7200 6600 – 12/2004 DE(DE) Serviceanleitung Gas-Umlaufwasserheizer Logamax U112(K)/U114(K)/U122(K)/U124(K) Bitte vor Störungsdiagnose sorgfältig lesen Für das Fachhandwerk
Vorwort Wichtige allgemeine Anwendungshinweise Das Gerät nur bestimmungsgemäß und unter Beachtung der Serviceanleitung einsetzen. Wartung und Reparatur nur durch autorisierte Fachkräfte. Das Gerät nur in den Kombinationen und mit dem Zubehör und den Ersatzteilen betreiben, die in der Bedienungs-, Service-, Montage- und Wartungsanweisung angegeben sind.
Inhaltsverzeichnis 1 Meldungen des Universellen-Brenner-Automaten (UBA) . . . . . . . . . . . . . . 4 1.1 Betriebsmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.2 Störungsmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2 Störungen, die nicht durch den UBA angezeigt werden . . . . . . . . . . . . . . . 9 3 Störungssuche und -beseitigung . . . . . . . . . . . . . . . .
1 1 Meldungen des Universellen-Brenner-Automaten (UBA) Meldungen des Universellen-Brenner-Automaten (UBA) Betriebszustände und Störungen werden auf dem Display des Universellen-Brenner-Automaten (UBA) angezeigt. Die Meldung besteht aus zwei Zeichen. Das erste Zeichen wird automatisch angezeigt. 1 Abb. 1 Logamax U122/124 (11 kW): Display Buder us U122 Abb. 2 K Logamax U112/114/122/124 (20, 24 und 28 kW): Display Zur Anzeige des zweiten Zeichens: z Abdeckung des Bedienfeldes öffnen.
Meldungen des Universellen-Brenner-Automaten (UBA) 1 Zur Anzeige des zweiten Zeichens: z Abdeckung des Bedienfeldes durch Aufklappen nach links öffnen. Abb. 4 Logamax U112/114/122/124 (20, 24 und 28 kW): Abdeckung des Bedienfeldes öffnen z Servicetaste drücken (Abb. 5, Pos. 2) 5 2 1 Abb.
1 1.1 Meldungen des Universellen-Brenner-Automaten (UBA) Betriebsmeldungen Anzeige Anzeige nach Drücken der Servicetaste 0 Logamax U112/114/122/124 ist betriebsbereit A Brennerintervallschaltung, 10 min ab Brennerstart C Warten auf Schalten des Dreiwegeventils bzw. der Pumpe H Betriebsbereitschaft, Logamax U112/114/122/124 wartet auf Heiz- oder Warmwasseranforderung L Erste Sicherheitszeit: Selbsttest des UBA während Brennerstart P Warten auf Schalten des Differenzdruckschalters – max. 5 Min.
Meldungen des Universellen-Brenner-Automaten (UBA) 1.
1 Meldungen des Universellen-Brenner-Automaten (UBA) Anzeige Anzeige nach Drücken der Servicetaste Bedeutung Flussdiagramm zur Fehlersuche C Netzspannung wurde nach einer Störungsmeldung unterbrochen Seite 26 F F3 Sicherungsfehler oder Systemfehler des UBA Seite 27 H Spannungsspitzen im UBA Seite 28 L Zeitfehler im UBA Seite 29 8 9 Allgemeine Störung/Gasdruck A Spule des Modulationsventils defekt Seite 30 C Strom in der Spule des Modulationsventils zu hoch Seite 31 F Falscher Kab
Störungen, die nicht durch den UBA angezeigt werden 2 2 Störungen, die nicht durch den UBA angezeigt werden Warmwasseranforderung Obwohl der UBA Betriebsbereitschaft anzeigt, kann es vorkommen, dass bei Warmwasseranforderung kein oder nur kurzzeitig warmes Wasser zur Verfügung gestellt wird. Flussdiagramm zur Fehlersuche und Fehlerbeseitigung: Seite 38/39.
3 3 Störungssuche und -beseitigung Störungssuche und -beseitigung Die folgenden Flussdiagramme dienen der systematischen Störungssuche und -beseitigung. Während der Störungssuche sollten immer auch alle elektrischen Steckverbindungen und die Anschlussstecker in dem UBA auf sichere Verbindung geprüft werden. H WARNUNG! Beim Prüfen der Verbindungen Logamax U112/ 114/122/124 ausschalten! Nach jeder Fehlerbehebung ist durch Drücken der Reset-Taste „ “ (Abb. 40, Pos.
Störungssuche und -beseitigung Abb.
3 Abb.
Störungssuche und -beseitigung Abb.
3 Störungssuche und -beseitigung Abb.
Störungssuche und -beseitigung 3 o.k. Abb.
3 Störungssuche und -beseitigung Abb.
Störungssuche und -beseitigung 3 Abb.
3 Störungssuche und -beseitigung Abb.
Störungssuche und -beseitigung 3 Abb.
3 Störungssuche und -beseitigung Abb.
Störungssuche und -beseitigung 3 Abb.
3 Störungssuche und -beseitigung Abb.
Störungssuche und -beseitigung 3 Abb.
3 Störungssuche und -beseitigung Abb.
Störungssuche und -beseitigung 3 Abb.
3 Störungssuche und -beseitigung Abb.
Störungssuche und -beseitigung 3 Abb.
3 Störungssuche und -beseitigung Abb.
Störungssuche und -beseitigung 3 Abb.
3 Störungssuche und -beseitigung Abb.
Störungssuche und -beseitigung 3 Abb.
3 Störungssuche und -beseitigung Abb.
Störungssuche und -beseitigung 3 Abb.
3 Störungssuche und -beseitigung Seite 43 Abb.
Störungssuche und -beseitigung 3 Abb.
3 Störungssuche und -beseitigung Abb.
Störungssuche und -beseitigung 3 Abb. 33 Störungsmeldung 9L: Falscher Kabelanschluss an der Gasarmatur, oder Kabelanschlüsse im UBA lose.
3 Störungssuche und -beseitigung Abb.
Störungssuche und -beseitigung 3 Abb.
3 Störungssuche und -beseitigung Warmwasser Abb.
Störungssuche und -beseitigung 3 Warmwassersensor prüfen (Seite 70) Warmwassersensor o.k.? Warmwassersensor tauschen (Seite 71) Abb.
3 Störungssuche und -beseitigung Abb.
Störungssuche und -beseitigung 3 Abb.
3 3.1 Störungssuche und -beseitigung Tätigkeiten zur Störungssuche und beseitigung 5 2 3 3.1.1 Logamax U112/114/122/124 entriegeln Nach jeder Störungsbeseitigung Reset-Taste (Abb. 40, Pos. 5) drücken. Im Display wird „r“ angezeigt. Der UBA wird damit auf den Einschaltzustand zurückgesetzt (entriegelt). J HINWEIS! Das Entriegeln kann nicht durch Ausschalten des Netzschalters erfolgen! Wird die Reset-Taste zu kurz gedrückt, wird im Display zuerst „7“ und nach Drücken der Servicetaste (Abb. 40, Pos.
Störungssuche und -beseitigung 3 3.1.4 Brennerraumdeckel abnehmen und anbringen (bei Logamax U112/122) z Schnellverschlüsse (Abb. 42, Pos. 1) öffnen. z Brennerraumdeckel abnehmen. 1 z Das Anbringen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. A VORSICHT! Bei Logamax U112/122 ist kein Betrieb mit demontiertem Brennerraumdeckel möglich. 1 Abb. 42 Logamax U112/122: Brennerraumdeckel abnehmen 3.1.5 Brennerabdeckung abnehmen und anbringen (bei Logamax U114/124) z Schrauben herausdrehen z Brennerabdeckung (Abb.
3 Störungssuche und -beseitigung 3.1.6 Abgassensor prüfen (nur bei Logamax U114/124) z Steckverbindung des Kabels zum Abgassensor lösen. Dabei darauf achten, dass Kabel nicht gegen Masse kommen. z Abgassensor abkühlen lassen. Schalttemperatur: Logamax U114/124 (11 kW): 80 °C Schalttemperatur: Logamax U114/124 (20/24kW): 70 °C z Abgassensor auf Durchgang prüfen. Wenn kein Durchgang vorhanden ist, ist der Abgassensor defekt. z Ist der Abgassensor defekt, neuen Sensor montieren.
Störungssuche und -beseitigung 3 3.1.8 Schornsteinzug messen, Zu- und Abluftöffnungen prüfen (nur bei Logamax U114/124) z Schornsteinzug an der Messstelle im Abgasrohr mit Schrägrohrmanometer oder Digitalmesskoffer messen. Der gemessene Wert muss zwischen 3 und 5 Pa liegen. z Prüfen, ob die Zu- und Abluftöffnungen ausreichend dimensioniert und nicht zugestellt oder verstopft sind. Abb. 47 Logamax U112/122: Schornsteinzug messen 3.1.
3 Störungssuche und -beseitigung 3.1.10 UBA tauschen z Anlage vom Stromnetz trennen. z Kreuzschlitzschraube (Abb. 48, Pos. 1) am UBAGehäuse lösen. 1 z UBA-Gehäuse herunterklappen. Abb. 48 UBA-Gehäuse herunterklappen z UBA-Gehäuse öffnen. z Position der Kabelstecker notieren, alle Kabelstecker abziehen. Abb. 49 UBA-Gehäuse öffnen z UBA leicht anheben und nach vorn herausnehmen (Schnappverschluss). z Neuen UBA einsetzen. z Alle Kabelstecker auf die richtige Position aufstecken.
Störungssuche und -beseitigung 3 3.1.11 Gebläse prüfen (nur bei Logamax U112/122) z Anlage vom Stromnetz trennen. z Kabelzuordnung notieren, Kabelstecker am Gebläse abziehen. z An den Anschlüssen des Gebläses Widerstand messen. Für Logamax U112/122 (11 kW) gilt: Beträgt der Widerstand ca. 80 Ω, ist das Gebläse in Ordnung. Für Logamax U112/122 (20, 24 und 28 kW) gilt: Beträgt der Widerstand ca. 40 Ω, ist das Gebläse in Ordnung. z Ist das Gebläse in Ordnung, Kabelstecker aufstecken.
3 Störungssuche und -beseitigung 3.1.12 Gebläse tauschen bei Logamax U112/122 (11 kW) z Anlage vom Stromnetz trennen. z Gummimanschette (Abb. 53, Pos. 2) des Abgasrohres nach oben schieben. z Verbindungsring (Abb. 53, Pos. 1) nach oben schieben. z Zwei Schrauben (Abb. 53, Pos. 3) des Wärmetauscher-Abdeckbleches lösen und Abdeckblech mit Gebläse nach vorne ziehen. Abb. 53 Gebläse vom Abgasadapter lösen z Kabelzuordnung notieren (Abb. 54, Pos. 1), alle Kabelstecker abziehen.
Störungssuche und -beseitigung 3 3.1.13 Gebläse tauschen bei Logamax U112/122 (20, 24 und 28 kW) z Anlage vom Stromnetz trennen. z Zwei Schrauben lösen. z Kabelzuordnung notieren, alle Kabelstecker abziehen. z Gebläse entnehmen, durch neues ersetzen und mit den zwei Schrauben befestigen. z Kabelstecker aufstecken. z Anlage ans Stromnetz schalten. Abb. 56 Bei Logamax U112/122 (20/24 /28kW): Gebläse tauschen 3.1.
3 Störungssuche und -beseitigung 3.1.15 Differenzdruckschalter tauschen bei Logamax U122 (11 kW) z Zwei Schrauben am Differenzdruckschalter zwei Umdrehungen lösen und Differenzdruckschalter herausnehmen. z Kabelzuordnung notieren, Kabelstecker abziehen. z Schlauchzuordnung notieren, Schläuche abziehen. z Neuen Differenzdruckschalter mit den Schläuchen verbinden und Kabelstecker aufstecken. z Differenzdruckschalter in das Halteblech einhängen und verschrauben. Abb.
Störungssuche und -beseitigung 3 3.1.18 Kabelverbindungen des UBA prüfen z Anlage vom Stromnetz trennen. z Kreuzschlitzschraube am UBA-Gehäuse lösen. z UBA-Gehäuse herunterklappen. z UBA-Gehäuse öffnen. z Sämtliche Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen und gegebenenfalls fest aufstecken oder festschrauben. z UBA-Gehäuse schließen. z UBA-Gehäuse hochklappen und festschrauben. z Anlage ans Stromnetz schalten. Abb. 61 Kabelverbindungen des UBA prüfen 3.1.
3 Störungssuche und -beseitigung 3.1.20 Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) prüfen z Nur bei Logamax U112/122: Brennerraumdeckel abnehmen. z Schutzkappe (Abb. 63, Pos. 1) abziehen. z Kabelzuordnung notieren, Steckverbindung der Kabel zum STB lösen. 1 z Widerstandsmessung an den Polen des STB durchführen. Ist der Widerstand größer als 3 Ω, ist der STB defekt. z Ist der STB in Ordnung, Steckverbindung herstellen, Schutzkappe aufziehen. z Nur bei Logamax U112/122: Brennerraumdeckel anbringen. Abb.
Störungssuche und -beseitigung 3 3.1.22 Umwälzpumpe prüfen z Verschlussschraube an der Umwälzpumpe abschrauben. z Netzschalter am UBA auf „I“ stellen. z Prüfen, ob Umwälzpumpe läuft. Durch längere Stillstandszeit der Heizungsanlage kann die Umwälzpumpe mechanisch blockiert sein. Mit Hilfe eines Schraubendrehers und Drehen in Laufrichtung der Umwälzpumpe lässt sich diese Blockade lösen. Führt dies zu keinem Erfolg, ist die Umwälzpumpe defekt.
3 Störungssuche und -beseitigung 3.1.24 Vorlaufsensor prüfen z Steckverbindung am Kabel zum Sensor auseinanderziehen. z Widerstand des Sensors (Abb. 67, Pos. 1) messen. z Mit Sekundenthermometer Temperatur in der Nähe des Sensors messen. z Messwerte mit den Werten der Tab. 3 auf der folgenden Seite vergleichen. Weichen die Werte ab, ist der Sensor defekt. 1 z Ist der Sensor in Ordnung, Steckverbindung zusammenstecken. Abb. 67 Vorlaufsensor prüfen 3.1.
Störungssuche und -beseitigung 3 3.1.27 Heizwassersensor prüfen z Steckverbindung am Kabel zum Heizwassersensor auseinanderziehen. z Widerstand messen, Temperatur am Thermo-Manometer ablesen (Toleranz ± 5 K) und mit den Werten in Tab. 3 vergleichen. Weichen die Werte stark ab, ist der Heizwassersensor defekt. z Wenn der Heizwassersensor in Ordnung ist, Steckverbindung wieder herstellen. Abb. 70 Heizwassersensor prüfen Tab.
3 Störungssuche und -beseitigung 3.1.28 Heizwassersensor tauschen z Wartungshähne schließen. z Logamax U112/114/122/124 entsprechend „Montage- und Wartungsanweisung“ entleeren. z Steckverbindung am Kabel zum Heizwassersensor auseinanderziehen. z Heizwassersensor herausschrauben und durch neuen Sensor ersetzen. z Steckverbindung der Kabel herstellen. z Wartungshähne öffnen. z Logamax U112/114/122/124 entsprechend „Montage- und Wartungsanweisung“ füllen und entlüften. Abb. 71 Heizwassersensor tauschen 3.
Störungssuche und -beseitigung 3 3.1.30 Glühzündelektrode tauschen z Anlage vom Stromnetz trennen. z Nur bei Logamax U112/122: Brennerraumdeckel abnehmen. z Nur bei Logamax U114/124: Schutzdeckel entfernen. Abb. 73 Bei Logamax U114/124: Schutzdeckel abnehmen z Kreuzschlitzschraube am UBA-Gehäuse lösen. z UBA-Gehäuse herunterklappen. z UBA-Gehäuse öffnen. z Kabelstecker der Glühzündelektrode aus dem UBAGehäuse herausziehen. Abb.
3 Störungssuche und -beseitigung 3.1.31 Ansteuerung der Gasarmatur prüfen z Netzschalter auf „0“ stellen. z Einen Kabelstecker der Gasarmatur (Abb. 76/ Abb. 77, Pos. 1) abziehen und Strommessgerät dazwischenschalten, Messbereich bis 1000 mA Wechselstrom. z Netzschalter auf "I" stellen. z Logamax U112/114/122/124 mit "reset" entriegeln und während des Startvorganges Strom ablesen. z Gleichen Messvorgang an Pos. 2 durchführen (Abb. 76/Abb. 77, Pos. 2). z Ist der gemessene Strom bei Pos. 1: ca. 210 mA, Pos.
Störungssuche und -beseitigung 3 3.1.32 Gasarmatur tauschen A VORSICHT! Arbeiten an gasführenden Teilen dürfen nur von einer konzessionierten Fachfirma ausgeführt werden! z Gashahn schließen. z Bei Logamax U112/114/122/124 (20, 24 und 28 kW) Halteblech des Typenschildes abschrauben. z Kabelzuordnung notieren, alle Kabelstecker von der Gasarmatur abziehen. z Überwurfmuttern lösen. z Ventil herausnehmen und neues Ventil mit Gasrohrleitung verschrauben.
3 Störungssuche und -beseitigung 3.1.33 Ionisationsstrom messen z Anlage stromlos schalten. z Steckverbindung des Überwachungskabels lösen und Messgerät in Reihe anschließen. Am Messgerät den µA-Gleichstrombereich wählen. Das Messgerät muss eine Auflösung von mindestens 1 µA haben. z Anlage elektrisch wieder in Betrieb nehmen und Schornsteinfegerschalter in Stellung "1" stellen. z lonisationsstrom messen. Der Ionisationsstrom muss > 2 µA Gleichstrom betragen. z Messwert in das Protokoll eintragen.
Störungssuche und -beseitigung 3 3.1.34 lonisationselektrode tauschen z Nur bei Logamax U112/122: Brennerraumdeckel abnehmen. z Nur bei Logamax U114/124: Schutzkappe abziehen. Abb. 82 Logamax U114/124: Schutzkappe abziehen z Befestigungsschraube zwei Umdrehungen lösen und lonisationselektrode herausziehen. z Neue lonisationselektrode einsetzen und Befestigungsschraube festschrauben. z Steckverbindung des Kabels zusammenstecken. z Nur bei Logamax U112/122: Brenneraumdeckel montieren.
3 Störungssuche und -beseitigung 3.1.35 Spule des Modulationsventils prüfen z Beide Kabelstecker an der Spule des Modulationsventils abziehen. z Spule auf Durchgang prüfen. Ist Durchgang vorhanden, ist die Spule des Modulationsventil in Ordnung z Ist die Spule des Modulationsventils in Ordnung, Kabelstecker aufstecken. Abb. 84 Logamax U112/114/122/124 (11 kW): Spule des Modulationsventils prüfen Abb.
Störungssuche und -beseitigung 3 3.1.36 Strom an der Spule des Modulationsventils messen z Einen Kabelstecker an der Spule des Modulationsventils abziehen. z Strommessgerät dazwischen schalten. z Netzschalter auf "I" stellen und "reset"-Taste drücken. z Während des Startvorganges Strom ablesen. Ist der Strom größer als 100 mA Gleichstrom (DC), ist die Spule des Modulationsventils defekt. z Netzschalter auf "0" stellen. z Ist die Spule des Modulationsventils in Ordnung, Kabelstecker aufstecken. Abb.
3 Störungssuche und -beseitigung 3.1.37 Modulationsventil tauschen A VORSICHT! Arbeiten an gasführenden Teilen dürfen nur von einer konzessionierten Fachfirma ausgeführt werden! z Gashahn schließen. z Kabelzuordnung notieren, alle Kabelstecker von der Spule des Modulationsventils abziehen. z Zwei bzw. vier Schrauben am Flansch lösen und Modulationsventil entnehmen. z Neues Modulationsventil aufsetzen und verschrauben. z Kabelstecker aufstecken.
Störungssuche und -beseitigung 3 3.1.38 Kabelanschlüsse der Gasarmatur prüfen Kabelstecker Pos. 1: blaue Isolierhülse Kabelstecker Pos. 2: grüne Isolierhülse Kabelstecker Pos. 3: weiße Isolierhülse Abb. 90 Logamax U122/124 (11 kW): Elektrische Anschlüsse der Gasarmatur prüfen 3.1.39 Kabelanschlüsse der Gasarmatur prüfen Kabelstecker Pos. 1: schwarze Isolierhülse Kabelstecker Pos. 2: grüne Isolierhülse 2 1 Abb.
3 Störungssuche und -beseitigung 3.1.40 Ansteuerung des Dreiwegeventlis prüfen bei Logamax U112/114/122/124 (11 kW) z Anlage vom Stromnetz trennen. z Kabelzuordnung notieren, Kabelstecker abziehen. z Spannungsmessgerät an die Kabel anschließen. Spannungsmessbereich 200 V Gleichspannung wählen. Warmwasserkreis z Anlage ans Stromnetz anschließen. z Netzschalter auf "I" stellen und "reset"-Taste drücken. z Nachdem der Logamax U112/114/122/124 in Betrieb gegangen ist, einen Warmwasserhahn öffnen.
Störungssuche und -beseitigung 3 3.1.43 Ansteuerung des Dreiwegeventils prüfen bei Logamax U112/114/122/124 (20/24/28 kW) z Anlage vom Stromnetz trennen, Netzschalter auf "0" stellen. z Arretierung am Verstellmotor eindrücken und Bajonettverschluss durch Linksdrehung lösen. z Verstellmotor entnehmen. z Anlage ans Stromnetz schalten, Netzschalter auf "I" stellen und "reset"-Taste drücken. z Nachdem der Logamax U112/114/122/124 (20/24/28 kW) in Betrieb gegangen ist, einen Warmwasserhahn öffnen.
3 Störungssuche und -beseitigung 3.1.46 Warmwassersensor prüfen bei Logamax U122/124 (11/20/24/28 kW) z Kabelstecker auseinanderziehen. z Widerstandmessgerät anschließen. z Gemessenen Wert mit den Werten der Tab. 4 vergleichen. Stimmen die Werte (Toleranz ± 5%) überein, ist der Warmwassersensor in Ordnung. z Messgerät abnehmen. z Ist der Warmwassersensor in Ordnung, Kabelstecker zusammenstecken. Abb. 97 Warmwassersensor prüfen Tab.
Störungssuche und -beseitigung 3 3.1.47 Warmwassersensor tauschen bei Logamax U112/114/122/124 (11/20/24/28 kW) z Wartungshahn für Warmwasser schließen. z Warmwassersensor herausschrauben. Achtung: Auslaufendes Wasser. z Alte Dichtung entfernen und neuen 0-Ring auf Warmwassersensor aufstecken. z Neuen Warmwassersensor einschrauben. z Kabelstecker zusammenstecken. z Wartungshahn öffnen. 3.1.48 Anschlüsse des ERC, RC oder Ein-/AusTemperaturreglers am Kessel (UBA) prüfen z Anlage vom Stromnetz trennen.
3 Störungssuche und -beseitigung 3.1.50 Anschlüsse am ERC, RC oder Ein-/Aus-Temperaturregler prüfen z Kontaktverbindung zwischen Kabel und ERC, RC oder Ein-/Aus-Temperaturregler prüfen. 1 z Am ERC oder RC sollte eine Gleichspannung von ca. 11,5 V anliegen. 2 3 J HINWEIS! Um die Fehlerquelle ein zu grenzen kann das ERC oder RC vom Kessel abgeklemmt werden (Brücke an 3 und 4, Abb. 101, Pos. 2 erforderlich) und an 1 und 2 (Abb. 101, Pos. 1) eine leitende Brücke angeschlossen werden (Abb. 101).
Störungssuche und -beseitigung 3 3.1.52 Brennerdruck kontrollieren z Mindestens ein Heizkörperthermostatventil öffnen. Der Umlaufwasserheizer darf noch nicht eingeschaltet sein. 1 2 z Nur bei Logamax U112/U122: Verschlussschraube des Messnippels (Abb. 102 bis Abb. 105, Pos. 1) um etwa zwei Umdrehungen lösen und Messschlauch des Druckmessgeräts auf den Messnippel schieben. 11 KW I 0 01 12 1 z Verschlussschraube der Brennerdruckmessstelle (Abb. 102 bis Abb. 105, Pos.
3 Störungssuche und -beseitigung . Abb. 105Brennerdruck kontrollieren (Logamax U114 und U124-20/24) 3.1.53 Minimalen Brennerdruck kontrollieren z Regler für Warmwasser (Abb. 106, Pos. 2) auf "1" stellen. 5 2 3 z Brennerdruck mit dem Wert bei Kleinlast in Tab. 5 bei Logamax U114/U124 bzw. Tab. 6 bei Logamax U112/U122 vergleichen. 3.1.54 Maximalen Brennerdruck kontrollieren z Regler für Warmwasser auf 10 stellen. z Brennerdruck mit dem Wert bei Vollast in Tab. 5 bei Logamax U114/U124 bzw. Tab.
Störungssuche und -beseitigung 3 Brennerdruck in mbar für Nennwärmeleistung Gasart Logamax U122-11 Logamax U112-19 Logamax U122-20 Logamax U122-24 Logamax U122-28 Kleinlast Volllast Kleinlast Volllast Kleinlast Volllast Kleinlast Volllast Kleinlast Volllast Erdgas E 3,6 13,0 3,4 10,5 2,5 10,5 3,4 15,0 3,8 16,0 Erdgas LL 2,6 9,5 2,7 8,4 2,1 8,4 2,7 12,0 3,6 16,0 Flüssiggas 3P 9,8 38,0 8,0 26,5 8,0 26,5 8,0 35,0 6,5 31,0 Brennerdruck bezogen auf 15°C, 1013 mb
Heizungsfachbetrieb: Deutschland BBT Thermotechnik GmbH Buderus Deutschland, D-35573 Wetzlar www.heiztechnik.buderus.de info@heiztechnik.buderus.de Österreich Buderus Austria Heiztechnik GmbH Karl-Schönherr-Str. 2, A-4600 Wels www.buderus.at office@buderus.at Schweiz Buderus Heiztechnik AG Netzibodenstr. 36, CH-4133 Pratteln www.buderus.ch info@buderus.ch 720.