manual

190
Das große Unternehmer 1x1
Welche Kompetenz hat der Lieferant? Gibt es Fragen
zu Produkten oder Rohstoffen, müssen die beantwortet
werden. Sind die Mitarbeiter des Lieferanten dazu in
der Lage? Gibt es evtl. entsprechende Serviceabteilun-
gen, die auf Fragen schnell und kompetent reagieren?
Gibt es Schulungen und aussagekräftiges Infomaterial?
Wie hoch ist die Kulanz bei Reklamationen? Pocht der
Lieferant auf die gesetzlich vorgegebenen Grenzen
oder zeigt er sich grundsätzlich darüber hinaus auch
kulant?
Selbstverständlich holen Sie sich Angebote von unter-
schiedlichen Lieferanten ein und vergleichen diese. Allein
am Preis sollten Sie den Zuschlag aber nicht festmachen
(es sei denn, Sie wollen das billigste anbieten und Qualität
spielt keine Rolle). Aber auch beim Preisvergleich müssen
Sie aufpassen:
Gelten die günstigsten Preise nur für große Abnah-
memengen? Dann vergessen Sie nicht, Finanzierungs-
kosten und Lagerhaltungskosten mit zu berücksich-
tigen. Mancher vermeintlich günstige Preis wird dann
schnell zum Abschrecker.
Wie sieht es mit den Versandkosten aus? Müssen hohe
Versand- und Transportkosten gezahlt werden? Auch
dadurch kann ein Preis erheblich zulegen. Vergleichen
Sie deshalb nie die reinen Nettopreise, sondern immer
die Bezugspreise.
Wie sehen die Zahlungsbedingungen des Lieferanten
aus? Gibt es großzügige Zahlungsziele? Gewährt der
Lieferant Skonto? Das sollten Sie ganz besonders gut
durchrechnen. In den meisten Fällen ist die Skon-
tierung selbst dann günstig, wenn man diese durch
Kredite bei der Bank (Dispokredit, kurzfristige Sonder-
kredite) zwischenfinanzieren muss.
Halten Sie Kontakt zu Ihren Lieferanten über das reine
Bestell- und Zahlungsverhalten hinaus. Sie bleiben so
nicht nur gut in Erinnerung, sondern erfahren auch mehr.
Sie bekommen schneller Hinweise auf Lieferengpässe oder
Schwierigkeiten, in die der Lieferant geraten ist, und profi-
tieren u. U. auch früher von Sonder- oder Einzelaktionen
als andere Kunden.