manual

191
Das große Unternehmer 1x1 Einkauf und Lager
w
w
WISO-Tipp
Trotz guter Lieferantenbeziehungen ist es aber auch nicht
verkehrt, immer mindestens einen Ersatzlieferanten in
petto zu haben und diesen mit gelegentlichen Aufträgen
zu berücksichtigen. Im Notfall kennen Sie dann schon
den Partner und verlieren keine Zeit mit neuen Verhand-
lungen.
So kalkuliert man richtig
Die Preisfindung ist eines der interessantesten Kapitel der
Betriebswirtschaftslehre. Jedem Kaufmann sei es erlaubt,
einen angemessenen Gewinn aufzuschlagen, schrieb
Luca Pacioli in seiner Abhandlung zur Buchhaltung vor
gut 500 Jahren. Dieser Gewinn wird auch benötigt, denn
womit sichert der Unternehmer das Unternehmen für die
Zukunft ab und/oder deckt sonst seinen Lebensunterhalt?
Wie ist dieser Gewinn aber zu errechnen und was heißt
„angemessen“?
In der Praxis gibt es unterschiedliche Modelle der Kalku-
lation, jeweils bezogen auf die Art des Unternehmens. In
Kleinbetrieben und bei Einzelunternehmern hat sich die
sogenannte Daumen-Kalkulation eingebürgert. Das mag
in Zeiten des Aufschwungs und in Nischenmärkten eine
Zeitlang möglich sein – auf Dauer wird der Markt hier
aber korrigierend eingreifen. Willkürliche Preisbestimmung
ist nur selten möglich. Wenn aber der Preisfindung enge
Grenzen gesetzt sind, so muss genau geschaut werden,
dass mit dem Preis nicht der Untergang des Unternehmens
festgelegt wird. Jedes Produkt und jede Dienstleistung
muss nicht nur die direkten und indirekten Kosten decken,
sondern auch noch den schon erwähnten unbedingt
nötigen Gewinn hereinbringen.