6304 5123 – 05/2006 DE/CH/AT Bedienungsanleitung Bedieneinheit RC35 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Für den Bediener
Bedienübersicht Bedienübersicht Legende zur Abbildung: 1 Klappe, zum Öffnen links an der Griffmulde ziehen 2 3 Display 4 Tasten für Grundfunktionen: Wenn die LED leuchtet, ... „AUT“ (Automatik) ... ist das Schaltprogramm aktiv (automatische Umschaltung zwischen Tag- und Nacht-Raumtemperatur). „Tag-Betrieb“ (manuell) ... arbeitet die Heizung mit der eingestellten Tag-Raumtemperatur. Die Warmwasserbereitung ist eingeschaltet (Werkseinstellung). „Nacht-Betrieb“ (manuell) ...
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Bedienübersicht 2 Inhaltsverzeichnis 3 1 5 Sicherheitshinweise und Symbole 1.1 1.2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2 Kurzbedienungsanleitung 3 Angaben zum Gerät 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 4 10 Produktbeschreibung . . . . . . Bestimmungsgemäßer Gebrauch EG-Konformitätserklärung . . . . Reinigung . . . . . . . . . . . . . Entsorgung . . .
Inhaltsverzeichnis 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 5.10 5.11 5.12 5.13 5.14 5.15 5.16 5.17 6 Informationen zur Einstellung der Bedieneinheit 6.1 6.2 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise und Symbole 1 Sicherheitshinweise und Symbole 1.1 Sicherheitshinweise 1 Anleitung einhalten, damit die einwandfreie Funktion gewährleistet wird. Gerät nur von einem zugelassenen Installateur montieren und in Betrieb nehmen lassen. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise und Verhaltensregeln: Verbrühungsgefahr an den Zapfstellen Wenn Warmwassertemperaturen über 60 °C eingestellt sind: Nur gemischtes Warmwasser aufdrehen.
1 1.2 Sicherheitshinweise und Symbole Symbolerklärung Sicherheitshinweise im Text werden mit einem Warndreieck und einem Rahmen gekennzeichnet. Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr, die auftritt, wenn die Maßnahmen zur Schadensverminderung nicht befolgt werden. – Vorsicht bedeutet, dass leichte Sachschäden auftreten können. – Warnung bedeutet, dass leichte Personenschäden oder schwere Sachschäden auftreten können. Hinweise im Text werden mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet.
Kurzbedienungsanleitung 2 2 Kurzbedienungsanleitung Ausgangssituation: Die Klappe ist geschlossen. Was mache ich, ... Bedienung Anzeige/Ergebnis wenn es in der ganzen Wohnung an diesem Tag vorübergehend zu kühl/warm ist? Drehknopf drehen. Die aktuell eingestellte Raumtemperatur blinkt. Mit dem Drehknopf die gewünschte Raumtemperatur einstellen. RAUMTEMP EINSTELLEN Raumtemperatur bis zum nächsten Schaltpunkt geändert auf 21.0°C Drehknopf loslassen.
2 Kurzbedienungsanleitung Was mache ich, ... Bedienung um bei längerer Abwesenheit Energie zu sparen? Manuellen Nacht-Betrieb aktivieren: Taste drücken. Die LED neben der Taste leuchtet.1) → manueller Nacht-Betrieb („Ständig reduziert“), Automatik ist abgeschaltet Tab. 1 1) Anzeige/Ergebnis Wenn Sie zurückkehren: Automatik wieder aktivieren: Taste drücken. Die LED neben der Taste Sie haben den Nachtbetrieb gewählt. Die eingestellte Temperatur ist: 14.0°C leuchtet.
Kurzbedienungsanleitung Was mache ich, ... Bedienung im Sommer (nur Warmwasser, keine Heizung)? Die Bedieneinheit schaltet temperaturabhängig automatisch zwischen Sommerund Winterbetrieb um. Wenn Sie jedoch manuell umschalten möchten: An der Kesselbedieneinheit BC10 den Drehknopf auf „0“ stellen. 2 Anzeige/Ergebnis BC10 am Heizkessel RC35-Einstellungen unverändert lassen.
3 Angaben zum Gerät 3 Angaben zum Gerät 3.1 Produktbeschreibung Die Bedieneinheit RC35 ermöglicht Ihnen eine einfache Bedienung Ihrer Buderus Heizungsanlage. Mit dem Drehknopf können Sie die Raumtemperatur in der ganzen Wohnung ändern. Die Thermostatventile an den Heizkörpern müssen Sie nur noch verstellen, wenn es in einem einzelnen Raum zu kühl oder zu warm ist.
Grundlegende Bedienung 4 Grundlegende Bedienung 4.
4 4.2 Grundlegende Bedienung Betriebsart einstellen Die Betriebsart können Sie direkt durch Drücken der angegebenen Taste aktivieren: Betriebsart Taste Automatik (empfohlene Einstellung) Erklärung Das Schaltprogramm ist aktiv. Zur eingestellten Uhrzeit (Schaltpunkt) wird automatisch zwischen Tag- und Nacht-Betrieb umgeschaltet.1) Nachts wird die Heizung mit einer reduzierten Raumtemperatur betrieben (Werkseinstellung, auch Nachtabschaltung möglich).
Grundlegende Bedienung 4.3 4 Raumtemperatur vorübergehend ändern Die Raumtemperatur soll nur bis zum nächsten Schaltpunkt geändert werden. Im Schaltpunkt schaltet die Automatik zwischen Tag- und Nachtbetrieb um (Seite 30). Danach heizt die Heizungsanlage wieder mit der normal eingestellten Raumtemperatur. Ausgangssituation: Die Klappe ist geschlossen. Bedienung 1. Drehknopf Ergebnis drehen.
4 4.4 Grundlegende Bedienung Raumtemperatur dauerhaft ändern Vorsicht: Anlagenschaden durch Frost. Wenn Raumtemperaturen unter 10 °C eingestellt werden, können Räume bereits so weit auskühlen, dass z. B. Rohrleitungen in Außenwänden bei Frost einfrieren. Höhere Raumtemperaturen als 10 °C einstellen. Bedienung 1. Ergebnis Tag-Raumtemperatur ändern: Taste gleichzeitig Drehknopf drehen. gedrückt halten und RAUMTEMP EINSTELLEN Eingestellte Raumtemperatur für Tag-Betrieb 20.5°C 2.
Grundlegende Bedienung 4.5 4 Raumtemperatur für bestimmte Heizkreise einstellen Mit der Taste können Sie die Raumtemperatur für ausgewählte Heizkreise einstellen, wenn die Heizungsanlage mit mehreren Heizkreisen (Seite 26) ausgestattet ist. Es werden nur die Heizkreise angezeigt, die nicht mit einer Fernbedienung RC20 ausgestattet sind. Die Auswahl entfällt, wenn nur ein Heizkreis zur Auswahl steht. Alle RC35 Heizkreise haben die gleichen Raumtemperatur-Sollwerte.
4 Grundlegende Bedienung 4.6 Datum und Uhrzeit einstellen Die Heizungsanlage benötigt Datum und Uhrzeit, um korrekt zu arbeiten. Die Uhr läuft auch nach einem Stromausfall für ca. 8 Stunden weiter. Wenn ein Stromausfall länger dauert, zeigt das Display an, dass Sie Datum und Uhrzeit neu einstellen müssen. Datum einstellen: 1. Klappe öffnen (links an der Griffmulde ziehen). 2. Taste drücken. Das Jahr blinkt. 3. Das Jahr einstellen: Taste gedrückt halten und gleichzeitig den Drehknopf drehen. 4.
Grundlegende Bedienung 4.7 4 Warmwasserfunktionen einstellen Bei Warmwassertemperaturen über 60 °C besteht Verbrühungsgefahr! Warnung: Verbrühungsgefahr! Die werkseitig eingestellte Warmwassertemperatur beträgt 60 °C. Bei höheren Einstellungen besteht Verbrühungsgefahr an den Zapfstellen. Drehen Sie bei höheren Einstellungen als 60 °C nur gemischtes Warmwasser auf. Warnung: Verbrühungsgefahr! Bei der thermischen Desinfektion wird das Warmwasser über 60 °C erwärmt.
4 Grundlegende Bedienung Was? Wofür? Bedienung Warmwasser einmal aufheizen , Sie erkennen am Leuchten der LED1) der Taste wenn die Warmwassertemperatur unter den eingestellten Wert gesunken ist. Erst dann, wenn die Temperatur um 5 °C unter die eingestellte Warmwassertemperatur gesunken ist, wird während des Tag-Betriebes automatisch wieder Wasser erwärmt (um Energie zu sparen). Warmwasser manuell aufheizen: Taste drücken. Die LED an der Taste blinkt1).
Grundlegende Bedienung 4.8 4 Informationen abfragen (Info-Menü) Mit dem Info-Menü können Sie sich eingestellte und gemessene Werte anzeigen lassen. Welche Informationen zur Verfügung stehen, ist abhängig von den installierten Komponenten der Heizungsanlage. Bedienung 1. Ergebnis Klappe öffnen (links an der Griffmulde ziehen). Fr 02.12.2005 10:20h Außentemperatur -5°C 21.5°C 2. 3. Taste drücken, um das Menü INFO zu öffnen.
4 Grundlegende Bedienung Grafik-Anzeigen im Info-Menü (Außentemperaturverlauf und solarer Zugewinn) Das Info-Menü bietet Ihnen z. B. die Möglichkeit, sich den Außentemperaturverlauf der letzten zwei Tage sowie (wenn Solarkomponenten installiert sind) den solaren Zugewinn grafisch anzeigen zu lassen. Auf diese Weise erhalten Sie eine übersichtliche Darstellung, die einen Vergleich der jeweiligen Werte einfach macht.
Grundlegende Bedienung 4.9 4 Meldungen im Display Die Bedieneinheit zeigt eine Meldung an, wenn z. B. eine Einstellung unter den gegebenen Voraussetzungen nicht möglich ist. Wenn das Display unten Weiter mit bel. Taste anzeigt: Weiter mit bel. Taste Eine beliebige Taste drücken, um die Meldung zu bestätigen und zu schließen. 4.10 Außerbetriebnahme/Ausschalten Die Bedieneinheit RC35 wird über die Heizungsanlage mit Strom versorgt und bleibt ständig eingeschaltet.
5 Bedienung mit dem Bedienermenü 5 Bedienung mit dem Bedienermenü 5.1 Einführung Bedienermenü Mit dem Bedienermenü können Sie bestimmte Einstellungen vornehmen. Die Vorgehensweise bei der Bedienung ist immer gleich: 1. Klappe öffnen (links an der Griffmulde ziehen). 2. Taste drücken, um das Menü BEDIENERMENÜ zu öffnen. 3. Drehknopf 4. Taste drehen, um die Auswahl (mit markiert) zu ändern. drücken, um eine Auswahl zu treffen. 5.
Bedienung mit dem Bedienermenü Bedienung 3. Drehknopf wählt ist (mit 5 Ergebnis nach links drehen, bis Betriebsarten ausgemarkiert). BEDIENERMENÜ Standardanzeige B Betriebsarten Schaltprogramm So/Wi-Schwelle 4. Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen. Das Menü BEDIENER \ BETRIEBSART wird geöffnet. Das Aussehen des Displays ist abhängig von der Anzahl der Heizkreise.
5 Bedienung mit dem Bedienermenü Bedienung 9. Taste Ergebnis drücken, um einen Schritt zurückzugehen. -oderZum Beenden der Einstellungen: Taste drücken oder die Klappe schließen. mehrmals Die Standardanzeige wird wieder angezeigt. Mit dieser Vorgehensweise können Sie alle Einstellungen im BEDIENERMENÜ vornehmen. Tab. 6 5.
Bedienung mit dem Bedienermenü 5 Menüpunkt Zweck des Menüpunkts Seite Therm. Desinfektion Warmwasser zum Abtöten von Krankheitserregern aufheizen 43 Raumtemp-Korrektur angezeigte Raumtemperatur mit einem Thermometer abgleichen 43 GWP-Vorheizphase gasbetriebene Wärmepumpe einstellen 44 Tab. 7 5.
5 Bedienung mit dem Bedienermenü Wenn nur ein Heizkreis, kein Warmwasser, keine Zirkulationspumpe und keine Solaranlage installiert sind, entfällt die Auswahl des Heizkreises. Bei Heizkesseln mit UBA1.x entfällt die Auswahl des Heizkreises. Was ist ein Heizkreis? Ein Heizkreis beschreibt den Kreislauf, den das Heizungswasser vom Heizkessel über die Heizkörper und zurücknimmt. An einen Heizkessel können mehrere Heizkreise angeschlossen sein, z. B.
Bedienung mit dem Bedienermenü 5 Bezeichnung der Heizkreise für das Beispiel in Bild 2 Wenn Sie Einstellungen vornehmen, die für einen bestimmten Heizkreis gelten, müssen Sie zuvor den Heizkreis auswählen. Zur Auswahl stehen Ihnen dann die in Tabelle 9 genannten Bezeichnungen. Unterschiedliche Temperaturen in den Heizkreisen (Tabelle 9, 1b) sind auch mit der Bedieneinheit RC35 ohne Fernbedienung möglich, wenn der Heizungsfachmann dies entsprechend eingestellt hat.
5 5.4 Bedienung mit dem Bedienermenü Standardanzeige einstellen Mit diesem Menüpunkt kann der Wert ausgewählt werden, der standardmäßig in der oberen Zeile im Display angezeigt wird (Daueranzeige). 1. Bedienermenü öffnen. 2. Standardanzeige auswählen. Mögliche Standardanzeigen sind: – – – – – 5.
Bedienung mit dem Bedienermenü 5.5.1 5 Betriebsarten für Warmwasser Für die Warmwasserbereitung können Sie eine dieser Betriebsarten einstellen: – Automatik (Schaltprogramm). Dies kann entweder das Schaltprogramm für die Heizung oder ein eigenes Warmwasserprogramm (Seite 37) sein. – Ständig an (manueller Dauerbetrieb). Das Warmwasser wird dauerhaft auf der eingestellten Temperatur gehalten. – Ständig aus (manueller Nacht-Betrieb).
5 5.6 Bedienung mit dem Bedienermenü Schaltprogramm einstellen Die Automatik sorgt für den automatischen Wechsel zwischen Tag- und Nacht-Betrieb zu festgelegten Uhrzeiten. In der Werkseinstellung sind 21 bzw. 17 °C für Tag- bzw. Nachtbetrieb eingestellt.
Bedienung mit dem Bedienermenü 5 In der Werkseinstellung bestimmt das Schaltprogramm auch die Zeiten für die Warmwasserbereitung und den Betrieb der Zirkulationspumpe. Sie können jedoch für beide Funktionen auch separate Schaltprogramme einstellen (Kapitel 5.7 und 5.8). 5.6.1 Programm wählen Hier können Sie ein Schaltprogramm auswählen und dadurch aktivieren. Dies kann eines der voreingestellten Standardprogramme (Tabelle 10, Seite 32) sein oder ein von Ihnen neu erstelltes oder geändertes.
5 Bedienung mit dem Bedienermenü Ein- und Ausschaltpunkte der Standardprogramme Programm Tag EIN AUS Familie (Werkseinstellung) Mo–Do Fr Sa So 5:30 5:30 6:30 7:00 22:00 23:00 23:30 22:00 Morgen (Frühschichtarbeit) Mo–Do Fr Sa So 4:30 4:30 6:30 7:00 22:00 23:00 23:30 22:00 Abend (Spätschichtarbeit) Mo–Fr Sa So 6:30 6:30 7:00 23:00 23:30 23:00 Vormittag (Halbtagsarbeit morgens) Mo–Do Fr Sa So 5:30 5:30 6:30 7:00 Nachmittag (Halbtagsarbeit nachmittags) Mo–Do Fr Sa So Mittag (Mittags zu H
Bedienung mit dem Bedienermenü 5.6.2 5 Aktuelles Programm anzeigen Mit akt. Prog. anzeigen können Sie das aktuell eingestellte Schaltprogramm grafisch anzeigen (Bild 3). – Der Graf zeigt immer das Schaltprogramm für einen Wochentag oder Block von Tagen. – Der aktuelle Schaltpunkt blinkt (Kreis und Kreuz im Wechsel). Unter dem Graf werden die Uhrzeit zu diesem Schaltpunkt angezeigt und die Temperatur, die ab diesem Zeitpunkt gilt. – Weitere Schaltpunkte sind mit einem Kreuz markiert.
5 Bedienung mit dem Bedienermenü 2. Taste gedrückt halten und Drehknopf drehen, um die Uhrzeit für diesen Schaltpunkt zu ändern. 3. Wenn gewünscht: Taste gedrückt halten und Drehknopf drehen, um diesen Schaltpunkt in einen Ein- bzw. Ausschaltpunkt zu ändern. 4. Schritte 1 bis 3 wiederholen, um weitere Schaltpunkte zu ändern. 5. Taste drücken, um die Eingabe zu beenden.
Bedienung mit dem Bedienermenü 5 4. Schritte 1 bis 3 wiederholen, um weitere Schaltpunkte einzugeben. 5. Drehknopf 6. Taste drehen, um zwischen den Tagen zu wechseln. drücken, um die Eingabe zu beenden. Wenn Sie das Programm geändert haben und dann 5 min lang keine Taste drücken, wird die Eingabe ebenfalls beendet (weiter mit dem nächsten Schritt). 7.
5 5.6.6 Bedienung mit dem Bedienermenü Raumtemperaturen einstellen Der Menüpunkt Raumtemperaturen ist nur für Heizkreise ohne Fernbedienung (erster Fall) verfügbar. In den beiden anderen Fällen wird der Menüpunkt Raumtemperaturen nicht angezeigt. Fallunterscheidung: – Heizkreise ohne Fernbedienung (Seite 52, Einstellung „Keine“): Es sind unterschiedliche Raumtemperaturen im Vergleich zu den RC35-Heizkreisen möglich. Einstellung der Raumtemperatur wie unten beschrieben.
Bedienung mit dem Bedienermenü 5.7 5 Warmwasserprogramm einstellen In der Einstellung Nach Heizkreisen (Werkseinstellung) sind die Ein- und Ausschaltzeiten der Warmwasserbereitung an das gewählte Schaltprogramm angelehnt. Dies gewährleistet, dass Warmwasser während der Heizphasen (Tag-Betrieb) zur Verfügung steht.
5 5.9 Bedienung mit dem Bedienermenü Umschaltschwelle Sommer-/Winterbetrieb einstellen Voraussetzungen: Ein Außentemperaturfühler ist vorhanden. Die Heizungsanlage wird außentemperaturgeführt geregelt (mit oder ohne Einfluss der Raumtemperatur, Seite 45). Bei raumtemperaturgeführter Regelung wird der Menüpunkt So-/WiSchwelle nicht angezeigt. Die Heizungsanlage schaltet unterhalb einer einstellbaren Außentemperatur automatisch auf Winterbetrieb um (Heizung ein).
Bedienung mit dem Bedienermenü 5 1. Bedienermenü öffnen. 2. Sommer-/Winterzeit auswählen. 3. Ja oder Nein einstellen (Werkseinstellung: Ja). Falls sich die gesetzlichen Vorgaben für die Umstellung ändern sollten, stellen Sie die Sommer-/Winterzeit-Umstellung auf Nein. Stellen Sie dann die Uhrzeit manuell um. 5.11 Warmwassertemperatur einstellen Die Warmwassertemperatur ist die Temperatur, auf die das Warmwasser im Warmwasserspeicher erhitzt wird.
5 Bedienung mit dem Bedienermenü 2. Urlaub auswählen. 3. Heizkreis wählen, der in den Urlaubsbetrieb geschaltet werden soll: – Gesamtanlage: Heizkreise, Warmwasser und Zirkulation – RC35-Heizkreise: Diese Auswahl wird nur angezeigt, wenn ein oder mehrere Heizkreise dem RC35 zugeordnet sind; Warmwasser und übrige Heizkreise bleiben aktiv. – Einzelne Heizkreise: Es werden nur Heizkreise angezeigt, die nicht dem RC35 zugeordnet sind, die also eine eigene oder keine Fernbedienung haben. 4.
Bedienung mit dem Bedienermenü 5 Während des Urlaubsbetriebes abwesend können Sie die Temperatur mit dem Drehknopf einfach ändern. Die Klappe muss dazu geschlossen sein. Wenn Sie den Urlaubsbetrieb vorzeitig beenden möchten: Das Bedienermenü \ Urlaub nochmals öffnen. Bei der Frage Wollen Sie die Urlaubsfunktion beenden? die Antwort Ja einstellen. Warmwasser (WW) Urlaub eingestellt als Zirkulationspumpe (ZP) Warmwasserprogramm nach WarmwasserHeizkreisen u.
5 Bedienung mit dem Bedienermenü 5.13 Partyfunktion einstellen Mit der Partyfunktion können Sie den Zeitpunkt, an dem Ihre Heizung normalerweise in den Nacht-Betrieb wechselt, auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Dadurch wird länger im Tag-Betrieb (Ständig heizen) geheizt, wenn Sie abends einmal länger feiern wollen. 1. Bedienermenü öffnen. 2. Partyfunktion auswählen. 3. Wenn Ihre Heizungsanlage mit mehreren Heizkreisen (Seite 25) ausgestattet ist: Den gewünschten Heizkreis auswählen und bestätigen.
Bedienung mit dem Bedienermenü 5 5.15 Thermische Desinfektion einstellen Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird einmal wöchentlich oder täglich das Warmwasser auf eine Temperatur aufgeheizt, die zur Abtötung von Krankheitserregern (z. B. Legionellen) erforderlich ist. Diese Funktion ist bei Heizkesseln mit UBA1.x nicht möglich. Warnung: Verbrühungsgefahr! durch heißes Wasser an den Zapfstellen. Bei der thermischen Desinfektion kann das Warmwasser über 60 °C erwärmt werden.
5 Bedienung mit dem Bedienermenü Ein Thermometer kann Temperaturänderungen langsamer oder schneller anzeigen als die Bedieneinheit. Kalibrieren Sie die Bedieneinheit darum nicht während der Absenk- oder Aufheizphasen Ihrer Heizungsanlage. 1. Bedienermenü öffnen. 2. Raumtemp-Korrektur auswählen. 3. Kalibrierung der Raumtemperatur einstellen: Das „K“ in der Anzeige steht für die Einheit Kelvin; 1 K entspricht 1 °C. Die Werkseinstellung ist 0.0 K.
Informationen zur Einstellung der Bedieneinheit 6 Informationen zur Einstellung der Bedieneinheit 6.1 Regelungsarten der Heizungsregelung 6 Die Heizungsregelung kann in drei Regelungsarten arbeiten. Je nach Anforderung wird Ihr Heizungsfachmann eine davon auswählen und für Sie einstellen: – Außentemperaturregelung (Witterungsführung): Die Außentemperatur wird mithilfe eines Temperaturfühlers gemessen.
6 6.2 Informationen zur Einstellung der Bedieneinheit Tipps zum Energiesparen – Sie können ca. 6 % Heizkosten einsparen, indem Sie die TagRaumtemperatur um 1 °C reduzieren. – Heizen Sie nur dann, wenn Sie die Wärme benötigen. Nutzen Sie die Schaltprogramme zur automatischen Nachtabsenkung. – Lüften Sie richtig: Die Fenster für einige Minuten weit öffnen, anstatt sie ständig gekippt zu halten. – Schließen Sie während des Lüftens die Thermostatventile.
Störungen beheben 7 7 Störungen beheben In diesem Kapitel finden Sie häufige Fragen und Antworten zu Ihrer Heizungsanlage. Damit können Sie oftmals vermeintliche Störungen selbst beheben. Am Ende des Kapitels sind Störungen und entsprechende Abhilfemaßnahmen in einer Tabelle aufgeführt. 7.
7 Störungen beheben regelung erkennt dies und reagiert nach kurzer Zeit entsprechend darauf. Lassen Sie die Thermostatventile an den Heizkörpern unverändert geöffnet und warten Sie, bis die eingestellte Raumtemperatur erreicht wird. Auch im Sommerbetrieb können Heizkörper unter einem bestimmten Umstand kurzzeitig erwärmt werden: Die Umwälzpumpe wird automatisch in einem bestimmten Intervall gestartet, um zu verhindern, dass sie sich „festsetzt“ (blockiert).
Störungen beheben 7.2 7 Stör- und Wartungsmeldungen Die Bedieneinheit unterscheidet drei Arten von Meldungen: – Störungen (im Betrieb des Heizkessels) – Anlagenfehler (falsche Einstellungen der Bedieneinheit oder Fehler von Komponenten) – Wartungsmeldungen (Information, dass eine Wartungsmaßnahme erforderlich ist) Störungen Das Display zeigt folgende Meldung an: Ihre Anlage ist auf Störung. Bitte öffnen Sie die Klappe der Bedieneinheit. Vorsicht: Anlagenschaden durch Frost.
7 Störungen beheben Anlagenfehler und Wartungsmeldungen Das Display zeigt Bitte Klappe öffnen in der untersten Zeile des Displays an. Die Heizungsanlage bleibt soweit möglich in Betrieb, d. h. es kann noch weiter geheizt werden. 1. Klappe öffnen (links an der Griffmulde ziehen). 2. Drehknopf drehen. Das Display zeigt an, ob eine Störung (= Anlagenfehler) oder eine Wartung vorliegt. Zusätzlich kann das Display den Namen und die Telefonnummer der Heizungsfirma anzeigen, wenn dies eingestellt wurde. 3.
Störungen beheben 7 Code Display Ursache Abhilfe H7 Wasserdruck ist zu gering. Der Wasserdruck in der Heizungsanlage ist auf einen niedrigen Wert gefallen. Dies ist die einzige Wartungsmeldung (Hxx), die Sie selbst beheben können. Dieser Wert wird nur angezeigt, Heizungswasser nachfüllen, wie wenn die Heizungsanlage mit einem in der Bedienungsanleitung des digitalen Drucksensor ausgestattet Heizkessels beschrieben. ist. Tab.
8 8 Einstellprotokoll Einstellprotokoll Das Einstellprotokoll soll vom Heizungsfachmann bei der Inbetriebnahme ausge- füllt werden und dient zu Ihrer Information. Zuordnung der Heizkreise: Wohneinheit (Beispiele: Erdgeschoss, Einliegerwohnung) Fernbedienung (RC35, RC20/RC20RF, Keine1)) Heizkreis 1 Heizkreis 22) Heizkreis 32) Heizkreis 42) Tab. 13 Zuordnung der Heizkreise 1) 2) In der Einstellung „Keine“ kann der Heizkreis über RC35 eingestellt werden, er gehört jedoch nicht zu den sog.
Stichwortverzeichnis 8 Stichwortverzeichnis A Abgleich Raumtemperatur Abschaltbetrieb . . . . . Abwesenheit . . . . . . . Anlagenfehler . . . . . . Ausschalten . . . . . . . Ausschaltpunkt . . . . . . Außenhaltbetrieb . . . . . Außentemperatur, höhere Außentemperaturregelung Außentemperaturverlauf . Außerbetriebnahme . . . Automatik . . . . . . . . G . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 Stichwortverzeichnis Referenzraum . . . . . . . . . . . . . . Regelungsarten der Heizungsregelung Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . Reset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 45 10 51 . . . . . . . . . . . . 28 33 30 31 37 37 S Schaltprogramm . . . . . . . . . . - anzeigen . . . . . . . . . . . . . - einstellen . . . . . . . . . . . . . - Programm wählen . . . . . . . . - Warmwasser . . . . . . . . . . . - Zirkulation . . . . . . . . . . . . Schaltpunkt - ändern . . . .
Stichwortverzeichnis 8 Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten! Bedienungsanleitung Bedieneinheit RC35 • Ausgabe 05/2006 55
Heizungsfachbetrieb: Deutschland BBT Thermotechnik GmbH Buderus Deutschland, D-35573 Wetzlar www.heiztechnik.buderus.de info@heiztechnik.buderus.de Österreich Buderus Austria Heiztechnik GmbH Karl-Schönherr-Str. 2, A-4600 Wels www.buderus.at office@buderus.at Schweiz Buderus Heiztechnik AG Netzibodenstr. 36, CH-4133 Pratteln www.buderus.ch info@buderus.