manual

233
Das große Unternehmer 1x1 Buchhaltung allgemein
können bewirken, dass der Unternehmenserfolg negativ
ist, das heißt, es kommt nicht das herein, was an Kosten
und Aufwendungen herausgeht. Andererseits kann es aber
auch zu unrealistischen Preisen führen, die am Markt nicht
akzeptiert werden. Damit sind wir bei der Kostenträger-
Stückrechnung und der Feststellung, dass eine Kosten- und
Leistungsrechnung, zumindest in einer einfachen Form, zu
fast jedem Unternehmen gehört.
Dass jeder Unternehmer den Betriebserfolg betrachtet und
zu beurteilen versucht, ist selbstverständlich. Die Daten
liefert die Buchhaltung, wenn sie zeitgemäß und im Sinne
der Gesetzgebung geführt wird. Alles Zusätzliche erhöht die
Sicherheit der Beurteilung. Daten der zugehörigen Branche
helfen, den eigenen Betrieb in den Rahmen vergleich-
barer anderer Betriebe einzuordnen. Ein gewisses Maß an
Vorausschau, an Planung, hilft ebenfalls, den Betrieb auch
durch schwierige Zeiten zu bringen.
In diesem Zusammenhang ist es interessant, auf eine
Anmerkung von Luca Pacioli, dem wir die erste Aufzeich-
nung der doppelten Buchführung verdanken, zu schauen.
Darin fasst er knapp den Zweck des kaufmännischen
Handelns zusammen: „Man muss zuerst voraussetzen und
sich vorstellen, dass jeder Handelnde durch einen Zweck
geleitet wird, und um diesen gebührend erreichen zu
können, jede Anstrengung in seinem Vorgehen zu machen
habe. Das Ziel eines jeden Kaufmannes ist die Erwerbung
eines erlaubten und angemessenen Gewinns für seinen
Unterhalt.“
Die weiteren Ausführungen in diesem Fachteil des Buches
werden sich allerdings ausschließlich mit der „Finanzbuch-
haltung“ beschäftigen, dem Teil des Rechnungswesens, in
dem die Geschäftsvorgänge des Unternehmens in Zahlen
erfasst und abgebildet werden. Wie der Name schon
andeutet, wird diese Buchhaltung in „Büchern“ erfasst,
wobei die manuelle Buchführung heute immer mehr durch
eine EDV-Buchführung abgelöst wird.
Die Bücher der Buchhaltung
sie eigentlich aus verschiedenen „Büchern“ besteht. Es mag
ketzerisch klingen bei einem Begleitbuch zu einer Buch-
Da die Buchführung heute weitgehend über die EDV er-
ledigt wird, ist es leider kaum noch im Bewusstsein, dass