buderus Heiztechnik Gm
5 Module und ihre Funktionen 5 Module und ihre Funktionen Hier sind alle Module aufgeführt, mit denen das Regelgerät Logamatic 4211 ausgestattet ist bzw. ausgestattet werden kann. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den Modulen, die Sie einsetzen können.
Module und ihre Funktionen 5 Brenner-/Heizkreis- und Warmwassermodul ZM 422 Das Modul ZM 422 gehört zur Grundausstattung des Regelgerätes Logamatic 4211. Die Handschalter auf dem Modul haben nur Serviceund Wartungsfunktionen. Befinden sich die Handschalter nicht in Automatikstellung, erfolgt im MEC 2 eine entsprechende Meldung und die Anzeige für Störung leuchtet. 0 Z Benutzen Sie die Handschalter nicht zum Abschalten der Anlage bei vorübergehender Abwesenheit.
5 Module und ihre Funktionen Heizkreis- und Warmwasserfunktion Handschalter Heizkreis- und Warmwasser B Der Handschalter sollte immer in Stellung AUT stehen. Die Stellungen 0 und Hand sind Spezialeinstellungen, die nur vom Fachpersonal vorgenommen werden sollten. 3 Hand: AUT: 0: Heizkreis 0 bzw. Kesselpumpe und Speicherladepumpe werden eingeschaltet. Heizkreis 0 bzw. Kesselkreis und Warmwasserkreis arbeiten im Automatikbetrieb. Nur Heizkreis bzw.
Module und ihre Funktionen 5 Heizkreismodul FM 442 Das Funktionsmodul FM 442 steuert zwei voneinander unabhängige Heizkreise mit Mischer an. Es kann bis zu zweimal je Regelgerät aufgesteckt werden. Die Handschalter auf dem Modul haben nur Serviceund Wartungsfunktion. B Befindet sich der Handschalter nicht in Automatikstellung, erfolgt im MEC 2 eine entsprechende Meldung und die Anzeige für Störung leuchtet.
6 6 Bedieneinheit MEC 2 Bedieneinheit MEC 2 Bedieneinheit MEC 2 Funkuhrsignal Drehknopf Anlagenvorlauf 45°C Aussentemperatur 10°C Display ständig Heizbetrieb Anzeige für eingestellte Soll-Raumtemperatur automatischer Heizbetrieb nach Schaltuhr ständig abgesenkter Heizbetrieb Warmwassertemperatur eingeben/Nachladung Uhrzeit stellen Wochentage eingeben Urlaubstage eingeben Temperaturwerte ändern Standardanzeige wählen Sommer-/WinterUmschaltung Zurück zur übergeordneten Ebene Programm auswählen H
Kurzbedienungsanleitung 7 7 Kurzbedienungsanleitung Inbetriebnahme Überprüfen Sie, ob die Handschalter auf dem Regelgerät und auf den eingesetzten Modulen auf AUT stehen. Betriebsschalter des Regelgeräts auf R stellen. Die Bedieneinheit MEC 2 wird initialisiert. Es findet ein Datenabgleich zwischen dem Regelgerät und dem MEC 2 statt. Einige Zeit später zeigt das Display der Bedieneinheit MEC 2 die vom Werk voreingestellte Standardanzeige an. Außerbetriebnahme Betriebsschalter auf T stellen.
7 Kurzbedienungsanleitung Raumtemperatur einstellen für Heizkreise ohne eigene Fernbedienung – Heizkreise sind nicht dem MEC 2 zugeordnet Tag-Raumtemperatur einstellen Taste C drücken und gedrückt halten. Drehknopf drehen, bis der gewünschte Heizkreis angezeigt wird. C loslassen. Taste E drücken und gedrückt halten. Taste Drehknopf drehen, bis die gewünschte Tag-Raumtemperatur angezeigt wird. E loslassen. Taste D drücken. Taste Nacht-Raumtemperatur einstellen Taste C drücken und gedrückt halten.
Kurzbedienungsanleitung 7 Warmwassertemperatur einstellen Taste I drücken und gedrückt halten. Drehknopf drehen, bis die gewünschte Warmwasser-Temperatur angezeigt wird. Taste I loslassen. Sommer-/Winterumschaltung einstellen Vor Aufruf der Sommer-/Winterumschaltung muss der gewünschte Heizkreis ausgewählt werden. Dabei kann entweder ein einzelner Heizkreis oder es können alle dem MEC 2 zugeordneten Heizkreise ausgewählt werden. Taste C drücken und gedrückt halten.
8 8 Raumtemperatur einstellen Raumtemperatur einstellen für alle dem MEC 2 zugeordneten Heizkreise Bei der Installation wurde von der Fachfirma festgelegt, welche Heizkreise von der Bedieneinheit MEC 2 geregelt werden sollen. Diese Heizkreise werden „MEC-Heizkreise“ genannt. Die Raumtemperatur für „MEC-Heizkreise“ wird mit dem Drehknopf eingestellt. Die Temperaturänderung betrifft gleichzeitig alle Heizkreise, die der Bedieneinheit MEC 2 zugeordnet sind.
Raumtemperatur einstellen 8 Nacht-Raumtemperatur einstellen Wenn Sie die Nacht-Raumtemperatur ändern wollen, während Ihre Heizungsanlage im Tagbetrieb arbeitet, müssen Sie vorher in den Nachtbetrieb wechseln. Die Nacht-Temperatur hängt von der „Absenkart“ ab, die auf der Serviceebene eingestellt wurde. Bei der Absenkart „Raumhalt“ wird erst bei Unterschreiten der NachtRaumtemperaturgrenze auf die eingestellte NachtRaumtemperatur geheizt. Die Absenkart „Raumhalt“ ist ohne Fernbedienung nicht möglich.
8 Raumtemperatur einstellen Nacht-Raumtemperatur einstellen Wenn Sie die Nacht-Raumtemperatur ändern wollen, während Ihre Heizungsanlage im Tagbetrieb arbeitet, müssen Sie vorher in den Nachtbetrieb wechseln. Die Nacht-Raumtemperatur hängt von der „Absenkart“ ab, die auf der Serviceebene eingestellt wurde. Bei der Absenkart „Raumhalt“ wird erst bei Unterschreiten der Nacht-Raumtemperaturgrenze auf die eingestellte Nacht-Raumtemperatur geheizt. Die Absenkart „Raumhalt“ ist ohne Fernbedienung nicht möglich.
Warmwasser-Regelung 9 9 Warmwasser-Regelung Das Regelgerät ist ab Werk so eingestellt, dass die Warmwasserbereitung 30 Minuten vor dem Einschaltpunkt der Heizkreise beginnt. Die Warmwasser-Regelung lässt sich heizkreisabhängig oder über ein eigenes Zeitprogramm („WarmwasserProgramm“) einstellen. Wenn sich alle Heizkreise im abgesenkten Heizbetrieb oder im Urlaubsbetrieb befinden, wird im WarmwasserAutomatikbetrieb kein Warmwasser bereitet.
9 Warmwasser-Regelung Dauerbetrieb einstellen Abdeckklappe öffnen, Taste C drücken und gedrückt halten. Drehknopf drehen, bis „Warmwasser“ angezeigt wird. Heizkreisauswahl Warmwasser Taste C loslassen. Taste E drücken. Die Warmwasserbereitung findet jetzt rund um die Uhr statt. Nach drei Sekunden erscheint wieder die Standardanzeige. Warmwasser eingestellt 55 °C Dauerbetrieb Warmwasserbereitung ausschalten Abdeckklappe öffnen, Taste C drücken und gedrückt halten.
Zirkulationspumpen-Regelung 10 10 Zirkulationspumpen-Regelung Das Regelgerät ist ab Werk so eingestellt, dass die Zirkulationspumpe 30 Minuten vor dem Einschaltpunkt der Heizkreise zu laufen beginnt. Die ZirkulationspumpenRegelung lässt sich heizkreisabhängig oder über ein eigenes Zeitprogramm einstellen. Wenn sich alle Heizkreise im abgesenkten Heizbetrieb oder im Urlaubsbetrieb befinden ist die Zirkuationspumpe ausgeschaltet. Dauer-Intervallbetrieb einstellen Abdeckklappe öffnen, Taste drückt halten.
10 Zirkulationspumpen-Regelung Automatikbetrieb einstellen Abdeckklappe öffnen, Taste drückt halten. C drücken und ge- Drehknopf drehen, bis „Zirkulation“ angezeigt wird. Zirkulation C loslassen. Taste D drücken. Taste Die Zirkulationspumpe befindet sich im Automatikbetrieb. Automatik Nach drei Sekunden erscheint wieder die Standardanzeige. Im Automatikbetrieb läuft die Zirkulationspumpe im Intervallbetrieb. Die Werkseinstellung ist 2 mal an pro Stunde für 3 Minuten.
Anzeigen aufrufen 11 11 Anzeigen aufrufen Betriebswerte anzeigen Mit dieser Funktion können Sie sich einen Überblick über den Anlagenzustand verschaffen. Die Betriebswerte beziehen sich auf den vorher ausgewählten Heizkreis. Wenn die Bedieneinheit MEC 2 mit dem Regelgerät verbunden ist, erscheinen in der Standardanzeige die Kesseltemperatur und die Außentemperatur.
12 Standardprogramm auswählen 12 Standardprogramm auswählen Ein Standardprogramm ist ein ab Werk voreingestelltes Schaltprogramm mit typischen Schaltzeiten. Sie können unter acht Standardprogrammen auswählen (siehe Standardprogrammübersicht Seite 26). Ab Werk ist das Programm „Familie“ eingestellt. Die Standardprogramme können für jeden einzelnen Heizkreis getrennt verwendet werden. Sie können die Schaltpunkte eines Standardprogramms abändern oder ergänzen und so ein Wunschprogramm erstellen.
Standardprogramm auswählen 12 Anschließend erscheint die Maske mit der Programmauswahl und dem zuletzt ausgewählten Programm. Schaltuhr Im Beispiel „Familie“: Der Programmname blinkt. Programmauswahl Familie Drehen Sie den Drehknopf, bis Ihr gewünschtes Standardprogramm angezeigt wird. Beispiel „Abends“. Schaltuhr Programmauswahl Abends Taste J loslassen. Abendprogramm Im Display werden der Programmname und der erste Schaltpunkt angezeigt.
12 Standardprogramm auswählen Standardprogrammübersicht Wenn das Standardprogramm „Familie“ nicht Ihren Heizgewohnheiten entspricht, stehen Ihnen noch sieben andere Standardprogramme zur Auswahl.
Programm ändern 13 13 Programm ändern Wollen Sie die Heizphasen eines Programms ändern, verschieben Sie die Schaltpunkte oder fügen Sie neue Schaltpunkte ein. Ändern Sie die Einstellungen des Standardprogramms, wird das geänderte Programm vom MEC 2 unter „EIGEN“ und der Nummer des Heizkreises abgespeichert.
13 Programm ändern Drehen Sie den Drehknopf zum nächsten Schaltpunkt, den Sie verschieben wollen. L Taste drücken und gedrückt halten. Die Uhrzeit des Schaltpunktes blinkt. Drehen Sie den Drehknopf auf Dienstag 6:30. Taste L loslassen. Falls Sie die Schaltzeit rückgängig machen wollen, drücken Sie Taste erneut, halten diese gedrückt und drehen Sie mit dem Drehknopf auf den ursprünglichen Schaltpunkt zurück. L K drücken.
Programm ändern 13 Einfügen von Schaltpunkten Durch Einfügen von Schaltpunkten können Sie Heizphasen unterbrechen. Tagbetrieb Beispiel: Im Standardprogramm „Familie“ von Heizkreis 2 wird am Freitag von 5:30 bis 23:00 durchgehend geheizt. Wenn z. B. am Freitag von 10:00 bis 13:00 nicht geheizt werden soll, müssen Sie zwei neue Schaltpunkte eingeben. Nachtbetrieb Heizkreis auswählen Tagbetrieb Nachtbetrieb Abdeckklappe öffnen. Taste C drücken und gedrückt halten.
13 Programm ändern Eingabe des ersten Schaltpunkts Drehen Sie den Drehknopf nach links, bis die leere Maske mit „Schaltpunkt neu“ angezeigt wird. Taste M drücken und gedrückt halten. Drehen Sie den Drehknopf auf den gewünschten Tag. Sie können die Tage einzeln oder blockweise auswählen. Schaltpunkt neu - - - - - - - - - um - - Montag-Donnerstag Montag-Freitag Schaltpunkt neu Samstag-Sonntag Montag-Sonntag M loslassen. Taste L drücken und gedrückt halten.
Programm ändern 13 Schaltpunkt löschen Beispiel: Sie wollen im Programm „Familie“ für den Heizkreis 2 den Schaltpunkt 22:00 löschen. Heizkeisauswahl Heizkreis auswählen Heizkreis 2 Abdeckklappe öffnen. Taste C drücken und gedrückt halten. Drehknopf drehen, bis „Heizkreis 2“ angezeigt wird. Taste C loslassen. Schaltuhr Programm auswählen Taste J drücken und gedrückt halten.
13 Programm ändern Löschen einer Heizphase Eine Heizphase besteht in der Regel aus zwei Schaltpunkten. Ein Schaltpunkt kann nur bis zum nächsten Schaltpunkt verschoben werden. Sobald die Schaltpunkte einer Heizphase auf die gleiche Uhrzeit eingestellt sind, wird die Heizphase gelöscht.
Programm ändern 13 Heizphase auswählen und löschen Drehknopf drehen, bis der Schaltpunkt der Heizphase angezeigt wird, die gelöscht werden soll. Mittagsprogramm Montag um 11:30 Taste 21 °C L drücken und gedrückt halten. Drehen Sie den Drehknopf bis zum nächsten Schaltpunkt dieser Heizphase. Im Beispiel 13:00. Schaltperiode Bei 13:00 wechselt die Anzeige in „Schaltperiode wird gelöscht“. Die Blöcke in der unteren Zeile werden von links nach rechts gelöscht.
13 Programm ändern Heizphasen verbinden Um 2 Heizphasen zu verbinden, stellen Sie den Ausschaltzeitpunkt der ersten Schaltperiode auf den Einschaltzeitpunkt der zeitlich folgenden Schaltperiode. Standardprogramm „Mittags“ Beispiel: Nachtbetrieb Ausgehend vom Standardprogramm „Mittags“ von Heizkreis 2 wollen Sie die Heizphase am Montag von 11:30-13:00 mit der Heizphase von 17:00-22:00 verbinden. Damit heizen Sie durchgehend von 11:30-22:00.
Programm ändern Taste 13 J loslassen. Im Display erscheint der 1. Schaltpunkt des ausgewählten Programms. Mittagsprogramm Montag um 6:00 21 °C Heizphase verbinden Drehknopf drehen, bis der Schaltpunkt der Heizphase angezeigt wird, die Sie mit einer anderen verbinden möchten. Im Beispiel: „13:00“. Taste Mittagsprogramm L drücken und gedrückt halten. Montag um 13:00 Die Uhrzeit beginnt zu blinken. Drehen Sie den Drehknopf, bis zum nächsten Schaltpunkt. Im Beispiel: „17:00“.
14 Neues Heizprogramm erstellen 14 Neues Heizprogramm erstellen Notieren Sie sich Schaltzeitpunkte und Temperaturen Ihres neuen Heizprogramms. Sie können bis zu 42 Schaltpunkte pro Woche und Heizkreis eingeben. Heizkreis auswählen Abdeckklappe öffnen. Taste C drücken und gedrückt halten. Heizkreisauswahl Drehknopf drehen, bis „Heizkreis 2“ angezeigt wird. Taste C loslassen. Heizkreis 2 Programm auswählen Taste J drücken und gedrückt halten.
Neues Heizprogramm erstellen 14 Zurück zum Standardprogramm „Familie“ Heizkreis auswählen Abdeckklappe öffnen. Taste C drücken und gedrückt halten. Heizkreisauswahl Drehknopf drehen, bis „Heizkreis 2“ angezeigt wird. Taste C loslassen. Heizkreis 2 Programm auswählen Taste Schaltuhr J drücken und gedrückt halten. In der Anzeige wird kurz der Heizkreis und dann das zuletzt eingestellte Programm für diesen Heizkreis angezeigt. Der Programmname blinkt.
15 Neues Warmwasser-Programm eingeben 15 Neues Warmwasser-Programm eingeben Im Menüpunkt „Programmauswahl“ kann festgelegt werden, ob die Warmwasserbereitung automatisch in Abhängigkeit der Heizkreise „Programmauswahl nach Heizkreisen“ arbeitet oder ob ein neues eigenes Schaltprogramm „Programmauswahl Eigen WW“ verwendet werden soll. Die Werkseinstellung ist „Programmauswahl nach Heizkreise“.
Neues Zirkulationspumpen-Programm eingeben 16 16 Neues Zirkulationspumpen-Programm eingeben Im Menüpunkt „Programmauswahl“ kann festgelegt werden, ob die Zirkulationspumpe automatisch in Abhängigkeit der Heizkreise „Programmauswahl nach Heizkreise“ arbeitet oder ob ein neues eigenes Schaltprogramm „Programmauswahl Eigen WW“ verwendet werden soll. Werkseinstellung Zirkulationspumpen - Automatik Die Werkseinstellung ist „Programmauswahl nach Heizkreisen“.
17 Party- und Pause-Funktion 17 Party- und Pause-Funktion Party-Funktion Diese Funktion ist nur für Heizkreise möglich, denen der MEC 2 als Fernbedienung zugeordnet ist („MEC-Heizkreise“). Alle Heizkreise ohne MEC 2 arbeiten normal weiter. Geben Sie ein, wie lang die Anlage nur auf die voreingestellte Tag-Raumtemperatur heizen soll. Beispiel: Sie feiern eine Party und wollen die nächsten vier Stunden auf die voreingestellte Tag-Raumtemperatur heizen.
Urlaubsprogramm 18 18 Urlaubsprogramm Mit dem Urlaubsprogramm können Sie bei längerer Abwesenheit mit einer niedrigeren Raumtemperatur heizen. Vor Aufruf des Urlaubsprogramms muss der gewünschte Heizkreis ausgewählt werden. Dabei kann entweder ein einzelner Heizkreis oder es können alle dem MEC 2 zugeordneten Heizkreise ausgewählt werden. Alle Heizkreise, für die kein Urlaubsprogramm eingestellt wurde, arbeiten normal weiter.
18 Urlaubsprogramm G Taste drücken und gedrückt halten. Der Temperaturwert blinkt. Drehknopf auf die gewünschte Raumtemperatur für die Urlaubstage drehen. Im Beispiel auf 12 C. Taste G loslassen. Urlaubstage 5 Raum eingestellt 12 °C Das Urlaubsprogramm ist sofort aktiviert. Nach Ablauf der eingestellten Urlaubstage endet das Urlaubsprogramm automatisch und die Anlage kehrt in den Automatikbetrieb zurück.
Sommer-/Winterumschaltung einstellen 19 19 Sommer-/Winterumschaltung einstellen Das Regelgerät Logamatic 4211 berücksichtigt neben der Außentemperatur die Speicherfähigkeit und die Wärmedämmung des Gebäudes (nachfolgend „gedämpfte Außentemperatur“ genannt) und schaltet mit zeitlicher Verzögerung automatisch in den Sommeroder Winterbetrieb.
19 Sommer-/Winterumschaltung einstellen Anschließend erscheint die Maske mit der aktuell eingestellten Umschalttemperatur. Der einstellbare Temperaturwert blinkt. Drehen Sie den Drehknopf auf die Umschalttemperatur, unterhalb der Sie heizen wollen. Im Beispiel auf 18 C. Taste H loslassen. Ständig Sommerbetrieb einstellen Sommer/Winter Sommer ab 18 °C Heizkreis auswählen Taste C drücken und gedrückt halten. Drehknopf drehen, bis der gewünschte Heizkreis angezeigt wird. Heizkreisauswahl C loslassen.
Standardanzeige ändern 20 20 Standardanzeige ändern Die vom Werk voreingestellte Standardanzeige zeigt die Kesseltemperatur, wenn der MEC 2 auf das Regelgerät gesteckt ist. Befindet sich die Fernbedienung MEC 2 im Wandhalter, wird die gemessene Raumtemperatur angezeigt. In der unteren Zeile erscheint die Außentemperatur.
21 Datum und Uhrzeit eingeben 21 Datum und Uhrzeit eingeben Das Datum ist werksseitig voreingestellt. Datum und Uhrzeit werden täglich durch ein Funkuhrsignal synchronisiert. Damit wird automatisch auch auf Sommer- oder Winterzeit umgestellt. Stark abgeschirmte Heizungskeller können den Empfang des Funkuhrsignals beeinträchtigen, so dass Sie gegebenenfalls Datum und Uhrzeit manuell einstellen müssen.
Abgastest 22 22 Abgastest Nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz §§ 7-11 zur Begrenzung der Abgasverluste müssen Sie jährlich von einem Schornsteinfeger einen Abgastest durchführen lassen. Z Kesseltemperatur Kesseltemperatur 45°C 45°C Aussentemperatur Aussentemperatur 10°C 10°C L Q Schornsteinfeger-Taste auf Modul ZM 422 Z L Das Regelgerät muss eingeschaltet sein. Zum Starten des Abgastests muss die Schornsteinfeger-Taste einige Sekunden gedrückt werden.
23 Raumtemperaturfühler abgleichen 23 Raumtemperaturfühler abgleichen Weicht die im Display angezeigte Raumtemperatur von der mit einem Thermometer gemessenen Ist-Raumtemperatur ab, kann man mit „Kalibrierung MEC“ die Werte abgleichen. Die Werkseinstellung ist 0 C. Der Einstellbereich reicht von +5 C bis -5 C. z. B. Angezeigte Raumtemperatur: 22 °C Gemessene Raumtemperatur: 24 C Temperaturwerte abgleichen Abdeckklappe öffnen. N und G gleichzeitig drücken und los- Taste lassen.
Störungen und Abhilfe 24 24 Störungen und Abhilfe Lassen Sie Störungen sofort von einer Heizungsfirma beheben. Nennen Sie der Heizungsfachfirma bereits telefonisch den aufgetretenen Fehler. Stellen Sie die Schalter am Regelgerät und auf den Modulen entsprechend Kapitel „Notbetrieb“ ein. Störungen Ihrer Anlage werden im Display angezeigt.
24 Störungen und Abhilfe Fehlerbehebung Meldung Auswirkung Abhilfe Brenner Störung Heizung bleibt kalt Kessel bleibt kalt Heizung bleibt unter Umständen Kontrollieren, ob der Temperaturregler auf AUT steht. kalt, jedoch nicht zwangsläufig Kontrollieren, ob noch Brennstoff vorhanden ist. Wenn erfolglos: Notbetriebsschalter Brenner am Regelgerät auf Handbetrieb Handbetriebsschalter Brenner am Modul ZM 422 auf max/I +II, mit Temperaturregler Kesselwassertemperatur einstellen.
Notbetrieb 25 25 Notbetrieb Störungen am Regelgerät Öffnen Sie niemals das Regelgerät. Versuchen Sie nicht, einzelne Bauteile zu zerlegen. Heizbetrieb über Handschalter Auf dem Regelgerät und auf den Modulen befinden sich Handschalter für den Notbetrieb. In Stellung wird die jeweilige Pumpe in Betrieb gesetzt. Die Mischer bleiben stromlos und müssen von Hand verstellt werden.
25 Notbetrieb Störung Einstellungen für den Notbetrieb Betriebsschalter Schalter Handbetrieb Heizkreis- und Warmwasser ZM 422 Kesselwasser- Schalter HandbeTemperaturreg- trieb Heizkreismodul ler FM 442 Wohnraumheizung ausgefallen Heizkreise ausgefallen R AUT Warmwasserbereitung ausgefallen Heizkreise werden normal versorgt R 3 60 °C AUT Kesselbetrieb ausgefallen R 3 90 C AUT 60-90 C 3 Heizkreismischer von Hand auskuppeln und in Richtung „Auf“ oder „Zu“ stellen (gegen Wiedereinrasten sic
Einstellprotokoll 26 26 Einstellprotokoll Betriebswerte Eingabebereich Werkseinstellung Werksprogramme Familie Morgens Abends Vormittags Nachmittags Mittags Single Senioren Neu Familie Warmwasser 30-60 C 60 C Sommer-Winterumschaltung 10-30 C 17 C Tag-Raumtemperatur 11-30 C 21 C Nacht-Raumtemperatur 10-29 C 17 C Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten! Einstellung Buderus Heiztechnik GmbH • http://www.heiztechnik.buderus.
27 Stichwortverzeichnis 27 Stichwortverzeichnis A T Abgastest . . . . . . . . . . . . . . . . Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . Automat. Sommer-/Winterumschaltung Automatikbetrieb Warmwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 . . . 23 .13, 14 . . . 43 . . . 20 B Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . Betriebswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . Betriebszustände . . . . . . . . . . . . . . . Brenner . . . . . . . . . . . . . . . . .
Notizen Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten! Buderus Heiztechnik GmbH • http://www.heiztechnik.buderus.
Heizungsfachbetrieb: Deutschland Buderus Heiztechnik GmbH, D-35573 Wetzlar http://www.heiztechnik.buderus.de E-Mail: info@heiztechnik.buderus.de Österreich Buderus Austria Heiztechnik GmbH Karl-Schönherr-Str. 2, A-4600 Wels http://www.buderus.at E-Mail: office@buderus.at Schweiz Buderus Heiztechnik AG Netzibodenstr. 36, CH-4133 Pratteln http://www.buderus.ch E-Mail: info@buderus.