manual

257
Das große Unternehmer 1x1 Buchhaltungspraxis
Der Grundsatz der Bilanzkontinuität drückt aus, dass
die verschiedenen Bilanzen eines Unternehmens ein-
ander in Aufbau und Inhalt entsprechen müssen.
Außerdem sind ständig gleiche Bewertungsgrundsätze zu
benutzen, d. h., es kann nicht jedes Jahr beliebig gewech-
selt werden. Der Gestaltungsspielraum bei der Erstellung
einer Bilanz ist also nicht allzu groß. Handels- und steuer-
rechtliche Vorschriften sind immer zu berücksichtigen.
Ein wichtiger formaler Anspruch an eine Bilanz ist, dass sie
immer vom Unternehmer unterzeichnet sein muss!
§ 245 HGB
Der Jahresabschluss ist vom Kaufmann unter Angabe des
Datums zu unterzeichnen. Sind mehrere persönlich haften-
de Gesellschafter vorhanden, so haben sie alle zu unter-
zeichnen.
Die Bilanz ist Ausgangspunkt einer Buchführung (Eröff-
nungsbilanz) und Endpunkt einer Buchführung (Schluss-
bilanz).
Die Beispiel-Bilanz, die aus dem Beispiel-Inventar der Ma-
schinenfabrik Schneider & Söhne entwickelt werden kann,
sieht folgendermaßen aus:
Der Ausdruck einer Bilanz gehört heute zu den gängigen
Merkmalen einer Buchhaltungssoftware. Bei WISO Kauf-
mann ist diese Option im Modul FiBu unter „Abrechnung
- Kontengliederungen drucken“ zu finden. Allerdings ist
diese Bilanz erst dann jahresabschlusstauglich, wenn alle
erforderlichen Abschlussbuchungen vorgenommen wur-
den. Die Zusammenarbeit mit einem Steuerberater oder
einem Bilanzbuchhalter ist zu empfehlen.
Achtung
Wer keine Bilanz, sondern eine Einnahme-Überschuss-
rechnung benötigt, findet diese im gleichen Menü.