Solarregler 7747006071-00.1 SD Installations- und Serviceanleitung Logamatic SC40 Für den Fachmann 7 747 006 072 (04/2007) DE Vor Installation sorgfältig lesen.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 Sicherheitshinweise und Symbolerklärung Allgemeine Sicherheitshinweise Symbolerklärung 5 5 6 2 2.1 2.2 2.3 2.4 Angaben zum Produkt EG-Konformitätserklärung Lieferumfang Produktbeschreibung Technische Daten 7 7 7 7 8 3 Vorschriften 9 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.4 4.4.5 4.4.
Inhaltsverzeichnis 4.4.17 Hydraulik H7 - Heizungsunterstützung mit Ost/West-Regelung und 2 Speichern über Ventil 4.4.18 Hydraulik H8 - Heizungsunterstützung mit 2 Speichern über Ventil und externem Wärmetauscher 4.4.19 Hydraulik H9 - Heizungsunterstützung mit 2 Speichern, externem Wärmetauscher und 2 Pumpen 4.4.20 Hydraulik H10 - Heizungsunterstützung mit 2 Speichern über Ventil, ohne Ventil Rücklaufanhebung 4.4.
Inhaltsverzeichnis 7.5 7.5.1 7.5.2 7.5.3 7.5.4 7.5.5 7.5.6 7.5.7 7.5.8 7.5.9 7.5.10 7.5.11 7.5.12 7.5.13 7.5.14 7.5.15 7.5.16 7.5.17 7.5.18 7.5.19 7.5.20 7.5.21 7.5.22 7.5.23 7.5.24 7.6 7.7 7.7.1 7.7.2 7.
Sicherheitshinweise und Symbolerklärung 1 Sicherheitshinweise und Symbolerklärung 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 1 Zu dieser Anleitung Die vorliegende Anleitung enthält wichtige Informationen für die sichere und fachgerechte Montage und Bedienung des Solarreglers. Diese Anleitung richtet sich an den Fachmann. V Diese Anleitung sorgfältig durchlesen und aufbewahren. V Sicherheitshinweise beachten, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
1 1.2 Sicherheitshinweise und Symbolerklärung Symbolerklärung Sicherheitshinweise im Text werden mit einem Warndreieck gekennzeichnet und grau hinterlegt. Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr die auftritt, wenn die Maßnahmen zur Schadensverminderung nicht befolgt werden. – Vorsicht bedeutet, dass leichte Sachschäden auftreten können. – Warnung bedeutet, dass leichte Personenschäden oder schwere Sachschäden auftreten können. – Gefahr bedeutet, dass schwere Personenschäden auftreten können.
Angaben zum Produkt 2 Angaben zum Produkt 2.1 EG-Konformitätserklärung 2 Dieses Produkt entspricht in seiner Konstruktion und in seinem Betriebsverhalten den zutreffenden europäischen Richtlinien sowie ggf. ergänzenden nationalen Anforderungen. Die Konformität wurde nachgewiesen. Die Konformitätserklärung steht Ihnen im Internet unter www.heiztechnik.buderus.de zur Verfügung oder kann alternativ bei der zuständigen Niederlassung angefordert werden. 2.
2 2.4 Angaben zum Produkt Technische Daten Regler SC40 Eigenverbrauch 1,8 W Schutzart IP20 / DIN 40050 Anschlussspannung 230 V AC, 50 Hz Betriebsstrom Imax: 5 A maximale Stromaufnahme 5 A (je Ausgang max. 1,1 A / 1 Gerät pro Ausgang) Messbereich - 30 °C bis + 180 °C Zulässige Umgebungstemperatur 0 bis + 50 °C Kollektortemperaturfühler NTC 20K mit 2,5 m langem Kabel Speichertemperaturfühler NTC 10K mit 3 m langem Kabel Abmessungen H x B x T 170 x 190 x 53 mm Tab.
Vorschriften 3 3 Vorschriften Dieses Gerät entspricht den einschlägigen EN-Vorschriften. V Folgende Richtlinien und Vorschriften einhalten: – Örtliche Bestimmungen und Vorschriften des zuständigen Elektrizitätsversorgungsunternehmens (EVU). – Gewerbliche und feuerpolizeiliche Bestimmungen und Vorschriften. Logamatic SC40 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
4 Installation (Nur für den Fachmann) 4 Installation (Nur für den Fachmann) 4.1 Wandmontage des Reglers Der Regler wird mit drei Schrauben an der Wand befestigt. Vorsicht: Verletzungsgefahr und Beschädigung des Gehäuses durch unsachgemäße Montage! V Gehäuserückwand nicht als Bohrschablone verwenden. V Oberes Befestigungsloch (Æ Bild 3, Pos. 1) bohren und beiliegende Schraube bis auf 5 mm eindrehen. V Schraube unten am Regler lösen und Deckel abziehen. V Regler an Gehäuseaussparung aufhängen.
Installation (Nur für den Fachmann) 4.2 4 3-Wege-Ventil für Rücklaufanhebung installieren (Option) Für die Anwendung „Rücklaufanhebung“ für Heizungsunterstützung in einer Solaranlage ist ein Ventil erforderlich. Das Ventil leitet je nach Rücklauftemperatur der Heizung den Volumenstrom durch den Pufferspeicher oder direkt zum Heizkessel zurück.
4 Installation (Nur für den Fachmann) Beachten Sie die Anschlussbeschriftung auf dem 3-Wege-Ventil. Das Ventil in Bild 4 gibt im stromlosen Zustand den Weg von AB zu B frei. Nach Erreichen der eingestellten Temperaturdifferenz schaltet das Ventil um von AB zu A. Vorsicht: Anlagenschaden durch defektes Ventilgehäuse! V Schlüssel an Schlüsselflächen des Anschlusses ansetzen, nicht am Gehäuse. V 3-Wege-Ventil im Rücklaufrohr zwischen solarem Speichervolumen (Æ Bild 4, Pos. 1) und Heizkessel montieren.
Installation (Nur für den Fachmann) 4.3 4 Wärmemengenzähler montieren (Option) Der Wärmemengenzähler erfasst die Wärmemenge (solarer Ertrag). Lieferumfang: – Pos. 1: Wasserzählerverschraubungen ¾” incl. Dichtungen (2 Stück) – Pos. 2: Temperaturfühler NTC 10K incl. Befestigungsmaterial (2 Stück) – Pos. 3: Volumenstrommessteil (1 Stück) 3 1 2 7747006072-33.1 SD Bild 6 Anzahl Kollektoren Nennvolumenstrom 1-5 0,6 m³/h 6 - 10 1,0 m³/h 11 - 15 1,5 m³/h Tab.
4 Installation (Nur für den Fachmann) V Volumenstrommessteil unterhalb der Solarstation in den solaren Rücklauf integrieren (Bild 7, Pos. 1). Dabei Fließrichtung und Einbaulage beachten (Zählerkopf darf nicht nach unten zeigen). V Temperaturfühler für solaren Rücklauf (Bild 7, Pos. 2) befestigen. Befestigung des Temperaturfühlers siehe Seite 12, Bild 5. V Temperaturfühler für solaren Vorlauf (Bild 7, Pos. 3) befestigen. Befestigung des Temperaturfühlers siehe Seite 12, Bild 5. 1 3 2 7747006072-34.
Installation (Nur für den Fachmann) 4.4 4 Elektrischer Anschluss Gefahr: Lebensgefahr durch elektrischen Strom! V Vor Öffnen des Solarreglers die Spannungsversorgung (230 V AC) unterbrechen. V Kabel mit Zugentlastung sichern. 4.4.1 Kabeldurchführung vorbereiten Die Kabel können je nach Montagesituation von hinten (Æ Bild 8, Pos. 4) oder von unten (Æ Bild 8, Pos. 3) ins Gehäuse geführt werden. V Schutzart IP 20 bei der Installation einhalten: – Nur notwendige Kabeldurchführungen heraustrennen.
4 Installation (Nur für den Fachmann) 4.4.2 Leitungen anschließen Für den Anschluss der Leitungen müssen Sie Folgendes beachten: – – – – – – – – – – Örtliche Vorschriften wie Schutzleiterprüfung usw. einhalten. Nur Pumpen, Ventile und Sensoren vom Hersteller verwenden. Den Regler gegen Überlastung und Kurzschluss sichern. Die Energieversorgung muss mit den Werten auf dem Typenschild übereinstimmen. Siehe hierzu auch Tab. 1, Seite 8. An jeder Klemme max. 1 Leitung anschließen (max. 1,5 mm2).
Installation (Nur für den Fachmann) 4.4.3 4 Hydraulik T1 - Solare Warmwassererwärmung L N R1 N1 R2 N2 R3 R3 R4 R4 R5 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 I9 L3 N3 L4 N4 L5 N5 230V AC R1 S1 S2 S3 S4 R3 S7 S8 WMZ S1 S3 S7 S4 R1 WMZ S8 R3 S2 7747006072-04.
Installation (Nur für den Fachmann) 4 4.4.4 Hydraulik T2 - Solare Warmwassererwärmung mit Ost/West-Regelung L N R1 N1 R2 N2 R3 R3 R4 R4 R5 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 I9 L3 N3 L4 N4 L5 N5 230V AC R1 R2 S1 R1 S1 S2 S3 S4 S5 R3 S5 R2 S3 S4 WMZ S8 S7 S8 WMZ S7 S2 R3 7747006072-05.
Installation (Nur für den Fachmann) 4.4.5 4 Hydraulik T3 - Solare Warmwassererwärmung mit externem Wärmetauscher L N R1 N1 R2 N2 R3 R3 R4 R4 R5 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 I9 L3 N3 L4 N4 L5 N5 230V AC R1 R2 R3 R5 S1 S2 S3 S4 S6 S7 S8 WMZ S1 S3 S7 R1 WMZ S8 S6 R5 S4 R3 R2 S2 7747006072-06.
Installation (Nur für den Fachmann) 4 4.4.6 Hydraulik T4 - Solare Warmwassererwärmung mit externem Wärmetauscher und Ost/West-Regelung L N R1 N1 R2 N2 R3 R3 R4 R4 R5 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 I9 L3 N3 L4 N4 L5 N5 230V AC R1 R2 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 WMZ S5 S1 R1 R4 R3 S7 S3 R4 S6 S4 WMZ S8 7747006072-07.
Installation (Nur für den Fachmann) 4.4.7 4 Hydraulik T5 - Solare Warmwassererwärmung mit Umschichtung Vorwärmstufe L N R1 N1 R2 N2 R3 R3 R4 R4 R5 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 I9 L3 N3 L4 N4 L5 N5 230V AC R1 S1 S2 S3 S4 R3 S7 S8 WMZ S1 R3 R1 WMZ S8 S3 S7 7747006072-08.
Installation (Nur für den Fachmann) 4 4.4.8 Hydraulik T6 - Solare Warmwassererwärmung mit Ost/West-Regelung und Umschichtung Vorwärmstufe L N R1 N1 R2 N2 R3 R3 R4 R4 R5 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 I9 L3 N3 L4 N4 L5 N5 230V AC R1 R2 S1 S1 S2 S3 S4 S5 R3 S7 S8 WMZ S5 R3 R2 R1 S3 WMZ S8 S7 7747006072-09.
Installation (Nur für den Fachmann) 4.4.9 4 Hydraulik T7 - Solare Warmwassererwärmung mit Umschichtung Vorwärmstufe und externem Wärmetauscher L N R1 N1 R2 N2 R3 R3 R4 R4 R5 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 I9 L3 N3 L4 N4 L5 N5 230V AC R1 R2 R3 R5 S1 S2 S3 S4 S6 S7 S8 WMZ S1 R3 R1 S3 S6 WMZ S8 S7 7747006072-29.
Installation (Nur für den Fachmann) 4 4.4.10 Hydraulik T8 - Solare Warmwassererwärmung mit Ost/West-Regelung, Umschichtung Vorwärmstufe und externem Wärmetauscher L N R1 N1 R2 N2 R3 R3 R4 R4 R5 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 I9 L3 N3 L4 N4 L5 N5 230V AC R1 S1 R3 R2 R4 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 WMZ S5 R3 S7 R1 R4 S6 S3 WMZ S8 R5 7747006072-30.
Installation (Nur für den Fachmann) 4.4.11 4 Hydraulik H1 - Heizungsunterstützung L N R1 N1 R2 N2 R3 R3 R4 R4 R5 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 I9 L3 N3 L4 N4 L5 N5 230V AC R5 R1 S1 S1 S2 S3 S4 S6 S7 S8 WMZ 5 S4 S7 R1 S6 S3 WMZ S8 S2 R5 7747006072-10.
Installation (Nur für den Fachmann) 4 4.4.12 Hydraulik H2 - Heizungsunterstützung mit Ost/West-Regelung L N R1 N1 R2 N2 R3 R3 R4 R4 R5 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 I9 L3 N3 L4 N4 L5 N5 230V AC R1 R2 S1 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 WMZ 5 S5 R2 R1 S4 WMZ S7 S6 S3 S8 S2 R5 7747006072-11.
Installation (Nur für den Fachmann) 4.4.13 4 Hydraulik H3 - Heizungsunterstützung mit externem Wärmetauscher L N R1 N1 R2 N2 R3 R3 R4 R4 R5 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 I9 L3 N3 L4 N4 L5 N5 230V AC R1 R2 R4 R5 S1 S2 S3 S4 S6 S7 S8 WMZ S1 S4 S7 S6 R1 S3 WMZ S8 R4 R2 S2 R5 7747006072-12.
Installation (Nur für den Fachmann) 4 4.4.14 Hydraulik H4 - Heizungsunterstützung mit Ost/West-Regelung und externem Wärmetauscher L N R1 N1 R2 N2 R3 R3 R4 R4 R5 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 I9 L3 N3 L4 N4 L5 N5 230V AC R1 R2 S1 R1 R3 R4 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 WMZ S5 S4 R4 S7 S6 WMZ S8 7747006072-13.
Installation (Nur für den Fachmann) 4.4.15 4 Hydraulik H5 - Heizungsunterstützung mit 2 Speichern über Ventil L N R1 N1 R2 N2 R3 R3 R4 R4 R5 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 I9 L3 N3 L4 N4 L5 N5 230V AC R1 R3 R4 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 WMZ S1 S4 S7 R3 S2 S6 R1 S3 WMZ S8 R4 S5 R5 7747006072-14.
Installation (Nur für den Fachmann) 4 4.4.16 Hydraulik H6 - Heizungsunterstützung mit 2 Speichern und 2 Pumpen L N R1 N1 R2 N2 R3 R3 R4 R4 R5 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 I9 L3 N3 L4 N4 L5 N5 230V AC R1 R2 R3 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 WMZ S1 S4 S7 R3 WMZ S8 S2 S6 R1 S3 R2 7747006072-15.
Installation (Nur für den Fachmann) 4.4.17 4 Hydraulik H7 - Heizungsunterstützung mit Ost/West-Regelung und 2 Speichern über Ventil L N R1 N1 R2 N2 R3 R3 R4 R4 R5 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 I9 L3 N3 L4 N4 L5 N5 230V AC R1 S1 R2 R3 R4 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 WMZ 5 S5 S7 R3 S2 R1 R2 S6 S8 WMZ S3 7747006072-16.
Installation (Nur für den Fachmann) 4 4.4.18 Hydraulik H8 - Heizungsunterstützung mit 2 Speichern über Ventil und externem Wärmetauscher L N R1 N1 R2 N2 R3 R3 R4 R4 R5 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 I9 L3 N3 L4 N4 L5 N5 230V AC R1 R2 R4 R3 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 WMZ S1 S7 S2 S6 S4 S8 R1 WMZ S3 R4 R3 R2 S5 R5 7747006072-17.
Installation (Nur für den Fachmann) 4.4.19 4 Hydraulik H9 - Heizungsunterstützung mit 2 Speichern, externem Wärmetauscher und 2 Pumpen L N R1 N1 R2 N2 R3 R3 R4 R4 R5 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 I9 L3 N3 L4 N4 L5 N5 230V AC R1 R2 R3 R4 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 WMZ S1 S7 WMZ S8 S2 R1 S6 S4 S3 R4 R3 R2 S5 R5 7747006072-18.
Installation (Nur für den Fachmann) 4 4.4.20 Hydraulik H10 - Heizungsunterstützung mit 2 Speichern über Ventil, ohne Ventil Rücklaufanhebung L N R1 N1 R2 N2 R3 R3 R4 R4 R5 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 I9 L3 N3 L4 N4 L5 N5 230V AC R1 R3 R4 S1 S2 S3 S4 S6 S7 S8 WMZ S1 S6 S7 R3 S2 S3 R1 WMZ S8 R4 S4 7747006072-24.
Installation (Nur für den Fachmann) 4.4.21 4 Hydraulik H11 - Heizungsunterstützung mit Ost/West-Regelung und 2 Speichern über Ventil, ohne Ventil Rücklaufanhebung L N R1 N1 R2 N2 R3 R3 R4 R4 R5 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 I9 L3 N3 L4 N4 L5 N5 230V AC R1 R2 S1 R3 R4 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 WMZ 5 S5 S6 S7 R3 S2 R1 R2 S3 S8 WMZ R4 S4 7747006072-25.
Installation (Nur für den Fachmann) 4 4.4.22 Hydraulik H12 - Heizungsunterstützung mit 2 Speichern über Ventil und externem Wärmetauscher, ohne Ventil Rücklaufanhebung L N R1 N1 R2 N2 R3 R3 R4 R4 R5 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 I9 L3 N3 L4 N4 L5 N5 230V AC R1 R3 R2 R5 R4 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 WMZ S1 S5 S7 R3 S2 S4 S6 S8 R1 WMZ R4 R5 R2 S3 7747006072-26.
Installation (Nur für den Fachmann) 4.4.23 4 Hydraulik H13 - Heizungsunterstützung mit Ost/West-Regelung und 2 Speichern über Ventil und externem Wärmetauscher, ohne Ventil Rücklaufanhebung L N R1 N1 R2 N2 R3 R3 R4 R4 R5 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 I9 L3 N3 L4 N4 L5 N5 230V AC R1 R2 S1 R3 R4 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 WMZ 5 S5 S7 S2 R1 R3 S4 S6 S8 WMZ R4 R5 R2 S3 7747006072-27.
Installation (Nur für den Fachmann) 4 4.4.24 Hydraulik S1 - Schwimmbad über Ventil L N R1 N1 R2 N2 R3 R3 R4 R4 R5 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 I9 L3 N3 L4 N4 L5 N5 230V AC R1 R2 R3 S1 R4 5 R5 S1 S2 S3 S4 S6 S7 S8 WMZ S4 S7 R3 S2 S6 S3 R1 WMZ S8 R4 R5 R2 7747006072-19.
Installation (Nur für den Fachmann) 4.4.25 4 Hydraulik S2 - Schwimmbad über zweite Pumpe L N R1 N1 R2 N2 R3 R3 R4 R4 R5 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 I9 L3 N3 L4 N4 L5 N5 230V AC R1 R2 R3 R4 R5 S1 S2 S3 S4 S6 S7 S8 WMZ S1 S4 S7 R3 WMZ S2 R1 S8 S6 R4 S3 R5 R2 7747006072-31.
Installation (Nur für den Fachmann) 4 4.4.26 Hydraulik S3 - Schwimmbad mit Ost/West-Regelung L N R1 N1 R2 N2 R3 R3 R4 R4 R5 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 I9 L3 N3 L4 N4 L5 N5 230V AC R1 S1 R3 R2 S5 R4 R5 5 S4 S7 S2 R3 R1 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 WMZ S6 S3 WMZ S8 R4 R5 R2 7747006072-32.
Installation (Nur für den Fachmann) 4.4.27 4 Hydraulik S4 - Schwimmbad und Heizungsunterstützung, über Ventil L N R1 N1 R2 N2 R3 R3 R4 R4 R5 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 I9 L3 N3 L4 N4 L5 N5 230V AC R1 R2 R3 R4 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 WMZ 5 S1 S6 S7 S3 R5 S2 S4 S5 R1 WMZ S8 R4 R3 R2 7747006072-21.
Installation (Nur für den Fachmann) 4 4.4.28 Hydraulik S5 - Schwimmbad und Heizungsunterstützung, über zweite Pumpe L N R1 N1 R2 N2 R3 R3 R4 R4 R5 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 I9 L3 N3 L4 N4 L5 N5 230V AC R1 R2 R3 R4 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 WMZ 5 S1 S6 S7 S3 WMZ S8 S2 R1 R5 S4 S5 R4 R3 R2 7747006072-22.
Installation (Nur für den Fachmann) 4.4.29 4 Hydraulik S6 - Schwimmbad mit zwei Speichern L N R1 N1 R2 N2 R3 R3 R4 R4 R5 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 I9 L3 N3 L4 N4 L5 N5 230V AC R1 R3 R2 S1 R4 R5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 WMZ 5 S4 S7 S2 S3 S6 S5 R1 WMZ S8 R4 R5 R3 R2 7747006072-28.
Installation (Nur für den Fachmann) 4 RxD TxD 12V 1 2 3 4 RS232 GND 4.4.30 PC oder Fernanzeige anschließen Der Regler ist mit einer seriellen RS232-Schnittstelle zur Datenausgabe ausgestattet. Die Signale Tx und Rx werden vom Regler invertiert. Der Anschluss erfolgt über eine 4-polige Schraubklemme. Bild 36 1 2 3 4 44 Masse Empfang Signal Sende Signal keine Funktion Logamatic SC40 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Bedienung 5 5 Bedienung V Dem Bediener sämtliche Dokumente übergeben. V Dem Bediener die Wirkungsweise und Bedienung des Gerätes erklären. 5.1 Bedienelemente des Reglers 1 2 5 1 6 1 5 3 4 8 7 7747006072-23.1 SD Bild 37 Regler und Display 1 2 3 4 5 6 7 8 Display Drehknopf Zurück-Taste OK-Taste Symbol für Temperatursensor Anzeige für Temperaturwerte, Betriebsstunden usw.
5 5.2 Bedienung Bedienebenen des Reglers 5.2.1 Anzeigeebene Auf der Anzeigeebene können Sie mit dem Drehknopf Anzeige 1 5 die folgenden Anlagenwerte aufrufen.
Bedienung 5 Statusanzeige Speichermaximaltemperatur max. min. 4 1 5 Die Speichermaximaltemperatur wird angezeigt, wenn der eingestellte Grenzwert überschritten wird. Kollektorminimaltemperatur Die Kollektorminimaltemperatur wird angezeigt, wenn der Grenzwert von 20 °C unterschritten wird. max. 1 5 Kollektormaximaltemperatur Die Kollektormaximaltemperatur wird angezeigt, wenn der eingestellte Grenzwert überschritten wird. Tab. 6 Statusanzeigen 5.2.
6 6 Inbetriebnahme (Nur für den Fachmann) Inbetriebnahme (Nur für den Fachmann) Warnung: Pumpenschaden durch Trockenlauf! V Sicherstellen, dass Solarkreis mit Solarflüssigkeit gefüllt ist (Æ Montage- und Wartungsanleitung der Solarstation). V Bei Inbetriebnahme der Solaranlage die technischen Dokumente der Solarstation, der Kollektoren und des Solarspeichers beachten.
Inbetriebnahme (Nur für den Fachmann) 6.1 6 Grundeinstellungen vornehmen Nach der Installation des Reglers werden Sprache und Uhrzeit abgefragt. V Sprache und Uhrzeit eingeben, bevor Sie die Inbetriebnahme fortsetzen. V Taste OK gedrückt halten und mit Drehknopf gewünschte Sprache wählen. SPRACHE V Um die Eingabe zu speichern: Taste Sprache OK die loslassen. Deutsch UHRZEIT V Mit Drehknopf Einstellen Stunden V Taste gedrückt halten und mit Drehknopf den wählen. Einstellung der Stunden wählen.
7 7 Serviceebene (Nur für den Fachmann) Serviceebene (Nur für den Fachmann) In der Serviceebene des Reglers wird die Regelung an die Gegebenheiten der Solaranlage angepasst. V Um zur Serviceebene zu wechseln: Tasten OK und gleichzeitig drücken. Wenn länger als 60 Sekunden keine Eingabe erfolgt, verlässt der Regler die Serviceebene. 7.1 Funktionsübersicht Serviceebene Menü Untermenü Sprachauswahl Eingestellte Uhrzeit Systemauswahl Einstellungen Tab.
Serviceebene (Nur für den Fachmann) Menü 7 Untermenü Seite Maximale Temperatur Speicher 2 61 Speicherumschichtung Einschalttemperaturbegrenzung 62 Speicherumschichtung Ausschalttemperaturbegrenzung 62 Drehzahlregelung Pumpe 2 / Plattenwärmetauscher 63 Mindest-Pumpenleistung Pumpe 2 / Plattenwärmetauscher 63 Tägliche Aufheizung 64 Uhrzeit Tägliche Aufheizung 65 Zieltemperatur Tägliche Aufheizung 65 Kühlfunktion 66 Südeuropafunktion 67 Vereisungsschutz Plattenwärmetauscher 67 Betrie
7 7.2 Serviceebene (Nur für den Fachmann) Sprache auswählen Menü: Service > Sprache V Um zur Serviceebene zu wechseln: Tasten OK und gleichzeitig drücken. SERVICE > Sprache Uhrzeit Systemauswahl Einstellungen Betriebsart V Mit Drehknopf Sprache wählen und mit Taste V Taste OK gedrückt halten und mit Drehknopf bestätigen. die gewünschte Sprache wählen. OK SPRACHE Sprache Deutsch V Um die neue Eingabe zu speichern: Taste OK loslassen. V Um zum übergeordneten Menü zu wechseln: Taste drücken.
Serviceebene (Nur für den Fachmann) 7.3 7 Uhrzeit einstellen Menü: Service > Uhrzeit V Um zur Serviceebene zu wechseln: Tasten OK und V Mit dem Drehknopf Uhrzeit auswählen und mit Taste gleichzeitig drücken. bestätigen. OK SERVICE Sprache > Uhrzeit Systemauswahl Einstellungen Betriebsart V Mit dem Drehknopf Einstellen Stunden auswählen und mit Taste OK bestätigen. UHRZEIT Einstellen Stunden 12:00 h V Taste OK gedrückt halten und mit Drehknopf den gewünschten Wert einstellen.
7 7.4 Serviceebene (Nur für den Fachmann) Systemauswahl Menü: Service > Systemauswahl Über die Funktion Systemauswahl können Sie im Regler das Grundsystem und die Hydraulik der Solaranlage auswählen. Es stehen drei Grundsysteme zur Verfügung: – Systeme zur Trinkwassererwärmung – Systeme mit Heizungsunterstützung – Systeme mit Schwimmbaderwärmung Innerhalb dieser Grundsysteme sind verschiedene Hydrauliken für die Solaranlage wählbar.
Serviceebene (Nur für den Fachmann) 7 7.4.1 Wählbare hydraulikabhängige Zusatzfunktionen Nachstehende Funktionen sind abhängig vom gewählten Hydraulikschema und müssen unter Einstellungen angewählt werden (Æ Kapitel 7.5, Seite 57). Nicht aufgeführte Funktionen sind unabhängig von Hydraulikschemen oder generell in der gewählten Hydraulik enthalten.
7 Serviceebene (Nur für den Fachmann) Funktion Kühlfunktion Tägliche Aufheizung Vereisungsschutz Wärmetauscher Hydraulik Seite DoubleMatch-Flow H6 30 X (S4) X (S1, S2, S5) X (S2, S4) -- H7 31 -- X (S1, S2, S4, S5) X (S2) -- H8 32 -- X (S1, S2, S5) -- X (S4) H9 33 -- X (S1, S2, S5) -- X (S4) H10 34 X (S6) X (S1, S2, S4) X (S2) -- H11 35 X (S6) X (S1, S2, S4, S5) X (S2) -- H12 36 X (S5) X (S1, S2, S3) X (S2) X (S6) H13 37 -- X (S1, S2, S3, S5) -- X (S6)
Serviceebene (Nur für den Fachmann) 7.5 7 Einstellungen Die systembezogenen Einstellungen des Reglers sind abhängig von der gewählten Hydraulik der Solaranlage. V Sämtliche Einstellungen (ÆKap. 7.1, Seite 50) auf Relevanz für die gewählte Hydraulik prüfen. V Um zur Serviceebene zu wechseln: Tasten OK und gleichzeitig drücken. V Mit Drehknopf Einstellungen auswählen und mit Taste OK bestätigen.
7 Serviceebene (Nur für den Fachmann) 7.5.3 Minimale Pumpenleistung Solarkreispumpe 1 Menü: Service > Einstellungen > minimale Pumpenleistung Solarkreispumpe 1 Diese Einstellung bestimmt die Mindestdrehzahl der Solarkreispumpe. Bei Anlagen mit externem Wärmetauscher und 2 Verbrauchern oder Anlagen mit externem Wärmetauscher und Ost/West-Regelung wird die Pumpe mit 100 % betrieben.
Serviceebene (Nur für den Fachmann) 7 7.5.6 Maximale Temperatur Speicher 1 Menü: Service > Einstellungen > maximale Temperatur Speicher 1 Wenn die Temperatur am Speichertemperaturfühler die Speichermaximaltemperatur erreicht, wird die Beladung des Speichers abgeschaltet. Einstellbereich Grundeinstellung 20 - 90 °C 60 °C geänderter Wert 7.5.
7 Serviceebene (Nur für den Fachmann) 7.5.9 Ausschalt-Temperatur-Differenz Rücklaufanhebung Menü: Service > Einstellungen > Puffer-Bypass Ausschalt-Temperatur-Differenz Wenn die Temperaturdifferenz zwischen Solarspeicher und Rücklauftemperatur des Heizkreises auf den eingestellten Wert sinkt, wird das Ventil für die Rücklaufanhebung geschlossen. Die Mindestfifferenz zur Einschalt-Temperatur-Differenz beträgt 3 K. Einstellbereich Grundeinstellung 3 - 17 K 3K geänderter Wert 7.5.
Serviceebene (Nur für den Fachmann) 7 7.5.12 Umschaltung 2. Verbraucher Menü: Service > Einstellungen > Umschaltung 2. Verbraucher Wenn mehrere Verbraucher in einem Solarsystem eingesetzt werden, muss eine Speichervorrangordnung festgelegt werden. Diese bestimmt, mit welcher Priorität die Verbraucher beladen werden. Dabei werden Vor- und Nachrangverbraucher unterschieden. Wenn der Vorrangverbraucher seine Einschalt-Temperaturdifferenz erreicht, wird er bis zur Speichermaximaltemperatur beladen.
7 Serviceebene (Nur für den Fachmann) 7.5.14 Maximale Temperatur Schwimmbad Menü: Service > Einstellungen > maximale Temperatur Schwimmbad Bei Auswahl der Hydraulik S6 kann zusätzlich die maximale Temperatur des Schwimmbads verstellt werden. Bei Erreichen der Maximaltemperatur wird die Solarkreispumpe abgeschaltet. Einstellbereich Grundeinstellung 20 - 90 °C 60 °C geänderter Wert 7.5.
Serviceebene (Nur für den Fachmann) 7 7.5.17 Drehzahlregelung Solarkreispumpe 2 / Plattenwärmetauscher Menü: Service > Einstellungen > Drehzahlregelung Solarkreispumpe 2 / Plattenwärmetauscher Warnung: Anlagenschaden durch zerstörte Pumpe! V Pumpe an Ausgang R2 anschließen. V Wenn eine Pumpe mit interner Elektronik angeschlossen ist, Drehzahlregelung des Reglers deaktivieren.
7 Serviceebene (Nur für den Fachmann) 7.5.19 Tägliche Aufheizung Menü: Service > Einstellungen > Tägliche Aufheizung Die tägliche Aufheizung ist eine vorbeugende Maßnahme zur Sicherung der Hygiene im Trinkwarmwasser. Wenn die benötigte Temperatur innerhalb der letzten 24 Stunden nicht durch die solare Einspeisung erreicht wurde, wird der Speicherinhalt zur eingestellten Uhrzeit durch eine Zirkulationspumpe umgewälzt. Dies stellt eine Aufheizung des gesamten Speicherinhaltes durch die Nachheizung sicher.
Serviceebene (Nur für den Fachmann) 7 7.5.20 Uhrzeit Tägliche Aufheizung Menü: Service > Einstellungen > Uhrzeit Tägliche Aufheizung Diese Einstellung bestimmt den Startzeitpunkt für die tägliche Aufheizung. Die Tägliche Aufheizung läuft maximal 3 Stunden. Warnung: Verbrühungsgefahr durch Warmwassertemperatur über 60 °C! V Tägliche Aufheizung nur außerhalb der normalen Betriebszeiten durchführen. V Hausbewohner über Zeitpunkt der Täglichen Aufheizung informieren.
7 Serviceebene (Nur für den Fachmann) 7.5.22 Kühlfunktion Menü: Service > Einstellungen > Kühlfunktion Die Kühlfunktion minimiert die Stagnationszeiten der Solaranlage. Die Solaranlage wird dabei mit hoher Temperatur betrieben, um die Leitungsverluste zu maximieren. Wenn die Speichertemperatur 9 K unter der Speichermaximaltemperatur liegt (bei zwei Verbrauchern immer die des Nachrangspeichers), wird die Solarkreispumpe ausgeschaltet.
Serviceebene (Nur für den Fachmann) 7 7.5.23 Südeuropafunktion Menü: Service > Einstellungen > Südeuropafunktion Die Südeuropafunktion ist ausschließlich für Länder bestimmt, in denen es auf Grund der hohen Temperaturen in der Regel nicht zu Frostschäden kommen kann. Wenn die Kollektortemperatur bei aktivierter Südeuropafunktion unter 5 °C sinkt, wird die Solarpumpe eingeschaltet. Dadurch wird warmes Speicherwasser durch den Kollektor gepumpt.
7 7.6 Serviceebene (Nur für den Fachmann) Betriebsart Anlage Menü: Service > Betriebsart Nach der Installation des Solarreglers ist die Betriebsart ständig aus aktiv, um ein unerwünschtes Anlaufen der Pumpen zu verhindern. Für den Normalbetrieb muss die Betriebsart auto eingestellt werden. V Um zur Serviceebene zu wechseln, Tasten OK und V Mit Drehknopf Betriebsart auswählen und mit Taste gleichzeitig drücken. bestätigen.
Serviceebene (Nur für den Fachmann) 7.7 7 Diagnose 7.7.1 Funktionstest Menü: Service > Diagnose > Funktionstest Mit dem Funktionstest können Sie die angeschlossenen Pumpen und Ventile testen. Wenn Funktionstest aktiv ist, werden alle Ausgänge automatisch auf aus gesetzt. Ventile mit AUF/ZU-Befehl (an R3 bis R5 ) werden bereits bei Anwahl der Diagnose geschaltet. Wird dann ein Relais ( R3 bis R5 ) auf ein gestellt, reagiert das angeschlossene Ventil erneut.
7 7.8 Serviceebene (Nur für den Fachmann) Reset Menü: Service > Reset Mit der Reset-Funktion kann der Solarregler auf die Grundeinstellung zurückgesetzt werden. Mit dem Zurücksetzen auf die Grundeinstellung gehen alle persönlichen Einstellungen verloren und müssen erneut eingegeben werden. Die Uhrzeit, die Hydraulik und die Sprache bleiben erhalten. Warnung: Anlagenschaden durch falsch eingestellte Betriebsart! V Hydraulikschema anpassen (Æ Kapitel 7.1, Seite 50).
Störungen 8 8 Störungen 8.1 Störungen mit Display-Anzeige Bei Störungen ist das Display rot hinterleuchtet. Zusätzlich stellt das Display die Art der Störung durch Symbole dar. Mit dem Drehknopf können die Störmeldungen einzeln aufgerufen werden. Störmeldungen werden bis zur Behebung der Ursache erneut angezeigt. V Bei Fühler-Störungen die Fehlerursache beheben, um die Störungsanzeige auszuschalten.
8 Störungen Anzeige / Art der Störung Auswirkung Mögliche Ursachen Abhilfe „Laufzeitfehler Tägliche Aufheizung“ Die Tägliche Aufheizung wurde nicht durchgeführt. Zieltemperatur wurde nicht erreicht. Pumpe prüfen. Speichertemperaturfühler prüfen. Nachheizung prüfen. „vertauschte Kollektoranschlüsse“ Kollektortemperatur fällt innerhalb 15 Sekunden nach Einschalten 10 K ab. Vertauschte Kollektoranschlüsse. Vor- und Rücklaufrohr korrekt montieren. Tab.
Störungen 8.2 8 Störungen ohne Display-Anzeige Art der Störung Auswirkung Mögliche Ursachen Abhilfe Die Pumpe läuft nicht, obwohl die Einschaltbedingungen gegeben sind. Der Solarspeicher wird nicht solarseitig beladen. Keine Stromzufuhr, Sicherung oder Stromzuleitung defekt. Sicherung prüfen, ggf. austauschen. Elektrische Anlage durch Elektrofachmann prüfen lassen. Pumpe über „Handbetrieb“ ausgeschaltet. Über die Funktion „Handbetrieb“ auf Automatik schalten.
8 Störungen Art der Störung Auswirkung Mögliche Ursachen Abhilfe Speichertemperaturbegrenzung und Warmwassermischer zu hoch eingestellt. Speichertemperaturbegrenzung und Warmwassermischer niedriger einstellen. Zu heißes Trinkwasser. Verbrühungsgefahr Zu kaltes Trinkwasser (oder zu geringe warme Trinkwassermenge). Warmwassertemperaturregler am Heizgerät, am Heizungsregler oder am Warmwassermischer ist zu niedrig eingestellt. Temperatureinstellung nach zugehöriger Bedienungsanleitung einstellen (max.
Notizen Logamatic SC40 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Deutschland BBT Thermotechnik GmbH Buderus Deutschland, D-35573 Wetzlar www.heiztechnik.buderus.de info@heiztechnik.buderus.de Österreich Buderus Austria Heiztechnik GmbH Karl-Schönherr-Str. 2, A-4600 Wels www.buderus.at office@buderus.at Schweiz Buderus Heiztechnik AG Netzibodenstr. 36, CH-4133 Pratteln www.buderus.ch info@buderus.