Installation Instructions
5 Installation
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
13
Konzentrischen Abgasadapter an der Oberseite des Gas-Brennwert-
geräts abdecken.
Bild 13 Ordnungsgemäßes Heben und Tragen des Gas-Brennwertge-
räts
5Installation
5.1 Wichtige Bemerkungen
Das Gas-Brennwertgerät wurde im Werk getestet.
Verpackung bei der Anlieferung auf Schäden prüfen.
Lieferumfang auf Vollständigkeit prüfen.
Bei raumtemperaturgeführter Regelung keine Heizkörperthermosta-
te im Referenzraum montieren.
In Heizungsanlagen mit natürlicher Wasserzirkulation eine doppelte
Trennung (z. B. ein Plattenwärmetauscher) zwischen dem Gas-
Brennwertgerät und der Heizungsanlage montieren.
5.2 Qualität der Rohrleitungen
Bei Verwendung von Kunststoffleitungen in der Heizungsanlage, z.B. für
Fußbodenheizungen, müssen diese Rohrleitungen sauerstoffdicht sein
gemäß DIN 4726/4729. Wenn die Kunststoffleitungen diese Normen
nicht erfüllen, muss eine Systemtrennung durch Wärmetauscher erfol-
gen.
5.3 Füll- und Ergänzungswasser
Die Wasserbeschaffenheit des Füll- und Ergänzungswassers ist ein we-
sentlicher Faktor für die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit, der Funktions-
sicherheit, der Lebensdauer und der Betriebsbereitschaft einer
Heizungsanlage.
Wasseraufbereitung
Bild 14 Anforderungen an Füll- und Ergänzungswasser Geräte < 50 kW
[1] Maximal mögliches Wasservolumen über die Lebensdauer des
Wärmeerzeugers in m³.
[2] Gesamthärte in °dH.
[3] Verwendung von unbehandeltem Leitungswasser nach Trinkwas-
serverordnung TVO.
[4] Vollentsalztes Füll- und Ergänzungswasser mit einer Leitfähigkei-
ten 10µS/cm verwenden.
Freigegebene Maßnahme zur Wasseraufbereitung ist die Vollentsalzung
des Füll- und Ergänzungswassers mit einer Leitfähigkeit 10 Microsie-
mens/cm ( 10µS/cm). Statt einer Wasseraufbereitung kann auch eine
Systemtrennung direkt hinter dem Wärmeerzeuger mit Hilfe eines Wär-
metauschers vorgesehen werden.
Weitere Informationen zur Wasseraufbereitung können Sie beim Her-
steller erfragen. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Rückseite dieser
Anleitung.
Frostschutzmittel
WARNUNG: Explosionsgefahr.
Arbeiten an gasführenden Teilen nur von zugelasse-
nen Fachleute durchführen lassen.
Vor den Arbeiten an gasführenden Teilen: Gashahn
schließen.
Gebrauchte Dichtungen durch neue Dichtungen er-
setzen.
Nach den Arbeiten an gasführenden Teilen: Dicht-
heitsprüfung durchführen.
Montage, Gas-, Abgas- und elektrische Anschlüsse und
Inbetriebnahme der Anlage müssen von einem zugelas-
senen Fachbetrieb durchgeführt werden.
VORSICHT: Gerätschaden.
Sowohl Heizgerät mit natürlicher Wasserzirkulation als
auch offene Systeme (das Heizwasser steht mit der Au-
ßenluft in Verbindung) verursachen Korrosionsschäden.
Doppelte Trennung zwischen dem Heizgerät und der
Heizungsanlage montieren.
6720813046-13.1TD
HINWEIS: Beschädigung des Wärmetauschers oder
Störung im Wärmeerzeuger oder der Warmwasserver-
sorgung durch ungeeignetes Wasser!
Ungeeignetes oder verschmutztes Wasser kann zu
Schlammbildung, Korrosion oder Verkalkung führen.
Vor dem Füllen Heizungsanlage spülen.
Heizungsanlage ausschließlich mit Trinkwasser befül-
len.
Kein Brunnen- oder Grundwasser verwenden.
Füll- und Ergänzungswasser entsprechend der Vorga-
ben in nachfolgendem Abschnitt aufbereiten.
Das elektronisch verfügbare Dokument 6 720 841 872
enthält eine Liste der freigegebenen Frostschutzmittel.
Zur Anzeige können Sie die Dokumentsuche auf unserer
Internetseite verwenden. Die Adresse finden Sie auf der
Rückseite dieser Anleitung.
0,00
0,20
0,40
0,60
0,80
1,00
1,20
1,40
1,60
1,80
2,00
2,20
2,40
2,60
2,80
3,00
[˚dH]
[m³]
1
2
3
4
0 5 10 15 20 2 5 3 0
6 720 649 815-006.1TD










