manual

281
Das große Unternehmer 1x1 Buchhaltungspraxis
Buchen im Zahlungsverkehr
verschiedene Arten und Möglichkeiten gibt, wurde eben-
falls bereits erwähnt. Zunächst sieht auch alles ganz ein-
fach aus: Man kauft gegen Barzahlung (Gegenkonto ist die
Im letzten Abschnitt wurde es deutlich: Waren müssen
auch bezahlt werden, sowohl vom Händler an den Liefe-
ranten als auch von Kunden an den Händler. Dass es da
Im Falle einer Warenbestandsminderung bucht man:
5200 Wareneinkauf an 1140 Waren (Bestand)
Auf dem Wareneingangskonto ergibt sich nun der soge-
nannte Wareneinsatz. Das sind die Waren, die dann auch
tatsächlich verkauft wurden. Aus der Differenz zwischen
dem Warenverkauf und dem Wareneingangskonto (das
korrekterweise jetzt eigentlich Wareneinsatzkonto heißen
müsste) kann der Rohertrag ermittelt werden.
Warenverkauf minus Wareneinsatz = Rohertrag.
So geht man allerdings in der Praxis nicht vor. Gebucht
wird über das Gewinn- und Verlustkonto:
GuV Konto an 5200 Wareneinkauf
oder
5200 Wareneinkauf an GuV-Konto
Abschlussbuchungen
Der eigentliche Warenbestand wird in die Schlussbilanz
gebucht:
Schlussbilanzkonto an 1140 Waren (Bestand)
In der Gewinn- und Verlustrechnung wird dann die Diffe-
renz ermittelt. Da auch noch andere Erfolgskonten über die
GuV abgeschlossen werden, ergibt sich aus dem Saldo das
tatsächliche Betriebsergebnis. Das Gewinn- und Verlust-
konto wird zuletzt über das Kapitalkonto abgeschlossen:
GuV an 2000 (Eigen)Kapital
2000 (Eigen)Kapital an GuV
Soweit zunächst zu den Buchungen im Warenverkehr. Dass
in der Praxis noch zahlreiche Details berücksichtigt werden
müssen, bleibt hier zunächst unberücksichtigt. An anderer
Stelle wird diese Thematik wieder aufgegriffen.