Manual
6.5.  Elektrischer Anschluss der Gerätesteckdose
WarnunG
Verletzungsgefahr durch Stromschlag!
• V
or Eingriffen in das System die elektrische Spannung abschalten 
und vor Wiedereinschalten sichern!
• Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für 
elektrische Geräte beachten!
Bei fehlendem Schutzleiterkontakt zwischen Spule und Gehäuse 
besteht die Gefahr des Stromschlags!
• Schutzleiter immer anschließen.
• Elektrischer Durchgang zwischen Spule und Gehäuse prüfen.
Zugelassene Gerätesteckdose 
z. B. Typ 2508 oder andere 
geeignete Gerätesteckdose nach  
DIN EN 175301-803 Form A
Dichtung
max. 1 Nm
Spannung und Stromart laut Typschild beachten.
Vorgehensweise:
 → Gerätesteckdose  (zugelassene  Typen  siehe  Datenblatt)  fest-
schrauben, dabei maximalen Drehmoment 1 Nm beachten.
 → Korrekten Sitz der Dichtung überprüfen.
 → Schutzleiter anschließen und elektrischer Durchgang zwischen Spule 
und Gehäuse prüfen.
6.5.1. Elektrischer Anschluss - Impuls
Anschlüsse bei DC:
Klemme 1 = zu + 
Klemme 2 = auf + 
Klemme 3 = GND - 
Schutzleiteranschluss 
24 3
1
deutsch
Die Anschlussklemmen in der Gerätesteckdose sind ent-
sprechend den Klemmen am Ventil mit den Ziffern 1 bis 3 
gekennzeichnet.
Vorgehensweise:
 → Impulsventile (variable code CF 02) anschließen.
 → Bei Gleichspannungsausführungen Minuspol an Klemme 3 
anschließen.
hinWeis! 
Wichtige Hinweise:
• Gleichzeitige Impulsgabe auf beide Spulenwicklungen vermeiden.
• Parallel zu den Klemmen dürfen keine weiteren Verbraucher (Relais 
und dergl.) geschaltet werden.
• Der jeweils nicht spannungsbeaufschlagte Spulenanschluss muss 
galvanisch getrennt (offen) sein.
• Sollten zwei oder mehr Ventile parallel geschaltet werden, ist 
durch Verwendung von 2- oder mehrpoligen Schaltern sicherzu-
stellen, dass diese Forderung erfüllt ist.
7.  WARTUNG, FEHLERBEHEBUNG
7.1.  Sicherheitshinweise
WarnunG!
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßen Wartungsarbeiten!
• Die Wartung darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem 
Werkzeug durchführen!
Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage 
und unkontrollierten Wiederanlauf!
• Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern.
• Nach der Wartung einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten.
7.2.  Störungen
Bei Störungen überprüfen ob:
 → das Gerät vorschriftsmäßig installiert ist,
 → der elektrische und fluidische Anschluss ordnungsgemäß ausge-
führt ist,
 → das Gerät nicht beschädigt ist,
 → alle Schrauben fest angezogen sind,
 → Spannung und Druck anliegen,
 → die Rohrleitungen schmutzfrei sind.
deutsch
Ventil schaltet nicht
Mögliche Ursache:
• Kurzschluss oder Spulenunterbrechung,
• Mediumsdruck außerhalb das zulässigen Druckbereichs,
• Handnotbetätigung arretiert.
Ventil schließt nicht
Mögliche Ursache:
• Innenraum des Ventils verschmutzt,
• Handnotbetätigung arretiert,
• Drossel (Ventileingang) bzw. Vorsteuerbohrungen (Ventil- Eingang / 
Ausgang) verschmutzt.
8.  ERSATZTEILE
Vorsicht!
Verletzungsgefahr, Sachschäden durch falsche Teile!
Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen 
und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen.
• Nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile der Firma Bürkert 
verwenden.
8.1.  Ersatzteile bestellen
Bestellen Sie die Ersatzteilsätze unter Angabe der Positionen 
(Pos. 1: Vorsteuersatz, Pos. 2: Verschleißteilsatz) und der Ident-
nummer des Geräts.
deutsch










