manual

272
Das große Unternehmer 1x1
Für ein Verständnis der Buchführung und vor allem der
Auswirkungen auf den Abschluss ist es wichtig, diese
grundlegenden Prinzipien zu kennen.
w
w
WISO-Tipp
Es ist immer darauf zu achten, dass das Gleichgewicht
der Bilanz erhalten bleibt. Kein Geschäftsvorfall darf
zu einem Ungleichgewicht der beiden Bilanzseiten
(Aktiva – Passiva) führen!
Bei einem Passivtausch verändern sich nur Positionen
der Passivseite. Aktivseite und Bilanzsumme bleiben
unverändert. Beispiel: Das Darlehen eines Anlegers wird
in eine Beteiligung und damit in Eigenkapital (Festka-
pital) umgewandelt. Das Eigenkapitalkonto erhöht sich,
das Darlehenskonto nimmt in gleichem Maße ab.
Bei einer Aktiv-Passiv-Mehrung werden Positionen der
Aktiv- und Passivseite erhöht. Die Bilanzsumme erhöht
sich ebenfalls. Beispiel: Kauf von Waren auf Ziel (Ver-
bindlichkeiten). Das Warenkonto erhöht sich (auf der
Aktivseite), das Verbindlichkeitskonto (auf der Passiv-
seite) ebenfalls.
Bei einer Aktiv-Passiv-Minderung werden Positionen
der Aktiv- und Passivseite vermindert. Beispiel: Bank-
überweisung an einen Lieferanten. Das Guthaben auf
dem Bankkonto (Aktivseite) verringert sich, die Liefe-
rantenschulden nehmen ab, damit verringert sich das
Verbindlichkeitenkonto (Passivseite).