manual

220
Das große Unternehmer 1x1
(etwa 14 Tage) günstiger, denn die Kreditzinsen werden
anteilmäßig auch auf die Zeit berechnet, der Skontoabzug
aber nur absolut auf den Betrag.
Für Sie als Lieferanten lohnt sich aber Skonto ebenfalls.
Sie bekommen das Geld frühzeitig und müssen den Betrag
nicht über die Bank finanzieren. Dadurch sparen Sie Zinsen.
Allerdings nicht so viele, wie Sie an Skonto abgegeben
haben. Deshalb ist es vernünftig, schon von vornherein das
Skonto bei der Kalkulation zu berücksichtigen und hinzu-
zurechnen. So gesehen zahlen dann alle, die mit Skonto
zahlen, den eigentlichen Preis für Produkt oder Dienstleis-
tung, und diejenigen, die auf Skonto verzichten, zahlen
einen Aufschlag dafür, dass sie länger auf das Geld warten
und über die Bank zwischenfinanzieren müssen.
w
w
WISO-Tipp
Skonto lohnt sich immer, sowohl für den Kunden als
auch für den Lieferanten. Letzterer sollte das Skonto
aber bereits bei der Kalkulation mit berücksichtigen.
Rabatt
Einen Preisnachlass beim Einkauf von Waren oder bei
der Inanspruchnahme von Dienstleistungen nennt man
„Rabatt“. Er wird entweder als feststehender Betrag oder
als Prozentsatz angegeben und ist unabhängig von der
Zahlung selbst. Rabatte gibt es beispielsweise bei der
Abnahme größerer Mengen einer Ware (Mengenrabatte),
als Nachlass für veraltete Ware oder für mindere Qualität,
als besonders ausgehandelter Nachlass oder als Anerken-
nung für treue und gute Kunden. Rabatte, die als wählbare
Option eingeräumt werden, sollten ebenfalls wie Skonto
kalkuliert sein.