manual

217
Das große Unternehmer 1x1 Zahlungsverkehr
Zahlungsverkehr
Wurde ein Auftrag ausgeführt, ist die Rechnung
geschrieben, so beginnt das bange Warten auf die Zahlung.
Wird der Kunde pünktlich zahlen? Wird er überhaupt
zahlen? Wird er vollständig zahlen oder möglicherweise
unabgesprochene Abzüge vornehmen? Natürlich muss man
das alles nicht hinnehmen und kann mahnen oder mögli-
cherweise auch klagen. Aber man kann auch im Vorfeld
einiges tun.
Barzahlung
Barzahlung ist, außer im Einzelhandel, eine heute eher
unübliche Zahlungsweise. Sie sollten nur darauf zurück-
greifen, wenn besondere Umstände vorliegen. Etwa, wenn
eine Ware abgeholt werden soll und Sie dem Abholer nicht
trauen oder den Kunden nicht kennen. Oder wenn es sich
um Kleinstbeträge handelt, bei denen das Rechnungs-
schreiben schon fast zu aufwendig erscheint.
Vorkasse
Die Vorauszahlung ist noch immer die sicherste Variante.
Aber es ist natürlich auch ein Abschreckungsgrund für
Kunden, die sich dann möglicherweise nach anderen Liefe-
ranten und Dienstleistern umsehen.
Trotzdem sollten Sie diese Variante nicht ohne weiteres
Nachdenken beiseite schieben. Bei Versand- und Inter-
netgeschäften ist dies immer noch die beste Sicherheit,
vor allem, wenn man den Kunden (noch) nicht kennt.
Auch bei Großaufträgen bietet sich das an und ist sogar
im Geschäftsleben üblich. Etwa im Baugewerbe und im
Handwerk.
Haben Sie zum Beispiel einen Auftrag bekommen zur Re-
organisation und Neugestaltung für den Webauftritt eines
Unternehmens und ist das Volumen nicht unerheblich, so
Abwarten oder Einziehen?