Solarregler 7747006071-00.1 SD Installations- und Bedienungsanleitung Logamatic SC20 Für den Fachmann/ Bediener 7 747 006 071 (04/2007) Vor Installation oder Bedienung sorgfältig lesen.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 Sicherheitshinweise und Symbolerklärung Allgemeine Sicherheitshinweise Symbolerklärung 3 3 4 2 2.1 2.2 2.3 2.4 Angaben zum Produkt EG-Konformitätserklärung Lieferumfang Produktbeschreibung Technische Daten 5 5 5 5 7 3 Vorschriften 8 4 4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 Installation (Nur für den Fachmann) Wandmontage des Reglers Elektrischer Anschluss Kabeldurchführung vorbereiten Leitungen anschließen 9 9 10 10 11 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.
Sicherheitshinweise und Symbolerklärung 1 Sicherheitshinweise und Symbolerklärung 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 1 Zu dieser Anleitung Die vorliegende Anleitung enthält wichtige Informationen für die sichere und fachgerechte Montage und Bedienung des Solarreglers. Diese Anleitung richtet sich sowohl an den Bediener als auch an den Fachmann. Kapitel, deren Inhalt nur an den Fachmann gerichtet ist, sind durch den Zusatz „Nur für den Fachmann“ gekennzeichnet.
1 1.2 Sicherheitshinweise und Symbolerklärung Symbolerklärung Warnhinweise im Text werden mit einem Warndreieck gekennzeichnet und grau hinterlegt. Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr die auftritt, wenn die Maßnahmen zur Schadensverminderung nicht befolgt werden. – Vorsicht bedeutet, dass leichte Sachschäden auftreten können. – Warnung bedeutet, dass leichte Personenschäden oder schwere Sachschäden auftreten können. – Gefahr bedeutet, dass schwere Personenschäden auftreten können.
Angaben zum Produkt 2 Angaben zum Produkt 2.1 EG-Konformitätserklärung 2 Dieses Produkt entspricht in seiner Konstruktion und in seinem Betriebsverhalten den zutreffenden europäischen Richtlinien sowie ggf. ergänzenden nationalen Anforderungen. Die Konformität wurde nachgewiesen. Die Konformitätserklärung steht Ihnen im Internet unter www.heiztechnik.buderus.de zur Verfügung oder kann alternativ bei der zuständigen Niederlassung angefordert werden. 2.
2 Angaben zum Produkt Anlagenschema Solaranlage 4 1 2 3 7747006071.01-1.
Angaben zum Produkt 2.4 2 Technische Daten Regler SC20 Eigenverbrauch 1W Schutzart IP20 / DIN 40050 Anschlussspannung 230 V AC, 50 Hz Betriebsstrom Imax: 1,1 A max. Stromaufnahme am Pumpenausgang 1,1 A (Nur 1 Pumpe anschließen!) Messbereich - 30 °C bis + 180 °C Zulässige Umgebungstemperatur 0 bis + 50 °C Kollektortemperaturfühler NTC 20K mit 2,5 m langem Kabel Speichertemperaturfühler NTC 10K mit 3 m langem Kabel Abmessungen H x B x T 170 x 190 x 53 mm Tab.
3 3 Vorschriften Vorschriften Dieses Gerät entspricht den einschlägigen EN-Vorschriften. V Folgende Richtlinien und Vorschriften einhalten: – Örtliche Bestimmungen und Vorschriften des zuständigen Elektrizitätsversorgungsunternehmens (EVU). – Gewerbliche und feuerpolizeiliche Bestimmungen und Vorschriften. 8 Logamatic SC20 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Installation (Nur für den Fachmann) 4 4 Installation (Nur für den Fachmann) 4.1 Wandmontage des Reglers Der Regler wird mit drei Schrauben an der Wand befestigt. Vorsicht: Verletzungsgefahr und Beschädigung des Gehäuses durch unsachgemäße Montage. V Gehäuserückwand nicht als Bohrschablone verwenden. V Oberes Befestigungsloch (Æ Bild 4, Pos. 1) bohren und beiliegende Schraube bis auf 5 mm eindrehen. V Schraube unten am Regler lösen und Deckel abziehen. V Regler an Gehäuseaussparung aufhängen.
4 4.2 Installation (Nur für den Fachmann) Elektrischer Anschluss Gefahr: Lebensgefahr durch elektrischen Strom. V Vor Öffnen des Gerätes die Spannungsversorgung (230 V AC) unterbrechen. V Kabel mit Zugentlastung sichern. 4.2.1 Kabeldurchführung vorbereiten Die Kabel können je nach Montagesituation von hinten (Æ Bild 5, Pos. 4) oder von unten (Æ Bild 5, Pos. 3) ins Gehäuse geführt werden. V Schutzart IP 20 bei der Installation einhalten: – Nur notwendige Kabeldurchführungen heraustrennen.
Installation (Nur für den Fachmann) 4 4.2.2 Leitungen anschließen Für den Anschluss der Leitungen müssen Sie folgendes beachten: – Örtliche Vorschriften wie Schutzleiterprüfung usw. einhalten. – Nur Zubehör vom Hersteller verwenden. Andere Fabrikate auf Anfrage. – Den Regler gegen Überlastung und Kurzschluss sichern. – Die Energieversorgung muss mit den Werten auf dem Typenschild übereinstimmen. – An jeder Klemme max. 1 Leitung anschließen (max. 1,5 mm2).
5 5 Bedienung Bedienung Hinweise für den Bediener Die Solaranlage wird bei der Inbetriebnahme von Ihrem Fachmann eingestellt und läuft vollautomatisch. V Solaranlage auch bei längerer Abwesenheit (z. B. Urlaub) nicht abschalten. Wenn nach Vorgaben des Herstellers installiert wurde, ist die Solaranlage eigensicher. V Keine Veränderungen an den Reglereinstellungen vornehmen. V Nach einem Stromausfall oder längerer Abwesenheit den Betriebsdruck am Manometer der Solaranlage (Æ Kap. 8.
Bedienung 5.2 5 Elemente des Reglers 1 2 3 4 5 9 m 1 T1 ax /m in 5 T3 max 8 T2 7 5 6 7747006071-04.1 SD Bild 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 5.3 Regler und Display Display Drehknopf Zurück-Taste OK-Taste Symbol für Temperatursensor Anzeige für Temperaturwerte, Betriebsstunden usw.
5 5.4 Bedienung Temperaturwerte anzeigen Im Automatikbetrieb können mit dem Drehknopf verschiedene Anlagenwerte (Temperaturwerte, Betriebsstunden, Pumpendrehzahl) aufgerufen werden. Temperaturwerte werden über Positionsnummern im Piktogramm zugeordnet. 5.5 Serviceebene (Nur für den Fachmann) In der Serviceebene des Reglers wird die Regelung an die Gegebenheiten der Solaranlage angepasst. V Um zur Serviceebene zu wechseln: Taste OK und Taste gleichzeitig drücken.
Bedienung Anzeige + min / max 5 Funktion Mindestdrehzahl bei Drehzahlregelung Diese Funktion legt die Mindestdrehzahl der Pumpe fest, sie ermöglicht die Anpassung der Drehzahlregelung an die individuelle Auslegung der Solaranlage. Kollektormaximaltemperatur und -minimaltemperatur Bei Überschreiten der Kollektormaximaltemperatur wird die Pumpe abgeschaltet. Bei Unterschreiten der Kollektorminimaltemperatur (20 °C) läuft die Pumpe auch dann nicht an, wenn die übrigen Einschaltbedingungen gegeben sind.
5 Bedienung Anzeige I Einstellbereich [voreingestellt] Funktion Handbetrieb „on“ Handbetrieb „on“ steuert die Pumpe für max. 12 Stunden an. Im Display erscheinen abwechselnd die Anzeigen „on“ und der angewählte Wert. Im Display wird der Transport der Solarflüssigkeit animiert dargestellt (Æ Bild 8, Pos. 8). Sicherheitseinrichtungen wie z. B. Kollektormaximaltemperatur bleiben aktiviert. Nach maximal 12 Stunden wechselt der Regler in den Automatikbetrieb.
Inbetriebnahme (Nur für den Fachmann) 6 6 Inbetriebnahme (Nur für den Fachmann) Warnung: Pumpenschaden durch Trockenlauf. V Sicherstellen, dass Solarkreis mit Solarflüssigkeit gefüllt ist (Æ Montage- und Wartungsanleitung der Solarstation). V Bei Inbetriebnahme der Solaranlage die technischen Dokumente der Solarstation, der Kollektoren und des Solarspeichers beachten.
7 Störungen 7 Störungen 7.1 Störungen mit Display-Anzeige Bei Störungen blinkt das Display rot. Zusätzlich stellt das Display die Art der Störung durch Symbole dar. V Für den Bediener: Beim Auftreten einer Störung einen Fachbetrieb verständigen. Art der Störung Anzeige Auswirkung Mögliche Ursachen Abhilfe Fühlerbruch (Kollektor- oder Speichertemperaturfühler) Pumpe wird abgeschaltet Temperaturfühler nicht oder nicht korrekt angeschlossen. Fühleranschluss prüfen.
Störungen 7.2 7 Störungen ohne Display-Anzeige Art der Störung Auswirkung Mögliche Ursachen Abhilfe Anzeige erloschen. Pumpe läuft nicht, obwohl Einschaltbedingungen gegeben sind. Der Solarspeicher wird nicht solarseitig beladen. Keine Stromzufuhr, Sicherung oder Stromzuleitung defekt. Sicherung prüfen, ggf. austauschen. Elektrische Anlage durch Elektrofachmann prüfen lassen. Pumpe läuft nicht, obwohl Einschaltbedingungen gegeben sind. Der Solarspeicher wird nicht solarseitig beladen.
7 Störungen Art der Störung Auswirkung Mögliche Ursachen Abhilfe Zu kaltes Trinkwasser (oder zu geringe warme Trinkwassermenge). Warmwassertemperaturregler am Heizgerät, am Heizungsregler oder am Warmwassermischer ist zu niedrig eingestellt. Temperatureinstellung nach zugehöriger Bedienungsanleitung einstellen (max. 60 °C). Temperaturfühler T3 wird nicht als Symbol und Wert angezeigt (DMF eingeschaltet). Solaranlage kann nicht mit DMF-Funktion betrieben werden. Tab.
Hinweise für den Bediener 8 Hinweise für den Bediener 8.1 Warum ist eine regelmäßige Wartung wichtig? 8 Ihre Solaranlage zur Trinkwassererwärmung oder Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung ist nahezu wartungsfrei. Dennoch empfehlen wir Ihnen, alle 2 Jahre eine Wartung von Ihrem Fachbetrieb durchführen zu lassen. So können ein einwandfreier und effizienter Betrieb sichergestellt und mögliche Schäden frühzeitig erkannt und beseitigt werden. 8.
8 8.4 Hinweise für den Bediener Betriebsdruck kontrollieren, ggf. neu einstellen lassen Druckschwankungen innerhalb des Solarkreislaufs aufgrund von Temperaturänderungen sind üblich und führen nicht zu Störungen der Solaranlage. V Betriebsdruck am Manometer (Æ Bild 7) im kalten Anlagenzustand (ca. 20 °C) prüfen. Bei Druckabfall Ein Druckabfall kann folgende Ursachen haben: – Es liegt eine Leckage im Solarkreislauf vor. – Ein automatischer Entlüfter hat Luft oder Dampf ausgeblasen.
Logamatic SC20 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. Tab.
Deutschland BBT Thermotechnik GmbH Buderus Deutschland, D-35573 Wetzlar www.heiztechnik.buderus.de info@heiztechnik.buderus.de Österreich Buderus Austria Heiztechnik GmbH Karl-Schönherr-Str. 2, A-4600 Wels www.buderus.at office@buderus.at Schweiz Buderus Heiztechnik AG Netzibodenstr. 36, CH-4133 Pratteln www.buderus.ch info@buderus.