Operation Manual

59
Zubereitung von Cappuccino.
Um einen leckeren, echt italienischen Cappuccino zuzubereiten, müssen Sie aufmerksam die Sequenz
der nachfolgenden Schritte beachten:
1) In einer oder mehreren Bugatti Cappuccinotassen (je nachdem wie viele zubereitet werden sollen)
den Espresso wie auf den vorigen Seiten beschrieben vorbereiten.
2) Kalte Milch in ein hohes Kännchen geben und bis zur Hälfte füllen.
3)Nach dem Betätigen der Dampftaste (5) warten, bis der Thermometerzeiger (6) die Dampfstellung
erreicht.
4) Die Dampfdüse (8) in eine bequeme Position stellen, und das Kännchen darunter geben, sodass die
Düse in die Milch eintaucht.
5) Den Dampfknopf (10) langsam gegen den Uhrzeigersinn drehen, um das Dampfventil zu öffnen.
6) Der Dampf, der aus der Düse austritt, bläst in die Milch, und erzeugt so den typischen Schaum des
echt italienischen Cappuccinos.
7) Wenn genügend Schaum erzeugt wurde, das Dampfventil durch Drehen des Knopfes (10) im
Uhrzeigersinn schließen.
8) Daran denken, dass die Dampftaste (5) geschlossen werden muss.
9) Das Kännchen von der Dampfdüse entfernen.
10) Nun die aufgeschäumte Milch zum Espresso hinzugeben, der bereits in den entsprechenden Tassen
(s. Bild 1) vorbereitet wurde. Auf den Schaum etwas Kakaopulver geben, und den Cappuccino genießen.
11) Wichtig: um die Maschine sofort auf die ideale Temperatur für die Espressozubereitung zu bringen,
muss nach dem Schließen des Dampfventils durch den Knopf (10) und dem Ausschalten der Taste (5)
die Kaffeetaste (4) gedrückt werden, bis das Wasser aus der Brühgruppe (9) austritt.
12) Die Maschine ist wieder bereit für die Espressozubereitung.
13) Um die Dampfdüse (8) von den Milchresten zu reinigen muss als erstes abgewartet werden, dass
sich diese abkühlt, um Verbrennungen zu vermeiden. Die Schutzabdeckung (12) der Dampfdüse durch
l
eichtes Ziehen und Hin- und Herdrehen abziehen. Die seitliche Bohrung der Dampfdüsenabdeckung (12) mit
einem Zahnstocher frei machen und dann gründlich innen und außen waschen. Mit einem feuchten Schwamm
die Milchrückstande von der Dampfdüse (8) entfernen. Die Bohrung der Dampfdüse (8) mit einem Zahnstocher
frei machen (siehe Abschnitt Reinigung und Wartung). Mit einem feuchten Tuch die Milchreste von der
Düse
(8) und der Schutzabdeckung (12) entfernen. Das Dampfventil durch Drehen des Knopfes (10) öffnen,
um für einige Sekunden (2-3) Dampf und Wassertropfen entweichen zu lassen. Die Schutzabdeckung
(12) erneut auf die Dampfdüse (8) stecken.
14) Beim Füllen des Wasserbehälters (2) vergessen Sie nicht die Abtropfschale (14) zu entleeren.
15) ACHTUNG: der Wasserstand im Behälter (2) muss häufig kontrolliert werden.
Ratschläge und Bedienungsempfehlungen
max
2
1
i
t
a
l
i
a
n
e
s
p
r
e
s
s
o
d
e
s
i
g
n
-
s
t
a
r
s
/
a
n
d
r
e
a
s
s
e
e
g
a
t
z
3
4