manual

311
Das große Unternehmer 1x1 Personalverwaltung
setzliche Regelungen müssen berücksichtigt werden (etwa
Mutterschutz bei Frauen), Einstellungen und Entlassungen
sind vorzunehmen. Bei Kündigungen ist besonders diffizil
vorzugehen. Und überhaupt, wie viel Personal wird eigent-
lich tatsächlich benötigt? So etwas wie Personalplanung
muss auch gemacht werden.
Selbst wenn vieles davon, besonders das Administrative, in
das Personalbüro ausgelagert werden kann, so bleibt doch
die eigentliche Verantwortung beim „Chef“. Der Unterneh-
mer, der Geschäftsführer oder der Inhaber sind verantwort-
lich für alles, was mit dem Personal zusammen hängt.
Organisation ist alles
Lohn- und Gehaltsabrechnung sind nicht auf Knopfdruck
zu haben. Für eine korrekte und problemfreie Abrechnung
muss einiges berücksichtigt werden.
Was ist alles nötig?
Voraussetzung für eine korrekte Lohn- und Gehaltsab-
rechnung sind vollständige Unterlagen wie Personalerfas-
sungsbögen, Zeitabrechnungen, Steuer- und Sozialversi-
cherungsunterlagen und so fort. Damit die wesentlichen
Daten immer zur Verfügung stehen, sollten Datenblätter
für jede/n Mitarbeiter/in vorhanden sein. Ein nicht unwe-
sentlicher Teil kann heute mit dem Computer vorgehalten
werden. Manches wird aber ohne eine gute manuelle Er-
fassung nicht zu machen sein:
In kleineren Unternehmen wird die Zeiterfassung in der Re-
gel manuell erfolgen (sei es über Erfassungsgeräte, die ent-
sprechende schriftliche Unterlagen ausgeben oder Arbeits-
zeiterfassungsbelege, die von Hand ausgefüllt werden).
Darüber hinaus werden Meldeformulare für die Kranken-
kassen benötigt.
Es sind Urlaubslisten, Stundenkonten, Fehlzeitlisten (je
nach Betrieb) zu führen.
Zu berücksichtigen ist, dass dies alles nicht nur für den
jeweiligen betrieblichen Zweck geregelt sein muss, sondern
auch deshalb, weil eine vom Gesetzgeber auferlegte Doku-
mentationspflicht zu erfüllen ist.