manual

255
Das große Unternehmer 1x1 Buchhaltungspraxis
B. Umlaufvermögen:
I Vorräte:
1 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe;
2 unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen;
3 fertige Erzeugnisse und Waren;
4 geleistete Anzahlungen.
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände:
1 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen;
2 Forderungen gegen verbundene Unternehmen;
3 Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Be-
teiligungsverhältnis besteht;
4 sonstige Vermögensgegenstände.
III. Wertpapiere:
1 Anteile an verbundenen Unternehmen;
2 eigene Anteile;
3 sonstige Wertpapiere.
IV. Schecks, Kassenbestand, Bundesbank- und Postgiro-
guthaben, Guthaben bei Kreditinstituten.
C. Rechnungsabgrenzungsposten
Die Passivseite sollte folgendermaßen aufgebaut sein:
A. Eigenkapital:
I Gezeichnetes Kapital;
II Kapitalrücklagen;
III. Gewinnrücklagen:
IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag;
V. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag.
B. Rückstellungen:
1 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflich-
tungen;
2 Steuerrückstellungen;
3 sonstige Rückstellungen.
C. Verbindlichkeiten:
1 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten;
2 erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen;
3 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen;
4 Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel;
5 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen;