Installation Instructions
13 Betriebs- und Störungsanzeigen
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
40
2 2 7 B
V
Unzureichende Flammenbildung (Ionisations-
strom) während des Zündungsversuchs des
Brenners.
• Gas-Brennwertgerät auf Verschmutzung prüfen.
• Dynamischen Gasvordruck prüfen.
• Gas-Luft-Verhältnis prüfen.
• Steckverbindungen der Zündeinrichtung prüfen.
• Zündung und Ionisationsstrom prüfen.
• Zündeinrichtung auf Beschädigung prüfen. Bauteil ggf. austauschen.
2 2 8 VFlammenbildung (Ionisationsstrom) vor Brenner-
start.
• Steckverbindung der Überwachungselektrode prüfen.
• Zündeinrichtung auf Beschädigung und Verschleiß prüfen. Bauteil ggf. austauschen.
2 2 9 BUnzureichende Flammenbildung (Ionisations-
strom) während des Brennerbetriebs.
• Dynamischen Gasvordruck prüfen.
• Verkabelung und Steckverbindung der Überwachungselektrode prüfen.
• Zündeinrichtung auf Beschädigung und Verschleiß prüfen. Bauteil ggf. austauschen.
2 3 1 B Unterbrechung der Netzspannung während einer
verriegelnden Störung.
• Gas-Brennwertgerät erneut starten (Reset).
2 3 2 B Der externe Schaltkontakt ist geöffnet. • Brücke am Anschluss des externen Schaltkontaktes prüfen.
• Externen Schaltkontakt prüfen.
2 3 3 V Kodierstecker nicht erkannt. • Kodierstecker richtig aufstecken, ggf. tauschen.
2 3 4 V Die Kontakte der Gasarmatur sind unterbrochen. • Verkabelung und Steckverbindung der Gasarmatur prüfen.
• Gasarmatur austauschen und Betriebsverhalten des Gas-Brennwertgeräts prüfen.
2 3 5 V Das KIM ist zu neu für den Brennerautomaten. • Brennerautomaten durch einen Brennerautomaten mit der aktuellen Softwareversion austau-
schen. Die Softwareversion ist auf dem Barcode des Brennerautomaten angegeben.
2 3 7 Der Brennerautomat oder das KIM ist defekt. • Verkabelung und Steckverbindungen des Brennerautomaten prüfen.
• Brennerautomaten austauschen und Betriebsverhalten des Gas-Brennwertgeräts prüfen.
2 3 8 V Anschlusskabel der Gasarmatur, Gasarmatur
oder Steuergerät defekt.
• Verkabelung prüfen, ggf. tauschen.
• Gasarmatur prüfen, ggf. tauschen.
• Steuergerät tauschen.
2 3 9 V
V
Interne Störung. • Kodierstecker tauschen.
• Steuergerät tauschen.
2 5 9
2 6 0 V Der Vorlauftemperaturfühler misst keinen Tem-
peraturanstieg nach einem Brennerstart.
• Betriebsdruck prüfen. Heizungsanlage und Gas-Brennwertgerät entlüften.
• Heizungsanlage auf ausreichenden Wasserdurchfluss prüfen.
• Verkabelung und Funktion der Pumpe und des Vorlauftemperaturfühlers prüfen. Bauteil ggf.
austauschen.
2 6 1 V Zeitfehler bei erster Sicherheitszeit • Verkabelung und Steckverbindungen des Brennerautomaten prüfen.
• Brennerautomaten austauschen und Betriebsverhalten des Gas-Brennwertgeräts prüfen.
2 6 4 B Gebläse ausgefallen. • Verkabelung und Steckverbindungen des Gebläses prüfen.
• Gebläse auf Verschmutzung und Blockierung prüfen, ggf. tauschen.
2 6 5 O Ein-/Aus-Betrieb: Der Wärmebedarf ist geringer
als die minimale Wärmeleistung.
2 6 8 O Komponententest: Das Gerät befindet sich im
Testmodus.
2 7 0 O Das Gas-Brennwertgerät wird hochgefahren.
2 7 3 B Der Brenner und das Gebläse waren 24 Std. un-
unterbrochen in Betrieb und werden zur Sicher-
heitskontrolle für kurze Zeit außer Betrieb
genommen.
2 7 6 O Die Temperatur am Vorlauftemperaturfühler ist
> 95 °C.
Diese Störungsanzeige kann auftreten, ohne dass eine Störung vorliegt, wenn plötzlich alle Heizkör-
perventile geschlossen werden.
• Betriebsdruck der Heizungsanlage prüfen.
• Wartungshähne öffnen.
• Gerät mit Servicefunktion 2.2C entlüften.
• Heizungspumpe andrehen, ggf. tauschen.
2 8 0 V Zeitfehler bei Wiederanlaufversuch • Elektrische Steckkontakte und Verkabelung zum Steuergerät prüfen, ggf. tauschen.
• Steuergerät tauschen.
2 8 1 B Die Heizungspumpe erzeugt keinen Druck. • Betriebsdruck der Heizungsanlage prüfen.
• Wartungshähne öffnen.
• Heizungspumpe andrehen, ggf. tauschen.
2 8 2 O Keine Drehzahlrückmeldung der Heizungspum-
pe.
2 8 3 OBrennerstart
Störungs-
Code
Störungs
klasse
Beschreibung Beseitigung
Tab. 21 Betriebs- und Störungsanzeigen










