Operation Manual
8 Klicken Sie auf den freigegebenen Ordner, für den die Zugriffsbeschränkungen festgelegt werden sollen.
9 Klicken Sie auf [Bearbeiten (Edit)].
10 Aktivieren Sie die Option „Einstellungen für Zugriffsbeschränkung (Access Restrictions)“.
11 Wählen Sie die Zugriffsstufe für den Benutzer oder die Gruppe aus.
: Lese- und Schreibzugriff erlaubt : Lesezugriff erlaubt : Zugriff nicht erlaubt
12 Klicken Sie auf [OK].
Hinweise:
• Wenn Sie den Namen der LinkStation ändern, können Sie die Domänenbenutzer/-gruppen oder die
Zugriffsbeschränkungen nicht mehr länger verwenden. Zur Behebung dieses Problems treten Sie der Domäne
erneut bei.
• Soll die LinkStation einer Active Directory-Domäne beitreten, konfigurieren Sie sie für die Verwendung eines
DNS-Servers, der Namen für die Active Directory-Domäne auflösen kann.
• Nachdem Sie die Active Directory-Domäne erstellt haben, muss das Administratorkennwort für den Beitritt zu
der Active Directory-Domäne mindestens einmal geändert werden. Ansonsten schlägt der Beitritt zur Active
Directory-Domäne fehl.
• Der NetBIOS-Name und der DNS-Name der Active Directory-Domänen müssen identisch sein.
• Wenn ein Benutzer sowohl über Lesezugriff als auch Lese- und Schreibberechtigungen verfügt, so hat der
Benutzer effektiv nur Lesezugriff. Bei mehreren Berechtigungen gilt stets die strengste Zugriffsbeschränkung.
• Wenn die Uhr der LinkStation und die Uhr des Domänencontrollers um mehr als fünf Minuten voneinander
abweichen, schlägt das Beitreten zur Domäne oder die Authentifizierung der Domänenbenutzer oder -gruppen
möglicherweise fehl. Im Idealfall sollte die Zeit für alle Netzwerkgeräte über einen NTP-Server eingestellt werden.
• Wenn Sie die LinkStation als Mitgliedsserver einer Active Directory-Domäne betreiben, müssen Sie die
LinkStation bei der Domäne anmelden und über einen Computer, der kein Mitglied dieser Domäne ist, mit einem
gültigen Domänenkonto auf die LinkStation zugreifen.
37
Kapitel3– Dateifreigabe