manual

268
Das große Unternehmer 1x1
auf die Frage „Wohin?“, das heißt, welche Konten werden
berührt? Natürlich gibt es verzwickte Buchungsprobleme,
die nicht mehr mit einer einfachen Buchung gelöst wer-
den können. Wenn das Prinzip anhand solcher einfacher
Buchungen aber einmal verstanden wurde, muss in den
komplizierten Fällen nur noch das „Problem an sich“ gelöst
werden.
Kontierung „erfragen“
Vor der Buchung stellen Sie sich drei systematische Fragen:
Welche Konten müssen für diesen Fall benutzt werden?
Auf welchem Konto liegt ein Zugang, auf welchem ein
Abgang vor?
Werden Aktiv- oder Passivkonten oder gar beide be-
nutzt?
Schließen wir an das vorangegangene Beispiel an und füh-
ren es weiter: Gebucht wurde der Vorgang: Geld von der
Bank geholt und anschließend in die Kasse gelegt. Nun
kommt der Paketdienst und bringt die Sendung eines Lie-
feranten, die per Nachnahme zu zahlen ist (500,- Euro).
1. Frage: Welche Konten müssen in diesem Fall benutzt
werden?
Ganz sicher wieder die Kasse, denn aus ihr wurde der
Paketbote bezahlt. Bei der Lieferung handelt es sich um
Waren, die anschließend ins Lager gelegt werden. Wir
können also dafür ein Warenkonto benutzen.
2. Frage: Auf welchem Konto liegt ein Zugang, auf wel-
chem ein Abgang vor?
Deutlich ist, dass bei den Waren ein Zugang vorliegt. Auf
dem Warenkonto kann also im Soll gebucht werden. Der
Betrag in der Kasse wurde um den entsprechenden Betrag
reduziert. Es handelt sich also um einen Abgang und damit
um eine Haben-Buchung.
3. Frage: Werden Aktiv- oder Passivkonten oder gar beide
benutzt?
Kasse und Warenkonten sind Aktiv-Konten. Was das für
eine Bedeutung für die Bilanz hat, werden Sie einige Seiten
später erfahren.
Der Buchungssatz lautet also: Warenkonto (Soll) an Kasse
(Haben) 500,- Euro.