manual

269
Das große Unternehmer 1x1 Buchhaltungspraxis
Buchhaltung abschließen
An diesem kleinen Beispiel kann jetzt auch die grund-
sätzliche Abschlusstechnik der Buchführung demonstriert
werden. Es wird zunächst die größere Seite des Kontos
ermittelt und die Summe unterhalb eingetragen. Dieser
Endbetrag wird auf die andere Seite übertragen. Anschlie-
ßend wird die Differenz (der Saldo) ermittelt und einge-
tragen. Dieser Saldo kommt nun (natürlich wieder über
eine Buchung) in die Schlussbilanz.
Auf das bisher benutzte Beispiel angewandt sieht dies so aus:
Schlussbilanz (Soll) an Kasse (Haben) 675,90
Schlussbilanz (Soll) an Waren (Haben) 6.255,00
Schlussbilanz (Soll) an Bank (Haben) 20.033,05
Für die weiteren Ausführungen in diesem Buch gilt:
Das Eröffnungsbilanzkonto wird unberücksichtigt
gelassen (wird für die WISO Buchhaltung sowieso
nicht benötigt).
Der Hinweis Soll und Haben beim Buchungssatz ent-
fällt. Es diente hier – zu Beginn der Erläuterungen zum
Buchen – nur zum besseren Verständnis. Da immer erst
das Soll-Konto und dann das Haben-Konto an die Rei-
he kommt, ist durch die Aufstellung des Buchungssat-
zes schon klar, wo gebucht wird.
Auf den folgenden Seiten finden Sie noch einmal einen
kompletten Buchungslauf von der Eröffnungsbilanz über
Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz. Sie können dies
übungshalber mit der WISO Buchhaltung durchspielen,
aber auch überspringen, wenn es Ihnen zunächst nur um
das Verständnis geht.
Ein einfaches Beispiel
Ein einfaches Beispiel für den Weg von der Eröffnungsbi-
lanz über Buchungen zur Schlussbilanz, dass Sie auch mit
der WISO Buchhaltung einmal ausprobieren können, finden
Sie in den folgenden Abschnitten: