manual

240
Das große Unternehmer 1x1
Umsatzsteuer für Einsteiger
Mit der Umsatzsteuer hat man als Unternehmer, Buch-
halter, Freiberufler, Gewerbetreibender am häufigsten zu
tun, eigentlich fast täglich. Deshalb wird sie in diesem
Kapitel auch am ausführlichsten vorgestellt. Immerhin
kennt inzwischen fast jedes Kind die aktuellen Mehrwert-
steuersätze. Was es damit auf sich hat, weiß aber nicht
jeder genau zu sagen.
Zum 1.1.2007 ist der Mehrwertsteuersatz von 16 auf 19
Prozent angehoben worden (der verminderte Steuersatz
von 7 Prozent blieb). Trotzdem konnte der Umsatzsteuer-
satz von 16 Prozent auch im Jahr 2007 noch gültig sein,
nämlich dann, wenn die Ursache für den Geschäftsvorfall
im Jahr 2006 lag. Für eine Übergangszeit war also mit 3
verschiedenen Steuersätzen zu arbeiten. Bei künftigen
Änderungen müssen Sie also immer mit solch einer Situ-
ation rechnen. Ergänzende Hinweise (und möglicherwei-
se auch Texte) finden Sie dazu dann auf der Homepage
(www.buhl.de), sobald genauere Informationen vorliegen.
Was heißt eigentlich Umsatzsteuer?
Die heutige Form der Umsatzsteuer gibt es seit dem
1.1.1967. Vorher wurde ein kumulatives Bruttoumsatz-
steuersystem genutzt, an das sich inzwischen kaum noch
jemand erinnert. Das Prinzip der heute benutzten Umsatz-
versteuerung beruht darauf, dass auf jeder Produktions-
oder Handelsstufe derjenige Wert besteuert wird, der dem
Produkt durch Weiterverarbeitung oder Weiterveräuße-
rung zugeführt wird, den das Produkt also mehr wert wird.
Daher auch die Bezeichnung „Mehrwertsteuer“.
Das klingt kompliziert, wird aber durch einen einfachen
Trick geregelt: Jeder darf von seiner Umsatzsteuerschuld,
die sich aus den Umsatzerlösen ermittelt, den Teil der Steu-
er, den er selbst im Zusammenhang seiner betrieblichen
Tätigkeit entrichtet hat (Steuer auf Rohstoffe, Betriebs-
stoffe, Fertigprodukte, Handelsware und so weiter – daher
auch Vorsteuer), von der Steuerschuld abziehen.
Ein einfaches Beispiel kann dieses Prinzip anschaulich ver-
deutlichen: