Operation Manual
3
Bedienung
Logamax plus GB162-15/25/35/45/25 T40 S - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
6
3.2 Elemente des Bedienfelds
3.2.1 Übersicht der Bedienelemente
Bild 4 Bedienfeld – Bedienelemente
3.2.2 Erklärung der Bedienelemente
Betriebsschalter
Mit dem Betriebsschalter den Heizkessel ein- und aus-
schalten.
Taste „Reset“
Neustart des Heizkessels im Falle einer Störung mithilfe
der Taste „Reset“.
Dies ist nur bei verriegelnden Fehlern (Displayanzeige
blinkt) erforderlich. Blockierende Fehler setzen sich
selbsttätig zurück, wenn die Ursache beseitigt ist. Das
Display zeigt „rE“ an, während der Reset durchgeführt
wird.
Taste „Schornsteinfeger“
Mit der Taste „Schornsteinfeger“ kann der Heizkessel in
den manuellen Betrieb (Notbetrieb) genommen werden,
wenn z. B. die Regelung der Heizungsanlage (z. B. Bedie-
neinheit) defekt ist (Æ Kapitel 3.5, Seite 10).
Taste „Statusanzeige“
Mit der Taste „Statusanzeige“ die aktuelle Kesselwasser-
temperatur, den aktuellen Betriebsdruck usw. im Display
anzeigen lassen (Æ Kapitel 3.4, Seite 9).
Anschlussmöglichkeit für Diagnosestecker
Hier kann der Heizungsfachmann einen Diagnosestecker
(Service Tool) anschließen.
LED „Brenner“ (An/Aus)
Die LED „Brenner“ (An/Aus) leuchtet, wenn der Brenner
des Heizkessels in Betrieb ist.
Die LED signalisiert den Betriebszustand des Brenners.
LED „Wärmeanforderung“
Die LED „Wärmeanforderung“ leuchtet, wenn durch die
Regelung ein Wärmebedarf angefordert wurde (z. B.
wenn die zu beheizenden Räume zu kühl werden).
Drehknopf für maximale Kesselwassertemperatur
Mit dem Drehknopf für die maximale Kesselwassertempe-
ratur die obere Grenztemperatur des Kesselwassers ein-
stellen (Æ Kapitel 3.3.2, Seite 8). Die Einheit ist °C.
Display
Am Display Status und Werte der Heizungsanlage able-
sen. Im Falle einer Störung zeigt das Display direkt den
Fehler in Form eines Störungs-Codes an. Bei verriegeln-
den Fehlern blinkt die Statusanzeige.
Drehknopf für Warmwasser-Sollwert
Mit dem Drehknopf für Warmwasser-Sollwert wird die
gewünschte Temperatur des Warmwassers vorgegeben
(Æ Kapitel 3.3.1, Seite 7). Die Einheit ist °C.
LED „Warmwasserbereitung“
Die LED „Warmwasserbereitung“ leuchtet, wenn ein
Wärmebedarf im Warmwasser entstanden ist (z. B. wenn
warmes/heißes Wasser benötigt wird).
Beschreibung
1 Betriebsschalter (An/Aus)
2 Drehknopf für Warmwasser-Sollwert
3 LED „Warmwasserbereitung“
4 Display zur Statusanzeige
5 Drehknopf für maximale Kesselwassertemperatur
6 LED „Wärmeanforderung“
7 LED „Brenner“ (An/Aus)
8 Anschlussbuchse für Diagnosestecker
9 Taste „Statusanzeige“
10 Taste „Schornsteinfeger“
11 Taste „Reset“ (Entstörtaste)
Tab. 1 Legende zu Bild rechts
LED Zustand Erläuterung
An Brenner in
Betrieb
Kesselwasser wird erwärmt.
Aus Brenner Aus Das Kesselwasser ist im
gewünschten Temperaturbe-
reich oder es liegt keine Wär-
meanforderung vor.
Tab. 2 Bedeutung der LED „Brenner“