manual

371
Das große Unternehmer 1x1 Personalverwaltung
So richtig ausrechnen kann man eigentlich nicht, ob eine
Aushilfe billiger kommt als eine Angestellte. Der reine
Lohnbetrag (Unternehmensbrutto) sagt noch nicht viel
aus und ist vor allen Dingen zu ungenau, da wesentliche
andere Faktoren nicht mitgerechnet werden.
Social Networks
Na klar, werden Sie vielleicht sagen, kenn’ ich doch: Face-
book, XING, Twitter, studiVZ. Damit haben Sie ein paar der
bekanntesten „Social Networks“ erfasst, beleibe aber nicht
alle. Allein in Deutschland gibt es rund 150 soziale Netze.
„Aka-aki“ ebenso wie „HalloHund“ und „ichbinpapi“ oder
„BlaaBla“.
Die Strickart ist bei vielen dieser Webportale ähnlich: Sie
bieten hauptsächlich persönliche Profile mit unterschied-
lichen Sichtbarkeitseinstellungen: „Freunde“ dürfen in der
Regel tiefer einblicken als Nichtmitglieder. In Kontaktlisten
oder Adressbüchern können Freunde, Bekannte und Kol-
legen verwaltet werden. Durch Verknüpfungen entstehen
immer größere Kreise, ein sogenanntes Netzwerk. Selbst-
verständlich können Nachrichten an einzelne oder an gan-
ze Gruppen verschickt und der momentane Aufenthalt von
„friends“ ermittelt werden, die gerade online sind. Schöne
neue Welt.
Allein in Deutschland werden bis 2012 rund 22 Millionen
Nutzer prognostiziert. Tendenz: stark steigend.
Weltweite Communitys sind selten. Untersuchungen zei-
gen, dass soziale Netzwerke häufig eher engmaschig struk-
turiert sind. Die Distanz der einzelnen Mitglieder ist oft
überraschend klein.
Das ändert aber nichts an ihrer Wirkungspotenz: Ein Netz-
werk mit hunderten von Kontakten aufzubauen ist einfach
und geht schnell. Wenige Klicks reichen, weil sich die Mit-
glieder wie im Schneeballsystem „vermehren“. Einer fängt
an, meldet sich mit seinem Profil an und lädt Freunde, Kol-
legen und Geschäftspartner in „sein“ Netzwerk ein. Wenn
die Eingeladenen wiederum ihre Freunde zur Teilnahme
animieren, werden diese für den Gründer Bekannte zweiten
Grades, deren Netzwerkmitglieder sind dann Kontakte drit-
ten Grades und so weiter. So können persönliche Netzwer-