manual

205
Das große Unternehmer 1x1 Umsatz und Rechnung
Der Rechnungskopf enthält im Allgemeinen die Informa-
tionen:
Absenderanschrift
Empfängeranschrift
Datum der Bestellung
eigene Auftragsnummer
Datum der Rechnung und
Rechnungsnummer.
Der Rechnungskern besteht aus:
Positionsnummern
Bezeichnung der Leistung oder der Ware
Stückzahl oder sonstiger Mengenbezeichnung (z. B.
Stunden)
Einzel-, Gesamt- und Endpreis
den Zahlungsbedingungen.
Im Rechnungsfuß sind dann noch ergänzende Angaben zu
finden, wie:
Bankverbindung(en)
rechtliche Hinweise wie: Handelsregisternummer,
Steuernummer, eingetragene Geschäftsführer und so
weiter.
Rechtliche Grundlagen
Das Steuerrecht legt übrigens genau fest, was eine Rech-
nung ist (§ 14 Abs. 1 UStG): In diesem Sinne ist eine Rech-
nung eine Urkunde, mit der ein Unternehmer oder in seinem
Auftrag ein Dritter über die Lieferung oder sonstige Leistung
gegenüber dem Leistungsempfänger abrechnet, gleich-
gültig, wie diese Urkunde im Geschäftsverkehr bezeichnet
wird. Im Klartext: Jede Rechnung, Quittung, Abrechnung,
Gegenrechnung, jeder Frachtbrief und so weiter kann im
Sinne des Umsatzsteuergesetzes eine Rechnung sein.
Ein Unterschied besteht noch zwischen Rechnungen an
Unternehmer und an Nichtunternehmer: Für letztere -
also Privatpersonen - gibt es keine Formvorschrift. Jeder
Kassenbon, jede „handgeschriebene“ Zahlungsaufstellung
kann als Rechnung fungieren. So gesehen hätte also der