manual

168
Das große Unternehmer 1x1
Wo liegt das Problem?
Zunächst ist zu klären, wofür ein Berater benötigt wird.
Stimmen die Erträge nicht mehr? Bleiben die Kunden
fort? Gibt es Ärger mit dem Personal und fühlt sich die
Geschäftsführerin bzw. der Geschäftsführer überfordert,
diese Probleme zu bewältigen? Steht eine größere Verände-
rung an (Umzug, Vergrößerung des Geschäfts, Hinzunahme
eines oder mehrerer Gesellschafter, Veränderung der
Rechtsform)? Müssen Finanzierungsfragen geklärt werden
(Eigenkapital ist nicht ausreichend oder verbraucht, Inves-
titionen sind nötig, Umschuldung kurzfristiger in langfris-
tige Kredite ist nötig etc.) oder weiß Mann/Frau gar nicht
mehr, warum er/sie das eigentlich alles macht?
Je genauer das Problem definiert werden kann, umso effek-
tiver - und damit auch kostengünstiger - kann externe Hilfe
hinzu gerufen werden. Die Haltung „Ich glaube, ich habe
ein Problem und hol mir mal einen Berater!“ ist kritisch
und führt nicht selten zu aufwendigen, teuren Prozessen,
die wenig an Ergebnis bringen.
Welcher Berater kommt in Frage?
Ist das Problem beschrieben, so folgt die Beraterauswahl.
Wer aber kommt in Frage? In der Branche gibt es einige
bekannte Namen, denen nicht selten ein bestimmter Ruf
anhängt (positiv und negativ und manchmal in der Form
eines Mythos). Danach eine Entscheidung zu treffen
ist nicht empfehlenswert. Besser ist es, Antworten auf
folgende Fragen zu suchen:
Sind Branchenkenntnisse notwendig?
Wenn nein, kann auch bei der regionalen IHK oder dem
RKW, dem Rationalisierungs- und Innovationszentrum der
Deutschen Wirtschaft e.V. (www.rkw.de), nachgefragt wer-
den. Beide Institutionen können qualifizierte Berater emp-
fehlen, die auch für Kleinbetriebe finanzierbar sind. Eine
solche Empfehlung ist aber noch kein TÜV-Siegel. Auch
hier muss jeder Berater noch weiter hinterfragt werden.
Ist der Berater für die spezielle Problematik geeignet?
Keiner kann alles! Hat man Vermarktungsprobleme, ist ein
Finanzierungsprofi selten hilfreich. Ein Mensch, der mit
Zahlen umgehen kann – Controlling, Finanzierung – weiß
selten etwas zur richtigen Ladengestaltung zu sagen etc.
Ist der Berater unabhängig?
Das Hauptaufgabenfeld ist die Beratung und/oder das Coa-
ching von Unternehmern. Jedes zusätzliche Geschäftsfeld
muss kritisch betrachtet werden. Der/die Berater/in, die
zusätzlich durch Vermittlungsgeschäfte verdienen – Ver-