Instructions

bungard Fotobeschichtetes Basismaterial
Verarbeitungshinweise
Seite 2 / 3
Ätzen
Platine in die Ätzmaschine geben (empfohlenes Ätzmittel: Eisen-III-
Chlorid). Mit frischem, warmem Ätzmittel und bei 35μm Kupferauflage
beträgt die reine Ätzzeit in der bungard JET
®
etwa 90 Sekunden.
Nach dem Ätzen sollten Sie die Platten gründlich spülen und mit Pa-
piertüchern oder Druckluft trocknen.
Eine gute Vorlage vorausgesetzt, ist eine Linienauflösung besser als
100μm zu erreichen.
Strippen
Nach dem Ätzen kann die Fotoschicht auf dem Kupfer verbleiben. Sie
ist lötbar. Soll die Platte aber z. B. chemisch verzinnt oder später mit
einem Schutzlack versehen werden, muss der Fotolack entfernt wer-
den. Dazu können Aceton oder Spiritus verwendet werden.
Eine weitere, besonders schonende und wirtschaftliche Möglichkeit
ist, die Platte erneut ganz zu belichten und nochmals (in schon ge-
brauchtem Entwickler) zu entwickeln.
bungard Fotoresist als Lötstoppmaske
Da der Fotolack mehrfach belichtet und entwickelt werden kann, lässt
er sich auch zum selektiven Freistellen der Lötaugen verwenden. So
wird eine gute Lötbarkeit der Pads mit einem Schutz des Kupfers -
durch den auf den Leiterbahnen verbleibenden Fotolack
hervorgerufen - kombiniert.
Schritt 1: Ätzen Sie Ihre original bungard Leiterplatte wie
gewohnt.
Schritt 2: Belichten und entwickeln Sie den Positivresist nach dem
Ätzen nochmals, diesmal unter Verwendung eines Negativfilms mit
Ihren Lötaugen.
Schritt 3: Verzinnen Sie nun die offenen Lötpads mit bungard
SUR-TIN (chem. Zinn). Der Fotoresist verbleibt auf allen Leiterbahnen
und schützt diese. Außerdem dient er als Lötstoppmaske.
Dieser Lösungsansatz führt ebenfalls zu exzellenten Ergebnissen
ohne Extrakosten!
Sicherheit
Tragen Sie beim Umgang mit Chemikalien bitte stets Schutzausrüstung wie Handschuhe und
Augenschutz.Vermeiden Sie den Kontakt der Chemikalien mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Verschmutzte
Kleidung sofort wechseln. Bewahren Sie die Chemikalien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Bei
Verschlucken von Entwicklerlösung konsultieren Sie sofort einen Arzt unter Hinweis auf 1%ige Lauge.
Unseren Spezialentwickler erhalten Sie in versiegelten Beuteln mit Aufreißkerbe. Lösen Sie stets den ganzen
Inhalt eines Beutels in je 1 Liter Wasser. Lassen Sie angebrochene Tüten keinesfalls offen liegen.
Die fertige Lösung kann in einem verschlossenen, deutlich gekennzeichneten Behälter aus Glas, PE oder PVC
aufbewahrt werden.
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Ätzmittel erfragen Sie bitte beim jeweiligen Lieferanten. Auf Anfrage
senden wir Ihnen Sicherheitsdatenblätter zu allen Chemikalien, die Sie von uns beziehen.
Bungard Elektronik GmbH & Co. KG, Rilkestraße 1, 51570 Windeck – Germany
Tel.: +49 2292 / 9 28 28-0, Fax: +49 2292 / 9 28 28-29, E-mail: support@bungard.de