Installation Instructions
13 Betriebs- und Störungsanzeigen
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
41
13.4 Störungen, die nicht angezeigt werden
2 8 4 O Erste Sicherheitszeit: Die Gasarmatur wird geöff-
net.
2 9 0 B Interne Störung. • reset-Taste so lange drücken, bis die Textzeile anzeigt. Das Gerät geht wieder in Betrieb und die
Vorlauftemperatur wird angezeigt.
• Elektrische Steckkontakte, Verkabelung und Zündleitungen prüfen.
• Gas-Luft-Verhältnis prüfen, ggf. korrigieren
• Steuergerät tauschen.
3 0 5 O Warmhaltung Kombigerät: Das Zeitintervall für
die Wasser-Warmhaltung ist noch nicht erreicht.
3 0 6 VFlammenbildung (Ionisationsstrom) nach Ab-
schalten des Brenners.
• Ionisationsteil der Zündeinrichtung prüfen. Bauteil ggf. austauschen.
• Prüfen, ob das Gas-Luft-Verhältnis auch nach Abschalten des Brenners vorhanden ist.
• Prüfen, ob die Gasarmatur auch nach Abschalten des Brenners weiterhin geöffnet ist.
• Brennerautomaten austauschen und Betriebsverhalten des Gas-Brennwertgeräts prüfen.
3 2 3 B BUS-Kommunikation unterbrochen. • Anschlusskabel BUS-Teilnehmer prüfen, ggf. tauschen.
3 30 B Externer Vorlauftemperaturfühler defekt (hyd-
raulische Weiche).
• Temperaturfühler und Anschlusskabel auf Kurzschluss prüfen, ggf. tauschen.
3 3 1 B Externer Vorlauftemperaturfühler defekt (hyd-
raulische Weiche)
• Temperaturfühler und Anschlusskabel auf Unterbrechung prüfen, ggf. tauschen.
3 4 1 O Gradientenbegrenzung: Zu schneller Tempera-
turanstieg im Heizbetrieb
3 4 2 O Gradientenbegrenzung: Zu schneller Tempera-
turanstieg im Warmwasserbetrieb.
3 5 0
2 2 2
B
V
Vorlauftemperaturfühler defekt (Kurzschluss). Wenn die blockierende Störung längere Zeit bestehen bleibt, wird aus der blockierenden Störung
eine verriegelnde Störung.
• Temperaturfühler und Anschlusskabel auf Kurzschluss prüfen, ggf. tauschen.
3 5 1
2 2 3
B
V
Vorlauftemperaturfühler defekt (Unterbre-
chung).
Wenn die blockierende Störung längere Zeit bestehen bleibt, wird aus der blockierenden Störung
eine verriegelnde Störung.
• Temperaturfühler und Anschlusskabel auf Unterbrechung prüfen, ggf. tauschen.
3 5 7 O Entlüftungsbetrieb
3 5 8 O Blockierschutz für Heizungspumpe und 3-Wege-
Ventil
3 6 4
3 6 5
V
V
Nach Gasabschaltung: Flamme wird erkannt. • Gasarmatur prüfen, ggf. tauschen.
• Abfluss des Kondensatsiphons reinigen.
• Elektroden auf Verschmutzung prüfen, ggf. tauschen.
• Anschlusskabel der Elektroden prüfen, ggf. tauschen.
• Abgasanlage prüfen, ggf. reinigen oder instandsetzen.
1011 R Warmwasser-Temperaturfühler defekt. • Kabel am Temperaturfühler abziehen.
• Temperaturfühler prüfen, ggf. tauschen.
• Anschlusskabel auf Unterbrechung oder Kurzschluss prüfen, ggf. tauschen.
1012 R Speichertemperaturfühler defekt. • Kabel am Temperaturfühler abziehen.
• Temperaturfühler prüfen, ggf. tauschen.
• Anschlusskabel auf Unterbrechung oder Kurzschluss prüfen, ggf. tauschen.
1013 R Das Inspektionsintervall ist erreicht. Bitte Ins-
pektion durchführen.
• Inspektion durchführen.
• Nicht blockierende Störung zurücksetzen (erforderlich).
Beschreibung Beseitigung
Verbrennungsgeräusche zu laut; Brummgeräusche • Gasart prüfen.
• Gas-Anschlussdruck prüfen (. SeiteExternalLink:).
• Abgasanlage prüfen, ggf. reinigen oder instandsetzen.
• Gas-Luft Verhältnis prüfen, ggf. korrigieren (. SeiteExternalLink:).
• Gasarmatur prüfen, ggf. tauschen (. SeiteExternalLink:).
Strömungsgeräusche • Pumpenleistung oder Pumpenkennfeld korrekt einstellen und auf maximale Leistung anpassen.
Aufheizung dauert zu lange. • Pumpenleistung oder Pumpenkennfeld korrekt einstellen und auf maximale Leistung anpassen.
Abgastemperaturbegrenzer nicht verbundenen, ohne Wärmebe-
darf gibt es keine Störung erst nach 2 Stunden oder zum Beginn
Wärmebedarf.
• siehe Code 2 2 4
Tab. 22 Nicht angezeigte Störungen
Störungs-
Code
Störungs
klasse
Beschreibung Beseitigung
Tab. 21 Betriebs- und Störungsanzeigen










