manual

172
Das große Unternehmer 1x1 Allgemeines
w
w
WISO-Tipp
Für Reklamationen innerhalb der zweijährigen gesetzli-
chen Gewährleistung ist immer der Händler zuständig,
nicht der Hersteller. Händler wollen diese lästige
Aufgabe aber gerne abwimmeln und versuchen nicht
selten, Kunden auf die freiwillige Herstellergarantie
umzulenken. „Wegen der Garantie müssen Sie sich direkt
an XY wenden“, ist dann oft zu hören. Lassen Sie sich
nicht darauf ein.
In den ersten zwei Jahren nach dem Kauf muss sich
der Händler kümmern und normalerweise binnen drei
Wochen Mängel beseitigen oder Ersatz liefern. Auch
kann niemand verlangen, dass Sie für den Transport
daheim ein eigenes Lager an Originalkartons anlegen.
Und wenn ein mangelhaftes Kaufgut etwa wegen der
Größe nicht so einfach transportiert werden kann, muss
es der Händler abholen lassen oder Ihnen beispielsweise
eine dafür notwendige Taxifahrt ersetzen.
Werkverträge werden vor allem für:
die Herstellung unbeweglicher Sachen (Bauwerke)
die Herstellung beweglicher Sachen (z. B. Möbel,
Kunstwerke)
Instandsetzungsverträge und
die Herstellung nichtkörperlicher Werke (z. B. Soft-
ware, Gutachten)
Gewährleistung und Mängelhaftung gelten auch für Werk-
verträge.
Werkvertrag
Bei einem Werkvertrag schuldet der Werkunternehmer
dem Besteller des Werks dessen Herstellung. Vertraglich
geschuldete Leistung ist also die »Herstellung« des Werks.
Geregelt wird auch dies im Bürgerlichen Gesetzbuch, und
zwar nach §§ 631 ff. BGB. Im Gegensatz zum Dienstvertrag
ist also ein bestimmter Erfolg geschuldet, nicht nur eine
Tätigkeit. Mit Abnahme des Werkes wird die Vergütung
fällig (§§ 640 BGB).