manual

175
Das große Unternehmer 1x1 Allgemeines
Ganz abgesehen davon, dass normalerweise auch unter-
schiedliche Leistungskategorien damit gemeint sind,
können wir uns für dieses Buch und die zugrunde liegende
Software so einigen: Eine Auftragsbearbeitung speichert
alle Daten, die nötig sind, um Aufträge zu verwalten und
alle nötigen Belege (Angebote, Lieferscheine, Rechnungen,
Gutschriften, Mahnungen und so fort) damit zu drucken.
Natürlich lassen sich die dazu nötigen Daten (Kunden,
Lieferanten, Artikel) auch entsprechend verwalten, so dass
durchaus Merkmale einer Warenwirtschaft in der Auftrags-
verwaltung zu finden sind.
Bei einem Warenwirtschaftssystem stehen die „Waren“ im
Mittelpunkt. Meist geht es um größere Mengen, und die
Verwaltung muss von einem leistungsfähigen Datenbank-
system übernommen werden. Möglicherweise hängt auch
noch eine Produktion mit dran und es müssen unterschied-
liche Waren (Fertigerzeugnisse, Halbfertigerzeugnisse,
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe) verwaltet werden. Natür-
lich kann man mit solch einem Warenwirtschaftssystem
auch Angebote und Rechnungen schreiben. Die Mahnun-
gen kommen dann aber meist schon aus der Buchhaltung.
Offene, geschlossene,
integrierte Warenwirtschaftssysteme
Ein Warenwirtschaftssystem umfasst vor allem die Bereiche:
Verkauf. In diesem Bereich werden Angebote, Aufträge,
Lieferscheine und Rechnungen geschrieben. Im Einzel-
fall auch Auftragsbestätigungen. Außerdem wird ein
Rechnungsausgangsbuch erstellt, das die Schnittstelle
zur Buchhaltung darstellt. Über die Debitorenbuchhal-
tung, die mit dem Verkauf verzahnt sein muss, wird der
Zahlungsverkehr der Kunden beobachtet und geregelt.
Einkauf: Bestellvorschlagsermittlung und Bestel-
lung sowie die Pflege der Lieferanten fallen in diesen
Bereich. Die Kreditorenbuchhaltung ist mit diesem
Teil verzahnt und regelt den Zahlungsverkehr mit den
Lieferanten.
Lagerhaltung. In diesem Modul wird der Bestand der
Waren geführt. Zugänge werden erfasst, Abgänge
gebucht. Die Inventur wird aus diesem Bereich heraus
gesteuert.