manual

265
Das große Unternehmer 1x1 Buchhaltungspraxis
Die Abweichung bei den unterschiedlichen Kontenrahmen
(SKR, IKR, GKR) ist für das Verstehen der doppelten Buch-
führung beziehungsweise die praktische Tätigkeit des
Buchhalters nicht von Bedeutung. Wer sich in dem einen
Kontenrahmen zurechtfindet, kann das ohne große Umstel-
lung auch in jedem anderen. Dass man sich in solch einem
Fall an neue Nummern und Bezeichnungen gewöhnen
muss und von daher im Ablauf zunächst etwas behindert
ist, ändert aber nichts an der identischen Systematik. Die
Schwierigkeiten liegen eher darin, dass der Einzelhan-
delsbuchhalter mit ganz anderen Buchungsproblemen
beschäftigt ist (stärkere Fixierung auf das Kassengeschäft)
als der Buchhalter in einem Industriebetrieb (Verbuchung
der industriellen Leistungserstellung).
Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz
Zu Beginn einer Buchungsperiode gibt es erst einmal et-
was zu tun, bevor mit dem eigentlichen Buchen begonnen
werden kann. Es ist eine Eröffnungsbilanz aufzustellen und
anschließend auf Konten aufzulösen.
Eröffnungsbilanz erstellen
Es gibt verschiedene Fälle, in denen eine Eröffnungsbilanz
aufzustellen ist:
wenn ein Unternehmen (Handelsgewerbe) neu gegrün-
det wurde
wenn eine Unternehmensumwandlung stattgefunden
hat (zum Beispiel wenn ein Kleingewerbe zu einem
kaufmännischen Betrieb geworden ist)
wenn ein Unternehmen den Besitzer wechselt
wenn zwei Unternehmen zusammengehen (ver-
schmelzen)
wenn Gesellschafter aus einer OHG oder KG ausscheiden
wenn die Rechtsform wechselt.
Außerdem wird eine Eröffnungsbilanz jeweils zu Beginn
eines neuen Geschäftsjahres erstellt. Dabei handelt es sich
dann in der Regel um die Schlussbilanz des abgeschlosse-
nen und vorangegangenen Geschäftsjahres.