6301 9190 – 08/2002 DE Bedienungsanleitung Gas-Spezialheizkessel Logano G334 Doppelkessel Logano G334 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Für den Bediener
Vorwort Der richtige Brennstoff Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen der zutreffenden Normen und Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen. Die entsprechenden Unterlagen und das Original der Konformitätserklärung sind beim Hersteller hinterlegt. Eine Kopie der Konformitätserklärung finden Sie in der Montage- und Wartungsanweisung. Für einen reibungslosen Betrieb benötigt die Anlage den richtigen Brennstoff.
Sicherheitshinweise 1 1 Sicherheitshinweise WARNUNG! LEBENSGEFAHR BRANDGEFAHR durch Explosion entzündlicher Gase. Bei Gasgeruch besteht Explosionsgefahr! durch entzündliche Materialien oder Flüssigkeiten.
1 Sicherheitshinweise Arbeiten an der Heizungsanlage LEBENSGEFAHR durch Explosion entzündlicher Gase. WARNUNG! Achten Sie darauf, dass die Montage, der Gas- und Abgasanschluss, die Erstinbetriebnahme, der Stromanschluss, die Wartung und Instandhaltung nur von einer Fachfirma ausgeführt werden. Achten Sie darauf, dass die Arbeiten an gasführenden Teilen von einer konzessionierten Fachfirma ausgeführt werden. ANLAGENSCHADEN VORSICHT! durch fehlende oder mangelhafte Reinigung und Wartung.
Sicherheitshinweise 1 Abgasüberwachung (AW 50/AW 10) Entsprechend regionaler oder nationaler Verordnungen oder Gesetze kann eine Abgasüberwachung vorgeschrieben sein, z. B. beim Betreiben des Kessels in Wohnräumen oder vergleichbaren Nutzungseinrichtungen oder in einer Dachheizzentrale. Die Abgasüberwachung unterbricht die Gaszufuhr zum Brenner, wenn Abgas in den Aufstellungsraum ausströmt. Der Brenner geht dann außer Betrieb. Abgasüberwachung AW 50 Die Abgasüberwachung AW 50 (Abb. 1) startet nach ca.
2 Inbetriebnahme 2 Inbetriebnahme 2.1 Wasserstand der Anlage prüfen Bei offenen Anlagen muss der Manometerzeiger mit der roten Markierung übereinstimmen. Bei geschlossenen Anlagen muss der Manometerzeiger innerhalb der grünen Markierung stehen. Füllen Sie gegebenenfalls Wasser nach und entlüften Sie die Gesamtanlage. ANWENDERHINWEIS 2.2 Füllen Sie bei Wasserverlusten während der Betriebszeit nur langsam Wasser nach und entlüften Sie die Gesamtanlage.
Inbetriebnahme 2 Störung: Die Störung wird an der Brennerstörleuchte am Regelgerät bzw. im Display angezeigt. Leuchtet die Signalleuchte am Entstörknopf (Abb. 4, Pos. 1), müssen Sie den Entstörknopf drücken. ANWENDERHINWEIS 1 Läuft nach mehrmaligem Betätigen des Entstörknopfes der Brenner nicht an, müssen Sie die Störung durch eine konzessionierte Fachfirma beheben lassen. Abb. 4 Entstörknopf Pos.
3 3 Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme Stellen Sie den Schalter „Betrieb“ (Abb. 3, Pos. 1, Seite 6) in Stellung „0“ (AUS). Schließen Sie den Gasabsperrhahn vor dem Gasbrenner. ANLAGENSCHADEN VORSICHT! durch Frost. Die Heizungsanlage kann bei Frost einfrieren, wenn sie nicht in Betrieb ist, z. B. durch eine Störabschaltung. Schützen Sie bei Frostgefahr die Heizungsanlage vor dem Einfrieren.
Inbetriebnahme Doppelkessel Logano G334 4 4 Inbetriebnahme Doppelkessel Logano G334 4.1 Wasserstand der Anlage prüfen Bei offenen Anlagen muss der Manometerzeiger mit der roten Markierung übereinstimmen. Bei geschlossenen Anlagen muss der Manometerzeiger innerhalb der grünen Markierung stehen. Füllen Sie gegebenenfalls Wasser nach und entlüften Sie die Gesamtanlage. ANWENDERHINWEIS 4.
4 Inbetriebnahme Doppelkessel Logano G334 Störung: Die Störung wird an der Brennerstörleuchte am Regelgerät bzw. im Display angezeigt. Leuchtet die Signalleuchte am Entstörknopf (Abb. 6, Pos. 3), müssen Sie den Entstörknopf drücken. ANWENDERHINWEIS Läuft nach mehrmaligem Betätigen des Entstörknopfes der Brenner nicht an, müssen Sie die Störung durch eine konzessionierte Fachfirma beheben lassen. 3 2 1 Abb. 6 Entstörknopf Pos. 1: 1. Kesselblock Pos. 2: 2. Kesselblock Pos.
Außerbetriebnahme Doppelkessel Logano G334 5 5 Außerbetriebnahme Doppelkessel Logano G334 Schalter „Betrieb“ (Abb. 5, Pos. 1, Seite 9) beider Regelgeräte in Stellung „0“ (Aus) stellen. Ist der Kessel an eine dafür geeignete Abgasanlage angeschlossen (Fachfirma fragen!), kann er bei Sommerbetrieb auch nur mit einem Kesselblock betrieben werden: Schalter „Betrieb“ (Abb. 5, Pos. 1, Seite 9) an Kesselblock 2 in Stellung „0“ (Aus) stellen. Schließen Sie den Gasabsperrhahn vor dem Gasbrenner.
Heizungsfachbetrieb: Deutschland Buderus Heiztechnik GmbH, D-35573 Wetzlar http://www.heiztechnik.buderus.de E-Mail: info@heiztechnik.buderus.de Österreich Buderus Austria Heiztechnik GmbH Karl-Schönherr-Str. 2, A-4600 Wels http://www.buderus.at E-Mail: office@buderus.at Schweiz Buderus Heiztechnik AG Netzibodenstr. 36, CH-4133 Pratteln http://www.buderus.ch E-Mail: info@buderus.