manual

340
Das große Unternehmer 1x1
Krankenkassen, ab dem 43. Krankheitstag ein Krankengeld
an die Arbeitnehmer zu zahlen, ein.
Der erhöhte Beitragssatz sieht die Krankengeldzahlung
ab dem ersten Krankheitstag vor und erfordert aufgrund
des höheren Risikos für die Krankenkasse einen höheren
Beitrag.
Der ermäßigte Beitragssatz sieht keine Krankengeldzahlung
vor und bedingt dadurch auch einen ermäßigten Beitrag.
Der Beitragssatz für Versorgungsbezüge
Versorgungsbezüge sind Pensionen, Werksrenten oder
ähnliche Leistungen, die steuerpflichtig sind und auf der
Lohnsteuerkarte ausgewiesen werden müssen. 40 Prozent
dieser Bezüge, höchstens aber 3.072 Euro sind allerdings
steuerfrei (§ 19 Abs. 2 EStG).
Zur richtigen Zuordnung werden Schlüsselnummern
benutzt, z. B. 1000 für den allgemeinen Beitrag, 2000 für
den erhöhten Beitrag, 3000 für den ermäßigten Beitrag.
Arbeiten Sie mit einem Lohnprogramm, so findet die
Zuordnung von vornherein richtig statt, wenn Sie die
Stammdaten richtig angelegt haben. Arbeiten Sie noch von
Hand, achten Sie darauf, dass in den Formularen die rich-
tigen Schlüsselnummern eingetragen werden.
Der Lohn ist die Steuer
Die Verpflichtung, von seinem Einkommen Steuern zu zah-
len, ist im Einkommensteuergesetz geregelt:
§ 1 Absatz 1
Natürliche Personen, die im Inland einen Wohnsitz oder
ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, sind unbeschränkt
einkommensteuerpflichtig ...
Das Finanzamt kennt sieben Einkunftsarten (§ 2 EStG
Abs. 1):
Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
Einkünfte aus einem Gewerbebetrieb
Einkünfte aus selbstständiger Arbeit
Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit