manual

275
Das große Unternehmer 1x1 Buchhaltungspraxis
§ 238 Abs. 1 HGB
Die Buchführung muss so beschaffen sein, dass sie einem
sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit
einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und über die
Lage des Unternehmens vermitteln kann.
Zu individuell darf also eine Buchhaltung nicht gestaltet
sein und der Verzicht auf ein aussagefähiges Nummern-
system kann leicht zur Unübersichtlichkeit führen. Aus
einer kleinen Buchhaltung wird schon bei erträglichem
Geschäftserfolg leicht eine große. Hinzu kommt, dass bei
der Buchführung über EDV für Abschluss- und Bilanzzu-
ordnungen auf ein Nummernsystem nicht mehr verzichtet
werden kann.
Vorteile von Kontennummernsystemen
Die Vorteile sind also:
Ein Nummernsystem lässt eine übersichtliche und aus-
sagefähige Gliederung der Konten zu.
Ein Nummernsystem erlaubt eine sinnvolle Generali-
sierung von Kontenzusammenhängen (Kontenrahmen:
SKR, GKR, IKR).
Buchen mit Kontenrahmen
Sie haben jetzt bereits einen guten Überblick über das
System der doppelten Buchführung. Auch die Technik des
Buchens ist Ihnen inzwischen vertraut. Der Einfachheit
halber ist in den vorangegangenen Abschnitten auf die
Benutzung eines Kontenrahmens verzichtet worden (abge-
sehen von den Beispielen mit der WISO Buchhaltung). In
den folgenden Kapiteln und Beispielen wird aber konse-
quent auf den Kontenrahmen SKR 04 Bezug genommen,
damit dieses Buch für Sie so praxisrelevant wie möglich ist.
Sinn und Zweck von Kontennummern
Warum überhaupt Kontennummern? Die Buchhaltung wird
dadurch doch nicht richtiger? Und wenn sowieso nur eine
kleine Buchhaltung geführt wird, könnte man da nicht auf
die Anwendung eines Nummernsystems verzichten? Wo
doch sowieso heutzutage alles durchnummeriert ist!
Das ist richtig! Die Buchhaltung nach den bisher aufge-
führten Prinzipien kann auf ein Nummernsystem bei den
Konten durchaus verzichten. Was in der Renaissance ohne
Nummern ging, funktioniert auch heute noch ohne. Aller-
dings mehr schlecht als recht. Berücksichtigen Sie immer
die gesetzliche Vorgabe: