manual

273
Das große Unternehmer 1x1 Buchhaltungspraxis
Buchen auf Erfolgskonten
Die bisherigen Buchungsvorgänge bezogen sich aus-
schließlich auf die direkten Bilanzkonten und haben keinen
Einfluss auf den Erfolg des Unternehmens. Wenn Geld von
der Bank geholt und in die Kasse gelegt wird, verändert
sich genauso wenig an den Vermögensverhältnissen wie
beim Kauf von Waren.
Werteverzehr und Wertezuwachs
Nun finden aber in einem Unternehmen auch ein Werte-
verzehr sowie ein Wertezuwachs statt. Den Werteverzehr
nennt man auch „Aufwand“ oder „Kosten“, den Wertezu-
wachs „Ertrag“ oder „Erlös“.
Jeder Geschäftsvorfall, der einen Aufwand oder Ertrag be-
wirkt, verändert (indirekt) das Kapitalkonto. Aufwendun-
gen schmälern das Kapital, Erträge erhöhen es. Damit nicht
jedes Mal das Kapitalkonto berührt werden muss beim
Buchen solcher Geschäftsvorfälle, werden sogenannte Er-
folgskonten eingerichtet. Es ist nicht falsch, sich diese als
„Unterkonten des Kapitalkontos“ vorzustellen.
Die Gewinn- und Verlustrechnung
Jedes Erfolgskonto wird in der Gewinn- und Verlustrech-
nung abgeschlossen. Das Ergebnis dieser Gewinn- und
Verlustrechnung ist der Betriebserfolg. Dieser fließt in die
Bilanz ein: über das Kapitalkonto.
Beispiel zum Gewinn- und Verlustkonto
Das folgende Beispiel zeigt exemplarisch, wie eine einfa-
che Gewinn- und Verlustrechnung über das Kapitalkonto
abgeschlossen wird:
Die Aufwands- und Ertragskonten werden abgeschlossen
und der Saldo in das Gewinn- und Verlustkonto übertra-
gen. Die Buchungssätze dazu lauten:
Gewinn- und Verlustkonto an Aufwandskonto
Ertragskonto an Gewinn- und Verlustkonto.
Der Saldo des Gewinn- und Verlustkontos wird in das Kapi-
talkonto übertragen. Steht der Saldo auf der Soll-Seite, so
liegt ein Gewinn vor, steht der Saldo auf der Haben-Seite,
so ist ein Verlust entstanden. Die Buchungssätze lauten: