Installation Instructions

7 Inbetriebnahme
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
24
Pfeiltasten h g drücken, zur Auswahl der minimalen Nennwärme-
leistung.
Das Display zeigt LEISTUNG MIN. (kleinlast) an.
CO
2
- oder O
2
-Wert messen.
CO messen, der Wert muss kleiner 250 ppm sein.
Plombe an der Einstellschraube der Gasarmatur entfernen und CO
2
-
oder O
2
-Wert für minimale Nennwärmeleistung einstellen.
Bild 46 Kappe entfernen
[1] Kappe
Einstellung bei maximaler Nennwärmeleistung und minimaler Nenn-
wärmeleistung erneut prüfen und ggf. nachstellen.
Schraube an der Einstelldüse festschrauben.
Gasarmatur und Einstelldüse verplomben.
Schornsteinfeger-Taste oder Zurück-Taste drücken.
Das Gerät geht wieder in den normalen Betrieb.
CO
2
- oder O
2
-Werte im Inbetriebnahmeprotokoll eintragen.
Abgassonde aus dem Abgasmessstutzen entfernen und Stopfen
montieren.
7.3.5 Dichtheitsprüfung im Betriebszustand
Schornsteinfegerbetrieb aktivieren ( Kapitel 8.3, Seite 26).
Gummidichtung [1] an Zündelektroden und Brennerdeckel auf
Dichtheit prüfen.
Bei laufendem Brenner alle Dichtstellen im gesamten Gasweg [2]
des Gas-Brennwertgeräts mit einem Lecksuchmittel oder Gas-Spür-
gerät auf Dichtheit prüfen.
Gummidichtung [3] am Serviceöffnungsdeckel auf Dichtheit prüfen.
Bild 47 Lecksuche
Abgasleitung auf Dichtheit prüfen.
Ursache einer eventuellen Undichtheit beheben.
Verkleidung montieren.
Schornsteinfegerbetrieb durch Druck auf die Taste
c beenden.
7.4 Einstellungen vornehmen
7.4.1 Thermische Desinfektion Warmwasser
Die thermische Desinfektionstemperatur wird am Regelgerät, z. B.
Logamatic RC300 zwischen 60 °C und 80 °C eingestellt.
Beim GB192i-25 T40 S liegt der Wert zwischen 60 ºC und 70 ºC. Die
Grundeinstellung ist 70 °C.
7.5 Funktionsprüfungen
Bei der Inbetriebnahme und bei der jährlichen Inspektion müssen
alle Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen auf ihre Funktion
und, soweit Verstellung möglich, auf ihre richtige Einstellung geprüft
werden.
Gas- und wasserseitige Dichtheit prüfen.
7.6 Abschließende Arbeiten
Zur Montage der Verkleidung des Gas-Brennwertgeräts und des Warm-
wasserspeichers alle Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder montie-
ren.
Nach Durchführung der nachfolgend beschriebenen Arbeiten das In-
betriebnahmeprotokoll ausfüllen ( Kapitel 7.8).
7.7 Betreiber informieren, technische Dokumente über-
geben
Der Betreiber über Wirkungsweise des Gas-Brennwertgeräts infor-
mieren und in die Bedienung einweisen.
Der Betreiber ist für die Sicherheit und Umweltverträglichkeit der
Heizungsanlage verantwortlich (landesspezifische Bestimmungen
des jeweiligen Landes).
Der Betreiber darauf hinweisen, dass er keine Änderungen oder In-
standsetzungen vornehmen darf.
Wartung und Instandsetzungen dürfen nur von zugelassenerFachleu-
te vorgenommen werden.
Gasart
maximale Nennwär-
meleistung
minimale Nennwär-
meleistung
CO
2
O
2
CO
2
O
2
Erdgas E, Erdgas LL 9,5% 4,0% 8,6% 5,5%
Flüssiggas (Propan)
1)
1) Standardwert für Flüssiggas bei ortsfesten Behältern bis 15 000 l Inhalt.
10,8% 4,6% 10,2% 5,5%
Flüssiggas (Butan) 11,9% 3,2% 11,2% 4,3%
Tab. 9 CO
2
und O
2
Werte
WARNUNG: Explosionsgefahr durch entzündliche Ga-
se.
Bei Inbetriebnahmearbeiten können Lecks an Rohrlei-
tungen und Verschraubungen entstanden sein.
Zur Lecksuche nur zugelassene Lecksuchmittel ver-
wenden.
6720813046-48.1TD
1
WARNUNG: durch Legionellenbildung.
Für den Schutz vor Legionellenbildung wird auf das
DVGW Arbeitsblatt W551 verwiesen
( Kapitel 3, Seite 12).
6720813046-50.2TD
3
1
2