manual

56
Das große Unternehmer 1x1
Der nächste Vorgang nach dem Angebot wäre die Auftrags-
bestätigung. Oft wird aber gleich der Lieferschein oder die
Rechnung geschrieben, weil es schnell gehen soll und der
Kunde bekannt ist. Es ist im Einzelfall zu entscheiden, ob die
ganze Vorgangskette durchgegangen oder ob gesprungen
wird. Um den Vorgang des Wandelns zu zeigen wähle ich
als Beispiel die Rechnung.
Bei Neue Vorgangsart wird Rechnung I eingestellt (alter-
nativ natürlich jede andere mögliche Vorgangsart). Auto-
matisch wird eine neue Nummer vergeben (entsprechend
der eingestellten Parameter für die Nummernvergabe). Bei
Liefermenge einer Vorgangsposition müssen Sie noch eine
Einstellung vornehmen.
Liefermenge nicht beachten ist voreingestellt. Gibt es
nichts zu ändern, belassen Sie es auch dabei.
Liefermenge beachten aber nicht verändern prüft, ob es
Positionen mit der Liefermenge = 0 gibt. Diese Positionen
werden bei der Wandlung nicht übernommen.
Liefermenge beachten und immer neu berechnen wird mit
dem Lagerbestand abgeglichen. Ergibt sich dabei eine
Liefermenge von Null, wird die Position nicht gewandelt.
Liefermenge beachten aber nur berechnen, wenn Liefer-
menge = 0 ist. Auch in diesem Fall wird nach der Berech-
nung eine Position mit Liefermenge 0 nicht gewandelt.
Wandeln eines Vorgangs
Mit OK bestätigen Sie die Umwandlung. Lassen Sie sich in
der Buchinfo das Protokoll anzeigen.
Ein frisch gewandelter Vorgang.
Weiter geht es so, wie es bei der Erstellung des Angebots
beschrieben wurde. Jetzt sind aber auf der Registerkarte
Vorgaben und Parameter die Einstellungen zu Buchungen
genauer anzuschauen und gegebenenfalls anzupassen.