manual

204
Das große Unternehmer 1x1
w
w
WISO-Tipp
Da manche Details im Voraus nie exakt zu kalkulieren
sind (weder von den Kosten noch von den Terminen
her), ist die Abgabe einer Auftragsbestätigung immer
die bessere Lösung. Geben Sie also eine solche ab, um
unnötige Streitigkeiten im Nachhinein zu vermeiden.
Es gibt aber Gründe, die eine Auftragsbestätigung erfor-
dern. Geben Sie eine Auftragsbestätigung immer ab:
bei einer abgeänderten Bestellung
bei zu später Bestellung
bei einer Bestellung ohne vorangegangenem Angebot
bei freibleibendem Angebot.
Üblicherweise wird eine Auftragsbestätigung ebenfalls bei
telefonischer oder erstmaliger Bestellung abgegeben, um
Missverständnisse zu vermeiden.
Wie muss eine Rechnung aussehen?
Der Einbau einer neuen Tür in unsere Eigentumswoh-
nung brachte uns neben den Eigenarten des ausführenden
Handwerksbetriebes auch eine Rechnung, die seinesglei-
chen suchte: Ein Stück zerknittertes, schmutziges Papier,
auf dem handschriftlich, mit Mühe lesbar das Wort „Tür“
und ein Betrag zu finden war.
Es war dem Handwerker überhaupt nur mit viel Aufwand
eine Rechnung zu entlocken gewesen, da er darauf zu
beharren versuchte, ja schon alles im Auftrag vermerkt zu
haben und eine ausführlichere Rechnung somit nicht nötig
sei. Das ist jedoch keineswegs korrekt.
Bestandteile einer Rechnung
Eine Rechnung besteht in der Regel aus drei Teilen:
dem Rechnungskopf
dem Rechnungskern
dem Rechnungsfuß