manual

227
Das große Unternehmer 1x1 Buchhaltung allgemein
Bis heute haben sich die von Pacioli aufgezeichneten
Grundlagen der doppelten Buchführung nicht geändert.
Und manchmal vermisst man in Lehrbüchern unserer Tage
diese Deutlichkeit und Prägnanz in der Darstellung der
grundlegenden Prinzipien.
Pacioli begründet auch gleich zu Anfang, warum Buchhal-
tung für alle, die Handel treiben, so enorm wichtig ist: „Die
dritte und letzte notwendige Sache ist, dass man mit schö-
ner Ordnung alle seine Geschäfte in gebührender Weise ein-
trägt, damit man in aller Kürze von jedem Kenntnis haben
kann, sowohl von den Schulden als auch von den Guthaben,
denn auf anderes erstreckt sich der Handel nicht. Dieser Teil
ist ihnen sehr nützlich, weil es unmöglich sein würde, ihre
Geschäfte anders zu leiten, als ohne die gebührende Ord-
nung der Buchungen, und ohne irgendeine Ruhe wäre ihr
Geist immer in großer Sorge.“
Natürlich hat inzwischen eine Spezialisierung stattgefun-
den. Unsere heutige Buchhaltung ist vielfältiger gewor-
den und nur als Teil des „betrieblichen Rechnungswesens“
anzusehen. Diese Spezialisierung erfordert auch, dass die
Buchhaltung professionell – das heißt von Spezialisten –
ausgeführt wird. Kaufleute, die keine Buchhalter sind oder
beschäftigen, geben diese Aufgabe deshalb gern an ihren
Steuerberater ab. Trotzdem sollte jeder Kaufmann Buchhal-
tung verstehen und in den Grundlagen erfassen können.
Welche Buchhaltungssysteme gibt es?
Sprechen wir heute von Buchführung, so ist immer die
„doppelte Buchführung“ gemeint. Das bedeutet nicht, dass
die Buchführung doppelt gemacht werden muss. Dieses
System zeichnet sich vor allem dadurch aus,
dass eine Buchung immer aus einer „Doppelbuchung“
besteht: einmal auf der Sollseite eines Kontos und
einmal auf der Habenseite eines anderen Kontos,
sowie aus einer doppelten Gewinnermittlung:
Betriebsvermögensvergleich am Anfang und Ende
des Geschäftsjahres (Bilanz) und die Aufstellung der
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) am Ende des
Geschäftsjahres.