manual

360
Das große Unternehmer 1x1
Beispiel
Eine Aushilfe bekommt 400 Euro Lohn. Sie hat keine
weiteren Einnahmen. Die Lohnberechnung für den Ar-
beitgeber sieht folgendermaßen aus:
Aushilfslohn 400,00 Euro
15 % pauschale Rentenver-
sicherung
60,00 Euro
13 % pauschale Kranken-
versicherung
52,00 Euro
2 % Steuer 8,00 Euro
Arbeitgeberbelastung 520,00 Euro
Arbeitet die Aushilfe mehr als 4 Wochen, so kommt noch
die Umlage 1 (U1) mit 0,6 % = 2,40 Euro hinzu. Man kann
diese Rechnung von zwei Seiten betrachten: Arbeitet die
Aushilfe 40 Stunden im Monat, so bekommt sie aus ihrer
Sicht einen Stundenlohn von 10 Euro. Der Arbeitgeber
dagegen muss aber mit einem Stundenlohn von 13 Euro
(Unternehmensbrutto) kalkulieren.
Beispiel
Eine Aushilfe bekommt 350 Euro. Sie hat weitere
Einnahmen und kommt insgesamt auf 875 Euro im
Monat. Ihre Krankenkasse hat einen Beitragssatz von
13,8 Prozent. Die Lohnberechnung sieht dann folgen-
dermaßen aus:
Aushilfslohn 350,00 Euro
Beitrag zur Rentenversiche-
rung 19,5 %
Arbeitgeberanteil 9,95 % 34,83 Euro
Arbeitnehmeranteil 9,95 % 34,83 Euro
Beitrag zur Krankenversi-
cherung 13,8 %
Arbeitgeberanteil 6,9 % 24,15 Euro
Arbeitnehmeranteil 6,9 % 24,15 Euro
Beitrag zur Arbeitslosenver-
sicherung 2,8 %
Arbeitgeberanteil 1,4 % 4,90 Euro