Installation Instructions
5 Installation
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
14
Heizwasserzusätze
Heizwasserzusätze, z. B. Korrosionsschutzmittel, sind nur bei ständi-
gem Sauerstoffeintrag erforderlich, der durch andere Maßnahmen nicht
verhindert werden kann. Informieren Sie sich vor der Verwendung beim
Hersteller des Heizwasserzusatzes über die Eignung für den Wärmeer-
zeuger und alle anderen Werkstoffe in der Heizungsanlage.
5.4 Gas-Brennwertgerät montieren
Tragfähigkeit der Wand für die Montage des Gas-Brennwertgeräts
prüfen. Die Wand muss das Gas-Brennwertgerät tragen können.
Bei Bedarf eine stärkere Konstruktion anfertigen.
Montageposition bestimmen ( Kapitel 2.10 „Abmessungen“,
Seite 7).
Mit Hilfe eines Wandhalters und einer Wasserwaage die Bohrlöcher
anzeichnen [1].
Löcher entsprechend der Dübelgröße bohren [2].
Mitgelieferte Dübel in die Bohrlöcher stecken [3].
Wandhalter mit 2 mitgelieferten Schrauben waagerecht montieren
[4].
Gas-Brennwertgerät zu zweit an Rück- und Unterseite anheben und
das Gas-Brennwertgerät in den Wandhalter hängen.
Bild 15 Wandhalter montieren
5.5 Warmwasserspeicher T40 S montieren
(Nur bei Logamax plus GB192i-25 T40 S.)
Verpackung entfernen.
Warmwasserspeicher an Vorder- und Unterseite anheben.
Speicher rechts neben dem Gas-Brennwertgerät in den Wandhalter
hängen. Auf dem Wandhalter befinden sich Markierungen [1].
Bild 16 Markierung zum Positionieren des Warmwasserspeichers
Warmwasserspeicher mit der Einstellschraube [1] auf gleicher Höhe
mit dem Gas-Brennwertgerät ausrichten.
5.6 Rohrleitungen anschließen
5.6.1 Gasleitung montieren
HINWEIS: Beschädigung des Wärmetauschers oder
Störung im Wärmeerzeuger oder der Warmwasserver-
sorgung durch ungeeignete Frostschutzmittel!
Ungeeignetes oder verschmutztes Wasser kann zu
Schlammbildung, Korrosion oder Verkalkung führen.
Nur von uns freigegebene Frostschutzmittel verwen-
den.
Frostschutzmittel nur nach den Angaben des Her-
stellers des Frostschutzmittels verwenden, z. B. hin-
sichtlich der Mindestkonzentration.
Vorgaben des Herstellers des Frostschutzmittels zu
regelmäßig durchzuführenden Überprüfungen und
Korrekturmaßnahmen berücksichtigen.
HINWEIS: Beschädigung des Wärmetauschers oder
Störung im Wärmeerzeuger oder der Warmwasserver-
sorgung durch ungeeignete Heizwasserzusätze!
Ungeeignete Heizwasserzusätze (Inhibitoren oder Kor-
rosionsschutzmittel) können zu Schäden am Wärmeer-
zeuger und der Heizungsanlage führen.
Korrosionsschutzmittel nur dann verwenden, wenn
der Hersteller des Heizwasserzusatzes die Eignung
für den Wärmeerzeuger aus Aluminiumwerkstoffen
und für alle anderen Werkstoffe in der Heizungsanla-
ge bescheinigt.
Heizwasserzusatz nur nach den Angaben des Her-
stellers des Heizwasserzusatzes verwenden.
Vorgaben des Herstellers des Heizwasserzusatzes zu
regelmäßig durchzuführenden Überprüfungen und
Korrekturmaßnahmen berücksichtigen.
Dichtmittel im Heizwasser können zu Ablagerungen im
Wärmeblock führen. Wir raten daher von deren Verwen-
dung ab.
VORSICHT: Gerätschaden durch Beschädigung.
Gas-Brennwertgerät nicht an der Klappe des Bedien-
feldes oder dem Abgasadapter hoch anheben.
HINWEIS: Schaden am Gerät durch falsches Heben.
Das Heizgerät nicht am Bedienfeld, Abgasabfuhrad-
apter oder automatischen Entlüfter fassen, sondern
mit einer Hand an der Unterseite und mit der anderen
Hand an der Oberseite des Heizgeräts.
Das Gas-Brennwertgerät darf ausschließlich an der
Wand hängend oder an einem Befestigungsprofil mon-
tiert werden. Bei leichter Wandkonstruktion können Re-
sonanzen auftreten.
WARNUNG: Explosionsgefahr.
Arbeiten an gasführenden Teilen dürfen nur von au-
torisierten Gastechnik-Installateuren ausgeführt
werden.
Wir empfehlen den Einbau eines Gasfilters in nach
DIN 3386 die Gasleitung.
Die landesspezifischen Normen und Vorschriften für
den Gasanschluss einhalten.
1
2
3
4
6 720 646 391-047.1TD
6 720 615 600-023.1TD
1










