manual

195
Das große Unternehmer 1x1 Einkauf und Lager
w
w
WISO-Tipp
Kommt die Handelskalkulation für Sie in Frage, so
sollten Sie Ihre Produkte nach der vorgegebenen
Struktur durchrechnen. Sind die Produkte relativ
einheitlich und unterscheidet sich Ihr Gewinnzuschlag
nicht sehr bei den einzelnen Produkten, so können Sie
auch einen Gesamtzuschlag errechnen und den Pro-
zentwert unter „Zuschlag“ eintragen. Achten Sie dann
aber darauf, dass der Verkaufspreis dadurch ermittelt
wird, damit Skonto und Rabatt nicht den Gewinn
schmälern oder sogar zunichte machen.
Es gibt noch eine Reihe anderer Kalkulationsmethoden:
beispielsweise die Äquivalenzziffernkalkulation oder die
Maschinenstundensatzrechnung. Je genauer Sie sich mit
dem Thema Preisfindung auseinandersetzen, umso besser
wird es Ihrem Unternehmen bekommen.
Eine Frage wird sich Ihnen vielleicht schon aufgedrängt
haben: Wenn WISO Kaufmann nicht kalkuliert, wie
dann? Mit dem Stift und dem Taschenrechner? Das mag
bei wenigen Produkten gehen. Sollten Sie aber zahl-
reiche Artikel zu kalkulieren haben, so greifen Sie besser
zu einer gängigen Tabellenkalkulation. Es muss nicht das
Flaggschiff „Excel“ sein. Möglicherweise wurde bei Ihrem
Computer Microsoft Works mitgeliefert. Dessen Tabellen-
kalkulationsmodul reicht durchaus für diese Zwecke. Oder
Sie haben sich das kostenlose OpenOffice beschafft. Hier
reicht die Tabellenkalkulation fast an die Leistungsfähig-
keit von Excel heran. Auch auf diese Weise erleichtert
Ihnen die EDV also die tägliche Arbeit.
Lagerverwaltung
kann man das noch bei einem Einzelhandelsbetrieb - und
selbst da nicht immer. Es wird ein Verkaufslager für die
verkaufsbereite Ware benötigt und ein Ersatzlager zum
Auffüllen des Verkaufslagers. Am deutlichsten wird dies
Lager ist nicht gleich Lager. Es mag zwar sein, dass manche
Betriebe in einen großen Raum alles irgendwie hinein-
stellen, was für das tägliche Geschäft benötigt wird;
effektiv ist das aber nicht. Am einfachsten überschauen